Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Kontext von Heterogenität im Unterricht (eBook, PDF)
Eine Interventionsstudie am Beispiel des beruflichen Lehramtsstudiums
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Kontext von Heterogenität im Unterricht (eBook, PDF)
Eine Interventionsstudie am Beispiel des beruflichen Lehramtsstudiums
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hier können Sie sich einloggen
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Fähigkeit zur professionellen Unterrichtswahrnehmung wird eine Mittlerfunktion zwischen Theorie und praktischem Handeln von Lehrpersonen zugeschrieben. Lehrpersonen sollten die Ereignisse während des Unterrichtsgeschehens schnell erfassen und theoriebasiert interpretieren können, um auf dieser Basis Entscheidungen zu treffen. Der Autor verdeutlicht das Potenzial authentischer Unterrichtsvideos zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung im beruflichen Lehramtsstudium und liefert in diesem Buch ein Trainingskonzept zur Förderung dieser Wahrnehmungsleistung.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.12MB
- Under the Bleachers (eBook, PDF)28,95 €
- Debra M PaneTransforming the School-to-Prison Pipeline (eBook, PDF)28,95 €
- Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht (eBook, PDF)31,99 €
- Kooperatives Lernen als Schlüssel für erfolgreichen Unterricht? (eBook, PDF)4,99 €
- Migrationsbedingte Heterogenität. Diagnostik und Förderung in der Schuleingangsphase (eBook, PDF)15,99 €
- Hans BrügelmannIndividuelle Förderung (eBook, PDF)12,80 €
- LRS im integrierten Deutschunterricht. Prävention, Intervention und sozialen Sensibilisierung mit dem Buch "Lisis total verrückte Woche mit Kalli dem Kobold" von Anja Stein (eBook, PDF)15,99 €
-
- -28%11
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Budrich Academic Press
- Seitenzahl: 238
- Erscheinungstermin: 10. Mai 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783966659642
- Artikelnr.: 61815046
- Verlag: Budrich Academic Press
- Seitenzahl: 238
- Erscheinungstermin: 10. Mai 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783966659642
- Artikelnr.: 61815046
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1.1 Ausgangslage und Problemstellung
1.2 Konkretisierung der Herausforderung im Kontext beruflicher Bildung
1.2.1 Zur Ausdifferenzierung von Heterogenität im beruflichen System
1.2.2 Folgerungen für den beruflichen Unterricht
1.3 Erkenntnisinteressen und Orientierungsfragen
1.4 Aufbau der Arbeit
2. Diskursanalyse zum Thema Heterogenität
2.1 Heterogenität als pädagogische Leitkategorie
2.1.1 Ursprünge des Heterogenitätsdiskurses
2.1.2 Konturen der Leitkategorie Heterogenität
2.2 Didaktische Implikationen für den Umgang mit Leistungsheterogenität
2.2.1 Paradigma der Lernendenorientierung
2.2.2 Haltung der Lehrperson als bedeutsame Determinante
2.2.3 Zum Postulat der Binnendifferenzierung
2.3 Kritische Bezüge aus dem Heterogenitätsdiskurs
2.3.1 Kritik am Diskurs selbst
2.3.2 Kritische Betrachtung der geforderten Unterrichtsformate
2.4 Erweiterte Perspektive auf den Umgang mit Heterogenität
2.4.1 Unterrichtsqualität als ultimativer Bezugspunkt
2.4.2 Aktive Lernzeit als bedeutsame Stellgröße
2.5 Zusammenfassende Darstellung
3. Professionelle Unterrichtswahrnehmung
3.1 Zum Konstrukt der professionellen Unterrichtswahrnehmung
3.2 Relevanz der professionellen Unterrichtswahrnehmung
3.3 Hochschuldidaktische Ansätze zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung
3.3.1 Unterrichtsvideos als Medium zur professionellen Wahrnehmung
3.3.2 Methodisches Vorgehen zur Förderung professioneller Wahrnehmungsfähigkeit
3.4 Zusammenfassende Darstellung
4. Analysefokus hinsichtlich des Umgang mit Heterogenität
4.1 Klassenführung als notwendige Bedingung
4.1.1 Konstruktgenese und Begriffsdefinition
4.1.2 Kategorien der Klassenführung
4.2 Kognitive Aktivierung als hinreichende Bedingung
4.2.1 Definition und Strategien der kognitiven Aktivierung
4.2.2 Herausforderungen für die vorliegende Forschungsarbeit
5. Fragestellungen und Hypothesen der vorliegenden Forschungsarbeit
6. Pilotierungsstudie
6.1 Methode
6.1.1 Stichprobe
6.2.1 Studiendesign
6.1.3 Instrumente
6.1.4 Analyseplan
6.2 Ergebnisse und Implikationen für die Hauptstudie
6.2.1 Ergebnisse der Beobachtung
6.2.2 Ergebnisse des t-Tests
7. Hauptstudie
7.1 Methode
7.1.1 Stichprobe
7.1.2 Studiendesign
7.1.3 Instrumente
7.1.4 Analyseplan
7.2 Ergebnisse der Hauptstudie
7.2.1 Deskriptive Darstellung ausgewählter Ergebnisse
7.2.2 rmANOVA für das Gesamtkonstrukt der professionellen Unterrichtswahrnehmung
7.2.3 rmANOVA für die einzelnen Analyseschritte
7.3 Diskussion der Ergebnisse
7.3.1 Diskussion des Gesamtkonstrukts "knowledge-based reasoning"
7.3.2 Differenzierte Betrachtung der vier Analyseschritte
8. Fazit
8.1 Bezüge und Forschungsinteresse
8.2 Limitationen der vorliegenden Forschungsarbeit
8.3 Implikationen für Forschung und Lehre
8.3.1 Implikationen für die weitere Forschungsarbeit
8.3.2 Implikationen für die Seminargestaltung
1.1 Ausgangslage und Problemstellung
1.2 Konkretisierung der Herausforderung im Kontext beruflicher Bildung
1.2.1 Zur Ausdifferenzierung von Heterogenität im beruflichen System
1.2.2 Folgerungen für den beruflichen Unterricht
1.3 Erkenntnisinteressen und Orientierungsfragen
1.4 Aufbau der Arbeit
2. Diskursanalyse zum Thema Heterogenität
2.1 Heterogenität als pädagogische Leitkategorie
2.1.1 Ursprünge des Heterogenitätsdiskurses
2.1.2 Konturen der Leitkategorie Heterogenität
2.2 Didaktische Implikationen für den Umgang mit Leistungsheterogenität
2.2.1 Paradigma der Lernendenorientierung
2.2.2 Haltung der Lehrperson als bedeutsame Determinante
2.2.3 Zum Postulat der Binnendifferenzierung
2.3 Kritische Bezüge aus dem Heterogenitätsdiskurs
2.3.1 Kritik am Diskurs selbst
2.3.2 Kritische Betrachtung der geforderten Unterrichtsformate
2.4 Erweiterte Perspektive auf den Umgang mit Heterogenität
2.4.1 Unterrichtsqualität als ultimativer Bezugspunkt
2.4.2 Aktive Lernzeit als bedeutsame Stellgröße
2.5 Zusammenfassende Darstellung
3. Professionelle Unterrichtswahrnehmung
3.1 Zum Konstrukt der professionellen Unterrichtswahrnehmung
3.2 Relevanz der professionellen Unterrichtswahrnehmung
3.3 Hochschuldidaktische Ansätze zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung
3.3.1 Unterrichtsvideos als Medium zur professionellen Wahrnehmung
3.3.2 Methodisches Vorgehen zur Förderung professioneller Wahrnehmungsfähigkeit
3.4 Zusammenfassende Darstellung
4. Analysefokus hinsichtlich des Umgang mit Heterogenität
4.1 Klassenführung als notwendige Bedingung
4.1.1 Konstruktgenese und Begriffsdefinition
4.1.2 Kategorien der Klassenführung
4.2 Kognitive Aktivierung als hinreichende Bedingung
4.2.1 Definition und Strategien der kognitiven Aktivierung
4.2.2 Herausforderungen für die vorliegende Forschungsarbeit
5. Fragestellungen und Hypothesen der vorliegenden Forschungsarbeit
6. Pilotierungsstudie
6.1 Methode
6.1.1 Stichprobe
6.2.1 Studiendesign
6.1.3 Instrumente
6.1.4 Analyseplan
6.2 Ergebnisse und Implikationen für die Hauptstudie
6.2.1 Ergebnisse der Beobachtung
6.2.2 Ergebnisse des t-Tests
7. Hauptstudie
7.1 Methode
7.1.1 Stichprobe
7.1.2 Studiendesign
7.1.3 Instrumente
7.1.4 Analyseplan
7.2 Ergebnisse der Hauptstudie
7.2.1 Deskriptive Darstellung ausgewählter Ergebnisse
7.2.2 rmANOVA für das Gesamtkonstrukt der professionellen Unterrichtswahrnehmung
7.2.3 rmANOVA für die einzelnen Analyseschritte
7.3 Diskussion der Ergebnisse
7.3.1 Diskussion des Gesamtkonstrukts "knowledge-based reasoning"
7.3.2 Differenzierte Betrachtung der vier Analyseschritte
8. Fazit
8.1 Bezüge und Forschungsinteresse
8.2 Limitationen der vorliegenden Forschungsarbeit
8.3 Implikationen für Forschung und Lehre
8.3.1 Implikationen für die weitere Forschungsarbeit
8.3.2 Implikationen für die Seminargestaltung