In der römischen Literatur finden sich - wenngleich weniger ausführlich und mit je anderem Fokus - bei Cicero und Laktanz ebenfalls stoisch rückgebundene Annäherungen an die Thematik. Doch wenngleich Cicero, Seneca und Laktanz die Überzeugung der gemeinschaftsstiftenden Kraft von Wohltaten teilen, sind ihre Begründungen, in welcher Weise wohltätiges Verhalten gemeinschaftliches Miteinander befördert, sehr verschieden. Und auch in ihren Vorstellungen, welche Form von Gemeinschaft durch Wohltaten gestiftet bzw. gestärkt wird, unterscheiden sie sich maßgeblich voneinander.
Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Warburg-Melchior-Olearius-Stiftung.
Antje Junghanß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Philologie der TU Dresden und koordiniert den Sonderforschungsbereich 1285 'Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung'.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.