Zur Logik des Handelns in betrieblichen Arbeitsgruppen (eBook, PDF)
Möglichkeiten und Grenzen einer Rational-Choice-Theorie der Anreizsysteme bei Gruppenarbeit
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Zur Logik des Handelns in betrieblichen Arbeitsgruppen (eBook, PDF)
Möglichkeiten und Grenzen einer Rational-Choice-Theorie der Anreizsysteme bei Gruppenarbeit
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 23.44MB
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 239
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322960009
- Artikelnr.: 53092841
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung.- 2. Idealtypische Konzepte von Gruppenarbeit im Unternehmen.- 2.1. Der Diskurs über eine Organisationsidee.- 2.2. Die Projektgruppe.- 2.3. Die Lernstatt.- 2.4. Der Qualitätszirkel.- 2.5. Die teilautonome Arbeitsgruppe.- 3. Der traditionelle Diskurs über die Gruppe.- 3.1. Die Probleme der Gruppentheorie in der Sozialpsychologie der 30?er, 40?er und 50?er Jahre.- 3.2. Ansätze der neueren Arbeitspsychologie.- 4. Einführung in die Rational-Choice-Theorie.- 5. Die Überwindung des Gefangenendilemmas und die individuelle Motivation.- 6. Die Rational-Choice-Theorie der freiwilligen Gruppenbildung: Das Gefangenendilemma der Interessenorganisationen.- 7. Die Rational-Choice-Theorie der Arbeitsgruppe im Unternehmen.- 7.1. Das Gefangenendilemma der Arbeitsgruppe.- 7.2. Eine Produktionstypologie: echte und unechte Gruppen.- 7.3. Die Einordnung der Arbeitsgruppen im Betrieb zwischen Input- und Prozeßvariable.- 8. Die Setzung von äußeren Anreizen durch das Unternehmen.- 8.1. Lohn als Anreiz.- 8.2. Die Setzung weiterer äußerer Anreize durch das Unternehmen.- 8.3. Ein historisches Beispiel.- 9. Die Selbststeuerung der Gruppen.- 9.1. Soziale Normen als Anreize.- 9.2. Sozialer Status als selektiver Anreiz.- 9.3. Emotionen als selektive Anreize.- 10. Intrinsische Motivation als selektiver Anreiz.- 11. Der Handlungsspielraum von teilautonomer Arbeitsgruppe, Qualitätszirkel und Projektgruppe.- 12. Eine Fallstudie.- 12.1.Methodische Vorbemerkungen.- 12.2.Die constraints der Produktionsfunktion: Die Beschränkung der Organisationsgestaltung im Automobilbau.- 12.3.Beschreibung der Situation bei Opel Bochum.- 12.4.Das neue Lohnsystem bei Opel.- 12.5.Eine Arbeitsgruppe im Getriebebau.- 13. Die Grenzen der Rational-Choice-Theorie des Handelns in betrieblichenArbeitsgruppen.- 13.1 Die Selbstbindung an eine Gruppennorm.- 13.2 Die Entscheidungsfindung in Gruppen: Was heißt Einstimmigkeit?.- 13.3.Die Persönlichkeit.- 13.4.Was heilßt «gerechte» Gruppenentlohnung?.- 13.5.Zusammenfassung der Grenzen der RationalChoice-Theorie.- 14. Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Forschung.- 15. Literatur.
1. Einleitung.- 2. Idealtypische Konzepte von Gruppenarbeit im Unternehmen.- 2.1. Der Diskurs über eine Organisationsidee.- 2.2. Die Projektgruppe.- 2.3. Die Lernstatt.- 2.4. Der Qualitätszirkel.- 2.5. Die teilautonome Arbeitsgruppe.- 3. Der traditionelle Diskurs über die Gruppe.- 3.1. Die Probleme der Gruppentheorie in der Sozialpsychologie der 30?er, 40?er und 50?er Jahre.- 3.2. Ansätze der neueren Arbeitspsychologie.- 4. Einführung in die Rational-Choice-Theorie.- 5. Die Überwindung des Gefangenendilemmas und die individuelle Motivation.- 6. Die Rational-Choice-Theorie der freiwilligen Gruppenbildung: Das Gefangenendilemma der Interessenorganisationen.- 7. Die Rational-Choice-Theorie der Arbeitsgruppe im Unternehmen.- 7.1. Das Gefangenendilemma der Arbeitsgruppe.- 7.2. Eine Produktionstypologie: echte und unechte Gruppen.- 7.3. Die Einordnung der Arbeitsgruppen im Betrieb zwischen Input- und Prozeßvariable.- 8. Die Setzung von äußeren Anreizen durch das Unternehmen.- 8.1. Lohn als Anreiz.- 8.2. Die Setzung weiterer äußerer Anreize durch das Unternehmen.- 8.3. Ein historisches Beispiel.- 9. Die Selbststeuerung der Gruppen.- 9.1. Soziale Normen als Anreize.- 9.2. Sozialer Status als selektiver Anreiz.- 9.3. Emotionen als selektive Anreize.- 10. Intrinsische Motivation als selektiver Anreiz.- 11. Der Handlungsspielraum von teilautonomer Arbeitsgruppe, Qualitätszirkel und Projektgruppe.- 12. Eine Fallstudie.- 12.1.Methodische Vorbemerkungen.- 12.2.Die constraints der Produktionsfunktion: Die Beschränkung der Organisationsgestaltung im Automobilbau.- 12.3.Beschreibung der Situation bei Opel Bochum.- 12.4.Das neue Lohnsystem bei Opel.- 12.5.Eine Arbeitsgruppe im Getriebebau.- 13. Die Grenzen der Rational-Choice-Theorie des Handelns in betrieblichenArbeitsgruppen.- 13.1 Die Selbstbindung an eine Gruppennorm.- 13.2 Die Entscheidungsfindung in Gruppen: Was heißt Einstimmigkeit?.- 13.3.Die Persönlichkeit.- 13.4.Was heilßt «gerechte» Gruppenentlohnung?.- 13.5.Zusammenfassung der Grenzen der RationalChoice-Theorie.- 14. Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Forschung.- 15. Literatur.