Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Uniwersytet Humanistyczno-Przyrodniczy Jana Kochanowskiego w Kielcach (Institut für Germanische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit über 20 Jahren gibt es den bekannten Kurznachrichtendienst SMS und noch immer erfreuen sich die kurzen Textnachrichten größter Beliebtheit. Die SMS-Kommunikation erlangt einen zentralen Stellenwert in der Gesellschaft und ist für viele Menschen aus ihrem Leben nicht mehr wegzudenken.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Uniwersytet Humanistyczno-Przyrodniczy Jana Kochanowskiego w Kielcach (Institut für Germanische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit über 20 Jahren gibt es den bekannten Kurznachrichtendienst SMS und noch immer erfreuen sich die kurzen Textnachrichten größter Beliebtheit. Die SMS-Kommunikation erlangt einen zentralen Stellenwert in der Gesellschaft und ist für viele Menschen aus ihrem Leben nicht mehr wegzudenken.
0. Einleitung I. THEORETISCHER TEIL 1. Terminologische Grundlagen und Charakterisierung der Kurzwörter 1.1 Die Definition des Kurzwortes 1.2 Kurzwörter in historischer Hinsicht 1.3 Differenzierung zwischen Abkürzung und Kurzwort 1.4 Typologie der Kurzwörter 1.4.1 Unisegmentale Kurzwörter 1.4.2 Partielle Kurzwörter 1.4.3 Multisegmentale Kurzwörter 1.5 Andere Formen lexikalischer Kürzung 1.5.1 Kunstwort 1.5.2 Wortkreuzung 2. Der Short Message Service 2.1 Definition der SMS 2.2 Die Erfolgsgeschichte der SMS-Kommunikation 2.3 Sprachliche Merkmale der SMS II. PRAKTISCHER TEIL 3. Beschreibung des Untersuchungskorpus 4. Klassifikation der Kurzwörter 4.1 Typologie nach Henrik Bergstrøm-Nielsen 4.2 Typologie nach Albrecht Greule 4.3 Typologie nach Dorothea Kobler-Trill 5. Klassifikation der Abkürzungen 5.1 Konventionelle Abkürzungen 5.2 Unkonventionelle Ad-hoc-Abkürzungen 5.3 Partiell konventionelle Abkürzungen 6. Die Besonderheiten der Kurzmitteilungen im Korpus 6.1 Wortinitiale und wortfinale Tilgung 6.2 Reduktion 6.3 Assimilation III. SCHLUSSFOLGERUNG 7. Zusammenfassung 8. Literaturverzeichnis 9. Abbildungsverzeichnis 10. Tabellenverzeichnis 11. Streszczenie w języku polskim
0. Einleitung I. THEORETISCHER TEIL 1. Terminologische Grundlagen und Charakterisierung der Kurzwörter 1.1 Die Definition des Kurzwortes 1.2 Kurzwörter in historischer Hinsicht 1.3 Differenzierung zwischen Abkürzung und Kurzwort 1.4 Typologie der Kurzwörter 1.4.1 Unisegmentale Kurzwörter 1.4.2 Partielle Kurzwörter 1.4.3 Multisegmentale Kurzwörter 1.5 Andere Formen lexikalischer Kürzung 1.5.1 Kunstwort 1.5.2 Wortkreuzung 2. Der Short Message Service 2.1 Definition der SMS 2.2 Die Erfolgsgeschichte der SMS-Kommunikation 2.3 Sprachliche Merkmale der SMS II. PRAKTISCHER TEIL 3. Beschreibung des Untersuchungskorpus 4. Klassifikation der Kurzwörter 4.1 Typologie nach Henrik Bergstrøm-Nielsen 4.2 Typologie nach Albrecht Greule 4.3 Typologie nach Dorothea Kobler-Trill 5. Klassifikation der Abkürzungen 5.1 Konventionelle Abkürzungen 5.2 Unkonventionelle Ad-hoc-Abkürzungen 5.3 Partiell konventionelle Abkürzungen 6. Die Besonderheiten der Kurzmitteilungen im Korpus 6.1 Wortinitiale und wortfinale Tilgung 6.2 Reduktion 6.3 Assimilation III. SCHLUSSFOLGERUNG 7. Zusammenfassung 8. Literaturverzeichnis 9. Abbildungsverzeichnis 10. Tabellenverzeichnis 11. Streszczenie w języku polskim
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497