P. Ten Bruggencate, E. F. Freundlich, W. Grotrian, H. Kienle, A. KopffAcht Vorträge über Probleme der Astronomie und Astrophysik
Zur Erforschung des Weltalls (eBook, PDF)
Acht Vorträge über Probleme der Astronomie und Astrophysik
Redaktion: Grotrian, W.; Kopff, A.
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
P. Ten Bruggencate, E. F. Freundlich, W. Grotrian, H. Kienle, A. KopffAcht Vorträge über Probleme der Astronomie und Astrophysik
Zur Erforschung des Weltalls (eBook, PDF)
Acht Vorträge über Probleme der Astronomie und Astrophysik
Redaktion: Grotrian, W.; Kopff, A.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 31.15MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11S. MittonDie Erforschung der Galaxien (eBook, PDF)42,99 €
- -67%11Gerthsen Physik (eBook, PDF)19,99 €
- Richard BeckerVorstufe zur Theoretischen Physik (eBook, PDF)42,99 €
- -23%11Manfred AchillesHistorische Versuche der Physik (eBook, PDF)38,66 €
- -33%11May-Britt KallenrodeRechenmethoden der Physik (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Ph. BroemserEinführung in die Physik (eBook, PDF)42,99 €
- -49%11Otto HeckmannTheorien der Kosmologie (eBook, PDF)33,26 €
-
-
- -33%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 286
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642995835
- Artikelnr.: 53391963
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 286
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642995835
- Artikelnr.: 53391963
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Erster Vortrag. Die Bedeutung astrometrischer Methoden für die heutige Astronomie.- a) Einleitung.- b) Die Aufgabe der Astrometrie.- c) Die Methoden der Astrometrie.- d) Das fundamentale Koordinatensystem der Astronomie.- e) Die Sicherheit der Beobachtungen.- f) Ausblick.- Literatur.- Zweiter Vortrag Die physikalischen Zustandsgrößen der Sterne.- a) Bezeichnungen und Definitionen.- b) Die effektiven Temperaturen der Sterne.- Schwarze Strahlung und Plangksches Gesetz, Temperaturdefinitionen und ihre Übertragung auf Sonne und Sterne, wahre und beobachtbare Energieverteilung, relative und absolute Temperaturbestimmung, Gradiententemperaturen, Temperatur und Farbenindex, Temperatur der Sonne, System der Farbentemperaturen, Ionisationstemperaturen, bolometrische Korrektion.- c) Die Durchmesser der Sterne.- d) Die Massen und Dichten der Sterne.- e) Der Spielraum der Zustandsgrößen.- Literatur.- Dritter Vortrag Der innere Aufbau der Sterne.- a) Grundgleichungen des inneren Aufbaus.- b) Die polytropen Gaskugeln.- c) Das Eddingtonsche Modell eines Sternes im Strahlungsgleichgewicht.- d) Neue Ansätze zu einer Theorie des Sterninnern.- e) Strahlungsgleichgewicht einer Sternatmosphäre.- f) Qualitative Theorie der Sternspektra.- Literatur.- Vierter Vortrag Die Sonne.- a) Durchmesser, Entfernung, Masse und Dichte der Sonne.- b) Die Gesamtstrahlung der Sonne.- c) Die Photosphäre.- d) Die Sonnenflecken.- e) Das Spektrum der Sonne.- f) Die Struktur der Fraunhoferschen Linien.- g) Die Ionisationstheorie.- h) Die Schichtung der Sonnenatmosphäre.- i) Die Wirbelstruktur der Sonnenflecken.- k) Die Protuberanzen.- l) Die Korona.- m) Solare Korpuskularstrahlen und terrestrische Phänomene.- Literatur.- Fünfter und sechster Vortrag Der Aufbau des Sternsystems.- I. Die Abstände unddie Verteilung der Himmelskörper.- a) Die Vermessung der nächsten Umgebung der Sonne; trigonometrische Parallaxen.- b) Dynamische und perspektivische Parallaxen.- c) Säkulare Parallaxen.- d) Die ersten Ansätze der Stellarstatistik.- e) Die Bedeutung des lokalen Sternsystems.- f) Die dunklen Massen innerhalb des Sternsystems.- g) Neuere Untersuchungen über das lokale Sternsystem.- h) Der entscheidende Vorstoß bis zu den kugelförmigen Sternhaufen mit Hilfe der Helligkeitsparallaxen.- i) Die außergalaktischen Sternsysteme und ihre Stellung zum Milchstraßensystem.- Sechster Vortrag Die kinematischen und dynamischen Verhältnisse im Weltraum.- a) Die Bewegung der Sonne im lokalen Sternsystem.- b) Die Strombewegung der Sterne im lokalen Sternsystem.- c) Das dynamische Problem des Sternsystems.- d) Neuere Ansätze zur Dynamik des Sternsystems.- e) Das kosmologische Problem.- f) Die Expansion der Spiralnebel.- g) Versuche einer theoretischen Deutung der Expansion der Spiralnebel.- Literatur.- Siebenter Vortrag Besondere Leuchtvorgänge im Weltraum.- a) Die Nebel der Milchstraße.- b) Die neuen Sterne.- c) Dunkle Wolken in der Milchstraße.- d) Die interstellare Materie.- Literatur.- Achter Vortrag Die Entwicklung der Sterne.- a) Doppelsternsysteme, mehrfache Sternsysteme und Systeme vom Typus des Planetensystems.- b) Die Entwicklung eines einzelnen Sterns.- Literatur.
Erster Vortrag. Die Bedeutung astrometrischer Methoden für die heutige Astronomie.- a) Einleitung.- b) Die Aufgabe der Astrometrie.- c) Die Methoden der Astrometrie.- d) Das fundamentale Koordinatensystem der Astronomie.- e) Die Sicherheit der Beobachtungen.- f) Ausblick.- Literatur.- Zweiter Vortrag Die physikalischen Zustandsgrößen der Sterne.- a) Bezeichnungen und Definitionen.- b) Die effektiven Temperaturen der Sterne.- Schwarze Strahlung und Plangksches Gesetz, Temperaturdefinitionen und ihre Übertragung auf Sonne und Sterne, wahre und beobachtbare Energieverteilung, relative und absolute Temperaturbestimmung, Gradiententemperaturen, Temperatur und Farbenindex, Temperatur der Sonne, System der Farbentemperaturen, Ionisationstemperaturen, bolometrische Korrektion.- c) Die Durchmesser der Sterne.- d) Die Massen und Dichten der Sterne.- e) Der Spielraum der Zustandsgrößen.- Literatur.- Dritter Vortrag Der innere Aufbau der Sterne.- a) Grundgleichungen des inneren Aufbaus.- b) Die polytropen Gaskugeln.- c) Das Eddingtonsche Modell eines Sternes im Strahlungsgleichgewicht.- d) Neue Ansätze zu einer Theorie des Sterninnern.- e) Strahlungsgleichgewicht einer Sternatmosphäre.- f) Qualitative Theorie der Sternspektra.- Literatur.- Vierter Vortrag Die Sonne.- a) Durchmesser, Entfernung, Masse und Dichte der Sonne.- b) Die Gesamtstrahlung der Sonne.- c) Die Photosphäre.- d) Die Sonnenflecken.- e) Das Spektrum der Sonne.- f) Die Struktur der Fraunhoferschen Linien.- g) Die Ionisationstheorie.- h) Die Schichtung der Sonnenatmosphäre.- i) Die Wirbelstruktur der Sonnenflecken.- k) Die Protuberanzen.- l) Die Korona.- m) Solare Korpuskularstrahlen und terrestrische Phänomene.- Literatur.- Fünfter und sechster Vortrag Der Aufbau des Sternsystems.- I. Die Abstände unddie Verteilung der Himmelskörper.- a) Die Vermessung der nächsten Umgebung der Sonne; trigonometrische Parallaxen.- b) Dynamische und perspektivische Parallaxen.- c) Säkulare Parallaxen.- d) Die ersten Ansätze der Stellarstatistik.- e) Die Bedeutung des lokalen Sternsystems.- f) Die dunklen Massen innerhalb des Sternsystems.- g) Neuere Untersuchungen über das lokale Sternsystem.- h) Der entscheidende Vorstoß bis zu den kugelförmigen Sternhaufen mit Hilfe der Helligkeitsparallaxen.- i) Die außergalaktischen Sternsysteme und ihre Stellung zum Milchstraßensystem.- Sechster Vortrag Die kinematischen und dynamischen Verhältnisse im Weltraum.- a) Die Bewegung der Sonne im lokalen Sternsystem.- b) Die Strombewegung der Sterne im lokalen Sternsystem.- c) Das dynamische Problem des Sternsystems.- d) Neuere Ansätze zur Dynamik des Sternsystems.- e) Das kosmologische Problem.- f) Die Expansion der Spiralnebel.- g) Versuche einer theoretischen Deutung der Expansion der Spiralnebel.- Literatur.- Siebenter Vortrag Besondere Leuchtvorgänge im Weltraum.- a) Die Nebel der Milchstraße.- b) Die neuen Sterne.- c) Dunkle Wolken in der Milchstraße.- d) Die interstellare Materie.- Literatur.- Achter Vortrag Die Entwicklung der Sterne.- a) Doppelsternsysteme, mehrfache Sternsysteme und Systeme vom Typus des Planetensystems.- b) Die Entwicklung eines einzelnen Sterns.- Literatur.