Marx widmet sich in der Schrift "e;Zur Judenfrage"e; der Frage nach politischer und menschlicher Emanzipation, wobei wie schon in der zuvor verfassten Schrift Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie das widerspruchliche Verhaltnis von politischem Staat und burgerlicher Gesellschaft, wie dessen Losung, zentral fur die Argumentation ist. Einleitend stellt Marx Bruno Bauers Losung der Judenfrage dar. Nach Marx fasse Bauer die Judenfrage auf als eine Frage von dem Verhaltnis der Religion zum Staat, von dem Widerspruch der religiosen Befangenheit und der politischen Emanzipation. Die Emanzipation von der Religion wurde "e;als Bedingung gestellt, sowohl an den Juden, der politisch emanzipiert sein will, als an den Staat, der emanzipieren und selbst emanzipiert sein soll."e; Nach Marx musste nicht nur gefragt werden, wer emanzipieren soll, und wer emanzipiert werden sollte, ebenso musste gefragt werden: "e;Welche Bedingungen sind im Wesen der verlangten Emanzipation begrundet?"e; Bauers Fehler liege darin, "e;da er nur den christlichen Staat"e;, nicht den Staat schlechthin"e; der Kritik unterwirft, da er das Verhaltnis der politischen Emanzipation zur menschlichen Emanzipation nicht untersucht"e;. Marx stellt anhand konkreter Beispiele heraus, dass volle politische Emanzipation durchaus mit der fortwahrenden Existenz und Praxis von Religion moglich sei, wie dies am Beispiel der Trennung von Staat und Religion in den Vereinigten Staaten ersichtlich ware. Karl Marx (1818-1883) war ein deutscher Philosoph, konom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker der brgerlichen Gesellschaft und der Religion.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.