Hans J. Trampisch
Zuordnungsprobleme in der Medizin: Anwendung des Lokationsmodells (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Hans J. Trampisch
Zuordnungsprobleme in der Medizin: Anwendung des Lokationsmodells (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 9.87MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 121
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642828898
- Artikelnr.: 53135040
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Einführung in die Problematik.- 1.1 Diagnosemodelle und Diagnosestrategien.- 1.1.1 Einteilung der Diagnosemodelle.- 1.1.2 Historische Entwicklung der Diskriminanzanalyse.- 1.1.3 Anwendungen der Diskriminanzanalyse in der Medizin.- II. Begriffe und Definitionen.- 2.1 Motivation für die Verwendung des mathematischen Modells.- 2.2 Festlegung des mathematischen Modells.- 2.3 Optimale Zuordnungsregeln.- 2.4 Geschätzte Zuordnungsregeln.- 2.5 Konsistente Zuordnungsregeln.- 2.6 Modifikationen des mathematischen Modells.- III. Das Lokationsmodell Einführung und Beispiele.- 3.1 Motivation für die Verwendung des Lokationsmodells am Beispiel der Prognose bei Patienten mit ernsten Kopfverletzungen.- 3.2 Weitere verwendete Datensätze.- IV. Schätzung der Zellwahrscheinlichkeiten.- 4.1 Übersicht über vorgeschlagene Methoden.- 4.1.1 Nächste-Nachbarn-Schätzer.- 4.1.2 Log-lineare-Schätzer.- 4.1.3 Lancaster-Schätzer.- 4.2 Adaptiver Nächste-Nachbarn-Schätzer.- 4.2.1 Eine Klasse von Schätzern.- 4.2.2 Optimale Wahl des Gewichtsfaktors.- 4.3 Sonstige Schätzer.- 4.4 Vergleich von Schätzmethoden.- 4.4.1 Verwendete Schätzmethoden und Durchführung des Vergleichs.- 4.4.2 Ergebnisse des Vergleichs.- 4.5 Einfluß des Schätzens des Gewichtsfaktors.- 4.6 Zusammenfassende Bewertung.- V. Schätzung der Erwartungswerte des stetigen Merkmals.- 5.1 Übersicht über vorgeschlagene Methoden.- 5.1.1 Regression-Schätzer.- 5.2 Adaptiver Nächste-Nachbarn-Schätzer.- 5.2.1 Optimale Wahl des Gewichtsfaktors.- 5.3 Vergleich von Schätzmethoden.- 5.3.1 Verwendete Schätzmethoden und Durchführung des Vergleichs.- 5.3.2 Ergebnisse des Vergleichs.- 5.4 Einfluß des Schätzens des Gewichtsfaktors.- 5.5 Zusammenfassende Bewertung.- VI. Das Lokationsmodell Vergleich mit anderen Zuordnungsregeln.- 6.1 Übersicht über verschiedene Ansätze 90.- 6.1.1 Verfahren, die auf Dichteschätzungen beruhen.- 6.1.2 Die logistische Diskriminanzfunktion.- 6.1.3 Sonstige heuristische Ansätze.- 6.2 Vergleich von Zuordnungsregeln.- 6.2.1 Verwendete Zuordnungsregeln und Durchführung des Vergleichs.- 6.2.2 Ergebnisse des Vergleichs.- 6.3 Modifikationen des Lokationsmodells.- 6.4 Mögliche Verallgemeinerungen.- 6.5 Zusammenfassende Bewertung.- VII. Zusammenfassung der Ergebnisse.- VIII. Aspekte der praktischen Anwendung.
I. Einführung in die Problematik.- 1.1 Diagnosemodelle und Diagnosestrategien.- II. Begriffe und Definitionen.- 2.1 Motivation für die Verwendung des mathematischen Modells.- 2.2 Festlegung des mathematischen Modells.- 2.3 Optimale Zuordnungsregeln.- 2.4 Geschätzte Zuordnungsregeln.- 2.5 Konsistente Zuordnungsregeln.- 2.6 Modifikationen des mathematischen Modells.- III. Das Lokationsmodell - Einführung und Beispiele.- 3.1 Motivation für die Verwendung des Lokationsmodells am Beispiel der Prognose bei Patienten mit ernsten Kopfverletzungen.- 3.2 Weitere verwendete Datensätze.- IV. Schätzung der Zellwahrscheinlichkeiten.- 4.1 Übersicht über vorgeschlagene Methoden.- 4.2 Adaptiver Nächste-Nachbarn-Schätzer.- 4.3 Sonstige Schätzer.- 4.4 Vergleich von Schätzmethoden.- 4.5 Einfluß des Schätzens des Gewichtsfaktors.- 4.6 Zusammenfassende Bewertung.- V. Schätzung der Erwartungswerte des stetigen Merkmals.- 5.1 Übersicht über vorgeschlagene Methoden.- 5.2 Adaptiver Nächste-Nachbarn-Schätzer.- 5.3 Vergleich von Schätzmethoden.- 5.4 Einfluß des Schätzens des Gewichtsfaktors.- 5.5 Zusammenfassende Bewertung.- VI. Das Lokationsmodell - Vergleich mit anderen Zuordnungsregeln.- 6.1 Übersicht über verschiedene Ansätze 90.- 6.2 Vergleich von Zuordnungsregeln.- 6.3 Modifikationen des Lokationsmodells.- 6.4 Mögliche Verallgemeinerungen.- 6.5 Zusammenfassende Bewertung.- VII. Zusammenfassung der Ergebnisse.- VIII. Aspekte der praktischen Anwendung.
I. Einführung in die Problematik.- 1.1 Diagnosemodelle und Diagnosestrategien.- 1.1.1 Einteilung der Diagnosemodelle.- 1.1.2 Historische Entwicklung der Diskriminanzanalyse.- 1.1.3 Anwendungen der Diskriminanzanalyse in der Medizin.- II. Begriffe und Definitionen.- 2.1 Motivation für die Verwendung des mathematischen Modells.- 2.2 Festlegung des mathematischen Modells.- 2.3 Optimale Zuordnungsregeln.- 2.4 Geschätzte Zuordnungsregeln.- 2.5 Konsistente Zuordnungsregeln.- 2.6 Modifikationen des mathematischen Modells.- III. Das Lokationsmodell Einführung und Beispiele.- 3.1 Motivation für die Verwendung des Lokationsmodells am Beispiel der Prognose bei Patienten mit ernsten Kopfverletzungen.- 3.2 Weitere verwendete Datensätze.- IV. Schätzung der Zellwahrscheinlichkeiten.- 4.1 Übersicht über vorgeschlagene Methoden.- 4.1.1 Nächste-Nachbarn-Schätzer.- 4.1.2 Log-lineare-Schätzer.- 4.1.3 Lancaster-Schätzer.- 4.2 Adaptiver Nächste-Nachbarn-Schätzer.- 4.2.1 Eine Klasse von Schätzern.- 4.2.2 Optimale Wahl des Gewichtsfaktors.- 4.3 Sonstige Schätzer.- 4.4 Vergleich von Schätzmethoden.- 4.4.1 Verwendete Schätzmethoden und Durchführung des Vergleichs.- 4.4.2 Ergebnisse des Vergleichs.- 4.5 Einfluß des Schätzens des Gewichtsfaktors.- 4.6 Zusammenfassende Bewertung.- V. Schätzung der Erwartungswerte des stetigen Merkmals.- 5.1 Übersicht über vorgeschlagene Methoden.- 5.1.1 Regression-Schätzer.- 5.2 Adaptiver Nächste-Nachbarn-Schätzer.- 5.2.1 Optimale Wahl des Gewichtsfaktors.- 5.3 Vergleich von Schätzmethoden.- 5.3.1 Verwendete Schätzmethoden und Durchführung des Vergleichs.- 5.3.2 Ergebnisse des Vergleichs.- 5.4 Einfluß des Schätzens des Gewichtsfaktors.- 5.5 Zusammenfassende Bewertung.- VI. Das Lokationsmodell Vergleich mit anderen Zuordnungsregeln.- 6.1 Übersicht über verschiedene Ansätze 90.- 6.1.1 Verfahren, die auf Dichteschätzungen beruhen.- 6.1.2 Die logistische Diskriminanzfunktion.- 6.1.3 Sonstige heuristische Ansätze.- 6.2 Vergleich von Zuordnungsregeln.- 6.2.1 Verwendete Zuordnungsregeln und Durchführung des Vergleichs.- 6.2.2 Ergebnisse des Vergleichs.- 6.3 Modifikationen des Lokationsmodells.- 6.4 Mögliche Verallgemeinerungen.- 6.5 Zusammenfassende Bewertung.- VII. Zusammenfassung der Ergebnisse.- VIII. Aspekte der praktischen Anwendung.
I. Einführung in die Problematik.- 1.1 Diagnosemodelle und Diagnosestrategien.- II. Begriffe und Definitionen.- 2.1 Motivation für die Verwendung des mathematischen Modells.- 2.2 Festlegung des mathematischen Modells.- 2.3 Optimale Zuordnungsregeln.- 2.4 Geschätzte Zuordnungsregeln.- 2.5 Konsistente Zuordnungsregeln.- 2.6 Modifikationen des mathematischen Modells.- III. Das Lokationsmodell - Einführung und Beispiele.- 3.1 Motivation für die Verwendung des Lokationsmodells am Beispiel der Prognose bei Patienten mit ernsten Kopfverletzungen.- 3.2 Weitere verwendete Datensätze.- IV. Schätzung der Zellwahrscheinlichkeiten.- 4.1 Übersicht über vorgeschlagene Methoden.- 4.2 Adaptiver Nächste-Nachbarn-Schätzer.- 4.3 Sonstige Schätzer.- 4.4 Vergleich von Schätzmethoden.- 4.5 Einfluß des Schätzens des Gewichtsfaktors.- 4.6 Zusammenfassende Bewertung.- V. Schätzung der Erwartungswerte des stetigen Merkmals.- 5.1 Übersicht über vorgeschlagene Methoden.- 5.2 Adaptiver Nächste-Nachbarn-Schätzer.- 5.3 Vergleich von Schätzmethoden.- 5.4 Einfluß des Schätzens des Gewichtsfaktors.- 5.5 Zusammenfassende Bewertung.- VI. Das Lokationsmodell - Vergleich mit anderen Zuordnungsregeln.- 6.1 Übersicht über verschiedene Ansätze 90.- 6.2 Vergleich von Zuordnungsregeln.- 6.3 Modifikationen des Lokationsmodells.- 6.4 Mögliche Verallgemeinerungen.- 6.5 Zusammenfassende Bewertung.- VII. Zusammenfassung der Ergebnisse.- VIII. Aspekte der praktischen Anwendung.