Ulrich Ranft
Zur Mechanik und Regelung des Herzkreislaufsystems (eBook, PDF)
Ein digitales Simulationsmodell
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Ulrich Ranft
Zur Mechanik und Regelung des Herzkreislaufsystems (eBook, PDF)
Ein digitales Simulationsmodell
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 15.38MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Simulationsmethoden in der Medizin und Biologie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Analyse dynamischer Systeme in Medizin, Biologie und Ökologie (eBook, PDF)42,99 €
- -45%11Thomas LehmannBildverarbeitung für die Medizin (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Erwin-Riesch Arbeitstagung Systemanalyse biologischer Prozesse (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11W. KöpckeZwischenauswertungen und vorzeitiger Abbruch von Therapiestudien (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Hanns AckermannMehrdimensionale nicht-parametrische Normbereiche (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11L. GutjahrNeurographische Normalwerte (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -36%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642812545
- Artikelnr.: 53091909
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einführung.- 1.1. Themenstellung der Arbeit.- 1.2. Simulationsmodel le in der Herzkreislaufforschung.- 2. Allgemeine Strukturierung des Modells.- 2.1. Ansatz aus der Hydrodynamik.- 2.2. Elektrisches Analogon.- 2.3. Strukturprinzipien.- 2.4.Topologischer Aufbau des Modells.- 3. Herzkreislaufmechanik.- 3.1. Große Arterien.- 3.2. Große Venen.- 3.3. Periphere Gefäße.- 3.4. Koronar- und Pulmonalfluß.- 3.5. Herzkammern und Vorhöfe.- 3.6. Atmung, Muskelaktivität, Gravitationseffekte.- 4. Herzkreislaufregelung.- 4.1. Zentralnervöse- und Autoregulation.- 4.2. Barorezeptor.- 4.3. Regelung der Herzfrequenz.- 4.4. Regelung der Kontrakt i onsstärke.- 4.5. Periphere Speicher und Widerstände.- 4.6. Autoregulation Sauerstoff-Versorgung .- 4.7. Autoregulation Blutfluß .- 5. Realisierung des digitalen Simulationsmodells.- 5.1. Numerisches Integrationsverfahren.- 5.2. Numerisches Differentiationsverfahren.- 5.3. Mehr-Schrittweiten-Verfahren.- 6. Ergebnisse der Simulation.- 6.1. Modellparameter.-
1. Einführung.- 1.1. Themenstellung der Arbeit.- 1.2. Simulationsmodel le in der Herzkreislaufforschung.- 2. Allgemeine Strukturierung des Modells.- 2.1. Ansatz aus der Hydrodynamik.- 2.2. Elektrisches Analogon.- 2.3. Strukturprinzipien.- 2.4.Topologischer Aufbau des Modells.- 3. Herzkreislaufmechanik.- 3.1. Große Arterien.- 3.2. Große Venen.- 3.3. Periphere Gefäße.- 3.4. Koronar- und Pulmonalfluß.- 3.5. Herzkammern und Vorhöfe.- 3.6. Atmung, Muskelaktivität, Gravitationseffekte.- 4. Herzkreislaufregelung.- 4.1. Zentralnervöse- und Autoregulation.- 4.2. Barorezeptor.- 4.3. Regelung der Herzfrequenz.- 4.4. Regelung der Kontrakt i onsstärke.- 4.5. Periphere Speicher und Widerstände.- 4.6. Autoregulation "Sauerstoff-Versorgung".- 4.7. Autoregulation "Blutfluß".- 5. Realisierung des digitalen Simulationsmodells.- 5.1. Numerisches Integrationsverfahren.- 5.2. Numerisches Differentiationsverfahren.- 5.3. Mehr-Schrittweiten-Verfahren.- 6. Ergebnisse der Simulation.- 6.1. Modellparameter.- 6.2. Drücke, Flüsse und Volumina in ruhend-liegender Position.- 6.3. Orthostase.- 6.4. Simulationsergebnisse verschiedener "innerer" und "äußerer" Störungen.- 7. Diskussion.- Zusammenfassung.- Literatur.- A. Volumenfluß durch ein Venensegment.- B. Ableitung des Koronarflusses.- C. Herzarbeit.- D. Analyse des Regelkreises "Autoregulation-Blutfluß".- E. Beschreibung des FORTRAN IV - Programms "HKSM".- F. Quellenprogramm "HKSM".
1. Einführung.- 1.1. Themenstellung der Arbeit.- 1.2. Simulationsmodel le in der Herzkreislaufforschung.- 2. Allgemeine Strukturierung des Modells.- 2.1. Ansatz aus der Hydrodynamik.- 2.2. Elektrisches Analogon.- 2.3. Strukturprinzipien.- 2.4.Topologischer Aufbau des Modells.- 3. Herzkreislaufmechanik.- 3.1. Große Arterien.- 3.2. Große Venen.- 3.3. Periphere Gefäße.- 3.4. Koronar- und Pulmonalfluß.- 3.5. Herzkammern und Vorhöfe.- 3.6. Atmung, Muskelaktivität, Gravitationseffekte.- 4. Herzkreislaufregelung.- 4.1. Zentralnervöse- und Autoregulation.- 4.2. Barorezeptor.- 4.3. Regelung der Herzfrequenz.- 4.4. Regelung der Kontrakt i onsstärke.- 4.5. Periphere Speicher und Widerstände.- 4.6. Autoregulation Sauerstoff-Versorgung .- 4.7. Autoregulation Blutfluß .- 5. Realisierung des digitalen Simulationsmodells.- 5.1. Numerisches Integrationsverfahren.- 5.2. Numerisches Differentiationsverfahren.- 5.3. Mehr-Schrittweiten-Verfahren.- 6. Ergebnisse der Simulation.- 6.1. Modellparameter.-
1. Einführung.- 1.1. Themenstellung der Arbeit.- 1.2. Simulationsmodel le in der Herzkreislaufforschung.- 2. Allgemeine Strukturierung des Modells.- 2.1. Ansatz aus der Hydrodynamik.- 2.2. Elektrisches Analogon.- 2.3. Strukturprinzipien.- 2.4.Topologischer Aufbau des Modells.- 3. Herzkreislaufmechanik.- 3.1. Große Arterien.- 3.2. Große Venen.- 3.3. Periphere Gefäße.- 3.4. Koronar- und Pulmonalfluß.- 3.5. Herzkammern und Vorhöfe.- 3.6. Atmung, Muskelaktivität, Gravitationseffekte.- 4. Herzkreislaufregelung.- 4.1. Zentralnervöse- und Autoregulation.- 4.2. Barorezeptor.- 4.3. Regelung der Herzfrequenz.- 4.4. Regelung der Kontrakt i onsstärke.- 4.5. Periphere Speicher und Widerstände.- 4.6. Autoregulation "Sauerstoff-Versorgung".- 4.7. Autoregulation "Blutfluß".- 5. Realisierung des digitalen Simulationsmodells.- 5.1. Numerisches Integrationsverfahren.- 5.2. Numerisches Differentiationsverfahren.- 5.3. Mehr-Schrittweiten-Verfahren.- 6. Ergebnisse der Simulation.- 6.1. Modellparameter.- 6.2. Drücke, Flüsse und Volumina in ruhend-liegender Position.- 6.3. Orthostase.- 6.4. Simulationsergebnisse verschiedener "innerer" und "äußerer" Störungen.- 7. Diskussion.- Zusammenfassung.- Literatur.- A. Volumenfluß durch ein Venensegment.- B. Ableitung des Koronarflusses.- C. Herzarbeit.- D. Analyse des Regelkreises "Autoregulation-Blutfluß".- E. Beschreibung des FORTRAN IV - Programms "HKSM".- F. Quellenprogramm "HKSM".