Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Ausdruckskraft kontra Verarbeitung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Logische Grundbegriffe.- 2.1 Prädikatenlogik.- 2.2 Herbrand-Interpretationen.- 2.3 Resolution.- 2.4 Antwortsubstitutionen.- 2.5 Semantik von Logik-Programmen.- 3 Die deklarativ/prozedural-Kontroverse.- 3.1 PLANNER.- 3.2 CONNIVER.- 3.3 Aktorensysteme.- 3.4 Lehren aus dieser Diskussion.- 4 Logik-Programmierung.- 4.1 SLD-Resolution.- 4.2 PROLOG.- 4.3 FWD-Beweise.- 4.4 Berechenbarkeitsaspekte.- 5 Die Grenzen der Ausdruckskraft.- 5.1 Konstruktivistische Aspekte.- 5.2 Dialogische Logik und Logik-Programmierung.- 5.3 Negation.- 5.4 Resümee.- 6 Reason-Maintenance-Systeme.- 6.1 Grundbegriffe des Reason-Maintenance.- 6.2 Negation und Reason-Maintenance.- 6.3 Multiple Welten: DeKleers ATMS.- 7 Ein vereinheitlichender Ansatz: RISC.- 7.1 Unterstützung von S LD-Resolution.- 7.2 Veränderliche Theorien.- 7.3 Hypothetisches Schließen.- 7.4 Ein Beispiel.- 7.5 Diskussion vergleichbarer Ansätze.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.