Przemyslaw Chojnowski
Zur Strategie und Poetik des Übersetzens (eBook, PDF)
29,99 €
Statt 49,80 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
29,99 €
Statt 49,80 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
Als Download kaufen
Statt 49,80 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 49,80 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
Przemyslaw Chojnowski
Zur Strategie und Poetik des Übersetzens (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.72MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Zwischen Erinnerung und Fremdheit (eBook, PDF)70,00 €
- Pawel ZimniakGroßer Krieg kleiner Leute (eBook, PDF)50,00 €
- Otto BetzWeiter als die letzte Ferne (eBook, PDF)9,99 €
- Sulpiciae Elegidia (eBook, PDF)16,00 €
- Gendern - auf Teufel*in komm raus? (eBook, PDF)19,99 €
- Heiko FritzMärchenhaft Vermischtes (eBook, PDF)12,99 €
- Thomas StrobelTransnationale Wissenschafts- und Verhandlungskultur (eBook, PDF)50,00 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Frank & Timme
- Seitenzahl: 299
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2005
- Deutsch
- ISBN-13: 9783865960139
- Artikelnr.: 37444892
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Przemyslaw Chojnowski, geboren 1975, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Polnische und Klassische Philologie der Adam Mickiewicz Universität Poznan und am Collegium Polonicum in Slubice. Er studierte Kulturwissenschaften, Translationswissenschaft und Deutsch an der Europa-Universität Viadrina und am Fachbereich für Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der Autor ist wissenschaftlicher Betreuer des Karl Dedecius Archivs am Collegium Polonicum.
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1 Einleitung ;10
2.1;1.1 Aufgabenstellung und Forschungsstand;10
2.2;1.2 Zur Übersetzungsforschung;13
2.3;1.3 Zum Begriff der Übersetzung;17
2.4;1.4 Übersetzungspoetik;21
2.5;1.5 Typologie von Lyrikübersetzungen;25
2.6;1.6 Kulturpolitische Rolle von Übersetzungen der polnischen Literatur;27
2.7;1.7 Zum Begriff der Anthologie;29
2.7.1;1.7.1 Aufbau der Anthologie;34
2.7.2;1.7.2 Zyklische Ordnung;37
2.7.3;1.7.3 Beziehungen zwischen den Gedichten;39
2.8;1.8 Übersetzungsanthologie;40
3;Teil I Anthologien als Überblick über Tendenzen in der polnischen Poesie nach 1945;44
3.1;2 Karl Dedecius Weg zur Übersetzung polnischer Literatur;46
3.1.1;2.1 Erste publizierte Übersetzungen (1950-1952);46
3.1.2;2.2 Erste veröffentlichte Übersetzungen polnischer Lyrik;50
3.1.2.1;2.2.1 Lyrische Blätter Nr. 13;52
3.1.2.2;2.2.2 Lyrische Formen, inhaltliche Gesichtspunkte und Übersetzungsaspekte der Sammlung;55
3.1.2.3;2.2 3 Autoren der Sammlung;64
3.1.2.4;2.2.4 Rezeption der Anthologie;65
3.2;3 "Lektion der Stille" (1959) ;70
3.2.1;3.1 Sozioliterarische Aspekte der Entstehung des Bandes;70
3.2.1.1;3.1.1 Von der ersten Anthologiefassung zum endgültigen Manuskript;72
3.2.2;3.2 Rahmenstruktur der Anthologie: Ordnungsprinzip und Aufbau;75
3.2.3;3.3 Kulturpolitischer Schwerpunkt des Auswahlbandes;77
3.2.4;3.4 Stille als zentrales Motiv der Anthologie;81
3.2.4.1;3.4.1 Semantik der Stille;81
3.2.5;3.5 Stimme der Kriegsgeneration;89
3.2.6;3.6 Appellierende Ausdrucksformen der Gedichte;93
3.2.7;3.7 Fazit;99
3.3;4 Weitere Fassungen der "Lektion der Stille" ;102
3.3.1;4.1 "Neue polnische Lyrik" 1965;102
3.3.1.1;4.1.1 Neue Autoren und Texte der Anthologie;103
3.3.1.2;4.1.2 Polenbild;104
3.3.1.3;4.1.3 Deutsche Motive;113
3.3.1.4;4.1.4 Heimweh und Heimat von Emigranten;120
3.3.1.5;4.1.5 Fazit;123
3.3.2;4.2 "Polnische Lyrik der Gegenwart" (1973);124
3.3.2.1;4.2.1 Stille als Rahmen- und Leitmotiv;125
3.3.2.2;4.2.2 Vertreter der Generation 68;128
3.3.2.3;4.2.3 Fazit;134
3.4;5 Lyrik und Zeitgeschichte ;136
3.4.1;5.1 "Nach der Sintflut" (1968);136
3.4.1.1;5.1.1 Zeit nach der Sintflut;137
3.4.1.2;5.1.2 Fazit;147
3.4.2;5.2 "Ein Jahrhundert geht zu Ende" (1984);147
3.4.2.1;5.2.1 Motiv des Todes;148
3.4.2.2;5.2.2 Fazit;154
4;Teil II Thematische Anthologien und Panorama-Anthologien der polnischen Lyrik des 20. Jahrhunderts;156
4.1;6 Thematische Anthologien ;158
4.1.1;6.1 "Leuchtende Gräber. Verse gefallener polnischer Dichter" (1959);158
4.1.2;6.2 "Polonaise erotique" und ihre Komposition (1968);166
4.1.3;6.3 Anthologie religiöser Lyrik "Glaube Hoffnung Liebe" (1981);177
4.1.4;6.4 "Hundert polnische Gedichte" (1982);186
4.1.5;6.5 Vier Variationen im "Frauenquartett" (1987);195
4.1.6;6.6 Fünf Schwerpunkte des "Lyrischen Quintetts" (1992);203
4.2;7 Panoramasammlungen ;214
4.2.1;7.1 Erste Panorama-Anthologie (1964);214
4.2.1.1;7.1.1 Fazit;227
4.2.2;7.2 Zweite Panoramasammlung (1996);229
4.2.2.1;7.2.1 Fazit;243
5;Teil III Übersetzungspoetik;244
5.1;8 Merkmale der Poetik des Übersetzers Karl Dedecius;246
5.1.1;8.1 Rhythmus und Reim als Übersetzungsprioritäten;248
5.1.2;8.2 Poetische Bilder der Übersetzung und des Originals;252
5.1.3;8.3 Überarbeitungen;260
5.1.4;8.4 Titelwiedergabe;266
5.1.5;8.5 Aktualisierung;267
5.1.6;8.6 Umgang mit Realienbezeichnungen;269
5.1.7;8.7 Umgang mit stilistischen Brüchen;272
5.1.8;8.8 Fazit;273
5.2;9 Abschließende Betrachtung;276
6;Literatur- und Quellenverzeichnis;282
7;Sekundärliteratur;283
8;Anhang;296
2;1 Einleitung ;10
2.1;1.1 Aufgabenstellung und Forschungsstand;10
2.2;1.2 Zur Übersetzungsforschung;13
2.3;1.3 Zum Begriff der Übersetzung;17
2.4;1.4 Übersetzungspoetik;21
2.5;1.5 Typologie von Lyrikübersetzungen;25
2.6;1.6 Kulturpolitische Rolle von Übersetzungen der polnischen Literatur;27
2.7;1.7 Zum Begriff der Anthologie;29
2.7.1;1.7.1 Aufbau der Anthologie;34
2.7.2;1.7.2 Zyklische Ordnung;37
2.7.3;1.7.3 Beziehungen zwischen den Gedichten;39
2.8;1.8 Übersetzungsanthologie;40
3;Teil I Anthologien als Überblick über Tendenzen in der polnischen Poesie nach 1945;44
3.1;2 Karl Dedecius Weg zur Übersetzung polnischer Literatur;46
3.1.1;2.1 Erste publizierte Übersetzungen (1950-1952);46
3.1.2;2.2 Erste veröffentlichte Übersetzungen polnischer Lyrik;50
3.1.2.1;2.2.1 Lyrische Blätter Nr. 13;52
3.1.2.2;2.2.2 Lyrische Formen, inhaltliche Gesichtspunkte und Übersetzungsaspekte der Sammlung;55
3.1.2.3;2.2 3 Autoren der Sammlung;64
3.1.2.4;2.2.4 Rezeption der Anthologie;65
3.2;3 "Lektion der Stille" (1959) ;70
3.2.1;3.1 Sozioliterarische Aspekte der Entstehung des Bandes;70
3.2.1.1;3.1.1 Von der ersten Anthologiefassung zum endgültigen Manuskript;72
3.2.2;3.2 Rahmenstruktur der Anthologie: Ordnungsprinzip und Aufbau;75
3.2.3;3.3 Kulturpolitischer Schwerpunkt des Auswahlbandes;77
3.2.4;3.4 Stille als zentrales Motiv der Anthologie;81
3.2.4.1;3.4.1 Semantik der Stille;81
3.2.5;3.5 Stimme der Kriegsgeneration;89
3.2.6;3.6 Appellierende Ausdrucksformen der Gedichte;93
3.2.7;3.7 Fazit;99
3.3;4 Weitere Fassungen der "Lektion der Stille" ;102
3.3.1;4.1 "Neue polnische Lyrik" 1965;102
3.3.1.1;4.1.1 Neue Autoren und Texte der Anthologie;103
3.3.1.2;4.1.2 Polenbild;104
3.3.1.3;4.1.3 Deutsche Motive;113
3.3.1.4;4.1.4 Heimweh und Heimat von Emigranten;120
3.3.1.5;4.1.5 Fazit;123
3.3.2;4.2 "Polnische Lyrik der Gegenwart" (1973);124
3.3.2.1;4.2.1 Stille als Rahmen- und Leitmotiv;125
3.3.2.2;4.2.2 Vertreter der Generation 68;128
3.3.2.3;4.2.3 Fazit;134
3.4;5 Lyrik und Zeitgeschichte ;136
3.4.1;5.1 "Nach der Sintflut" (1968);136
3.4.1.1;5.1.1 Zeit nach der Sintflut;137
3.4.1.2;5.1.2 Fazit;147
3.4.2;5.2 "Ein Jahrhundert geht zu Ende" (1984);147
3.4.2.1;5.2.1 Motiv des Todes;148
3.4.2.2;5.2.2 Fazit;154
4;Teil II Thematische Anthologien und Panorama-Anthologien der polnischen Lyrik des 20. Jahrhunderts;156
4.1;6 Thematische Anthologien ;158
4.1.1;6.1 "Leuchtende Gräber. Verse gefallener polnischer Dichter" (1959);158
4.1.2;6.2 "Polonaise erotique" und ihre Komposition (1968);166
4.1.3;6.3 Anthologie religiöser Lyrik "Glaube Hoffnung Liebe" (1981);177
4.1.4;6.4 "Hundert polnische Gedichte" (1982);186
4.1.5;6.5 Vier Variationen im "Frauenquartett" (1987);195
4.1.6;6.6 Fünf Schwerpunkte des "Lyrischen Quintetts" (1992);203
4.2;7 Panoramasammlungen ;214
4.2.1;7.1 Erste Panorama-Anthologie (1964);214
4.2.1.1;7.1.1 Fazit;227
4.2.2;7.2 Zweite Panoramasammlung (1996);229
4.2.2.1;7.2.1 Fazit;243
5;Teil III Übersetzungspoetik;244
5.1;8 Merkmale der Poetik des Übersetzers Karl Dedecius;246
5.1.1;8.1 Rhythmus und Reim als Übersetzungsprioritäten;248
5.1.2;8.2 Poetische Bilder der Übersetzung und des Originals;252
5.1.3;8.3 Überarbeitungen;260
5.1.4;8.4 Titelwiedergabe;266
5.1.5;8.5 Aktualisierung;267
5.1.6;8.6 Umgang mit Realienbezeichnungen;269
5.1.7;8.7 Umgang mit stilistischen Brüchen;272
5.1.8;8.8 Fazit;273
5.2;9 Abschließende Betrachtung;276
6;Literatur- und Quellenverzeichnis;282
7;Sekundärliteratur;283
8;Anhang;296
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1 Einleitung ;10
2.1;1.1 Aufgabenstellung und Forschungsstand;10
2.2;1.2 Zur Übersetzungsforschung;13
2.3;1.3 Zum Begriff der Übersetzung;17
2.4;1.4 Übersetzungspoetik;21
2.5;1.5 Typologie von Lyrikübersetzungen;25
2.6;1.6 Kulturpolitische Rolle von Übersetzungen der polnischen Literatur;27
2.7;1.7 Zum Begriff der Anthologie;29
2.7.1;1.7.1 Aufbau der Anthologie;34
2.7.2;1.7.2 Zyklische Ordnung;37
2.7.3;1.7.3 Beziehungen zwischen den Gedichten;39
2.8;1.8 Übersetzungsanthologie;40
3;Teil I Anthologien als Überblick über Tendenzen in der polnischen Poesie nach 1945;44
3.1;2 Karl Dedecius Weg zur Übersetzung polnischer Literatur;46
3.1.1;2.1 Erste publizierte Übersetzungen (1950-1952);46
3.1.2;2.2 Erste veröffentlichte Übersetzungen polnischer Lyrik;50
3.1.2.1;2.2.1 Lyrische Blätter Nr. 13;52
3.1.2.2;2.2.2 Lyrische Formen, inhaltliche Gesichtspunkte und Übersetzungsaspekte der Sammlung;55
3.1.2.3;2.2 3 Autoren der Sammlung;64
3.1.2.4;2.2.4 Rezeption der Anthologie;65
3.2;3 "Lektion der Stille" (1959) ;70
3.2.1;3.1 Sozioliterarische Aspekte der Entstehung des Bandes;70
3.2.1.1;3.1.1 Von der ersten Anthologiefassung zum endgültigen Manuskript;72
3.2.2;3.2 Rahmenstruktur der Anthologie: Ordnungsprinzip und Aufbau;75
3.2.3;3.3 Kulturpolitischer Schwerpunkt des Auswahlbandes;77
3.2.4;3.4 Stille als zentrales Motiv der Anthologie;81
3.2.4.1;3.4.1 Semantik der Stille;81
3.2.5;3.5 Stimme der Kriegsgeneration;89
3.2.6;3.6 Appellierende Ausdrucksformen der Gedichte;93
3.2.7;3.7 Fazit;99
3.3;4 Weitere Fassungen der "Lektion der Stille" ;102
3.3.1;4.1 "Neue polnische Lyrik" 1965;102
3.3.1.1;4.1.1 Neue Autoren und Texte der Anthologie;103
3.3.1.2;4.1.2 Polenbild;104
3.3.1.3;4.1.3 Deutsche Motive;113
3.3.1.4;4.1.4 Heimweh und Heimat von Emigranten;120
3.3.1.5;4.1.5 Fazit;123
3.3.2;4.2 "Polnische Lyrik der Gegenwart" (1973);124
3.3.2.1;4.2.1 Stille als Rahmen- und Leitmotiv;125
3.3.2.2;4.2.2 Vertreter der Generation 68;128
3.3.2.3;4.2.3 Fazit;134
3.4;5 Lyrik und Zeitgeschichte ;136
3.4.1;5.1 "Nach der Sintflut" (1968);136
3.4.1.1;5.1.1 Zeit nach der Sintflut;137
3.4.1.2;5.1.2 Fazit;147
3.4.2;5.2 "Ein Jahrhundert geht zu Ende" (1984);147
3.4.2.1;5.2.1 Motiv des Todes;148
3.4.2.2;5.2.2 Fazit;154
4;Teil II Thematische Anthologien und Panorama-Anthologien der polnischen Lyrik des 20. Jahrhunderts;156
4.1;6 Thematische Anthologien ;158
4.1.1;6.1 "Leuchtende Gräber. Verse gefallener polnischer Dichter" (1959);158
4.1.2;6.2 "Polonaise erotique" und ihre Komposition (1968);166
4.1.3;6.3 Anthologie religiöser Lyrik "Glaube Hoffnung Liebe" (1981);177
4.1.4;6.4 "Hundert polnische Gedichte" (1982);186
4.1.5;6.5 Vier Variationen im "Frauenquartett" (1987);195
4.1.6;6.6 Fünf Schwerpunkte des "Lyrischen Quintetts" (1992);203
4.2;7 Panoramasammlungen ;214
4.2.1;7.1 Erste Panorama-Anthologie (1964);214
4.2.1.1;7.1.1 Fazit;227
4.2.2;7.2 Zweite Panoramasammlung (1996);229
4.2.2.1;7.2.1 Fazit;243
5;Teil III Übersetzungspoetik;244
5.1;8 Merkmale der Poetik des Übersetzers Karl Dedecius;246
5.1.1;8.1 Rhythmus und Reim als Übersetzungsprioritäten;248
5.1.2;8.2 Poetische Bilder der Übersetzung und des Originals;252
5.1.3;8.3 Überarbeitungen;260
5.1.4;8.4 Titelwiedergabe;266
5.1.5;8.5 Aktualisierung;267
5.1.6;8.6 Umgang mit Realienbezeichnungen;269
5.1.7;8.7 Umgang mit stilistischen Brüchen;272
5.1.8;8.8 Fazit;273
5.2;9 Abschließende Betrachtung;276
6;Literatur- und Quellenverzeichnis;282
7;Sekundärliteratur;283
8;Anhang;296
2;1 Einleitung ;10
2.1;1.1 Aufgabenstellung und Forschungsstand;10
2.2;1.2 Zur Übersetzungsforschung;13
2.3;1.3 Zum Begriff der Übersetzung;17
2.4;1.4 Übersetzungspoetik;21
2.5;1.5 Typologie von Lyrikübersetzungen;25
2.6;1.6 Kulturpolitische Rolle von Übersetzungen der polnischen Literatur;27
2.7;1.7 Zum Begriff der Anthologie;29
2.7.1;1.7.1 Aufbau der Anthologie;34
2.7.2;1.7.2 Zyklische Ordnung;37
2.7.3;1.7.3 Beziehungen zwischen den Gedichten;39
2.8;1.8 Übersetzungsanthologie;40
3;Teil I Anthologien als Überblick über Tendenzen in der polnischen Poesie nach 1945;44
3.1;2 Karl Dedecius Weg zur Übersetzung polnischer Literatur;46
3.1.1;2.1 Erste publizierte Übersetzungen (1950-1952);46
3.1.2;2.2 Erste veröffentlichte Übersetzungen polnischer Lyrik;50
3.1.2.1;2.2.1 Lyrische Blätter Nr. 13;52
3.1.2.2;2.2.2 Lyrische Formen, inhaltliche Gesichtspunkte und Übersetzungsaspekte der Sammlung;55
3.1.2.3;2.2 3 Autoren der Sammlung;64
3.1.2.4;2.2.4 Rezeption der Anthologie;65
3.2;3 "Lektion der Stille" (1959) ;70
3.2.1;3.1 Sozioliterarische Aspekte der Entstehung des Bandes;70
3.2.1.1;3.1.1 Von der ersten Anthologiefassung zum endgültigen Manuskript;72
3.2.2;3.2 Rahmenstruktur der Anthologie: Ordnungsprinzip und Aufbau;75
3.2.3;3.3 Kulturpolitischer Schwerpunkt des Auswahlbandes;77
3.2.4;3.4 Stille als zentrales Motiv der Anthologie;81
3.2.4.1;3.4.1 Semantik der Stille;81
3.2.5;3.5 Stimme der Kriegsgeneration;89
3.2.6;3.6 Appellierende Ausdrucksformen der Gedichte;93
3.2.7;3.7 Fazit;99
3.3;4 Weitere Fassungen der "Lektion der Stille" ;102
3.3.1;4.1 "Neue polnische Lyrik" 1965;102
3.3.1.1;4.1.1 Neue Autoren und Texte der Anthologie;103
3.3.1.2;4.1.2 Polenbild;104
3.3.1.3;4.1.3 Deutsche Motive;113
3.3.1.4;4.1.4 Heimweh und Heimat von Emigranten;120
3.3.1.5;4.1.5 Fazit;123
3.3.2;4.2 "Polnische Lyrik der Gegenwart" (1973);124
3.3.2.1;4.2.1 Stille als Rahmen- und Leitmotiv;125
3.3.2.2;4.2.2 Vertreter der Generation 68;128
3.3.2.3;4.2.3 Fazit;134
3.4;5 Lyrik und Zeitgeschichte ;136
3.4.1;5.1 "Nach der Sintflut" (1968);136
3.4.1.1;5.1.1 Zeit nach der Sintflut;137
3.4.1.2;5.1.2 Fazit;147
3.4.2;5.2 "Ein Jahrhundert geht zu Ende" (1984);147
3.4.2.1;5.2.1 Motiv des Todes;148
3.4.2.2;5.2.2 Fazit;154
4;Teil II Thematische Anthologien und Panorama-Anthologien der polnischen Lyrik des 20. Jahrhunderts;156
4.1;6 Thematische Anthologien ;158
4.1.1;6.1 "Leuchtende Gräber. Verse gefallener polnischer Dichter" (1959);158
4.1.2;6.2 "Polonaise erotique" und ihre Komposition (1968);166
4.1.3;6.3 Anthologie religiöser Lyrik "Glaube Hoffnung Liebe" (1981);177
4.1.4;6.4 "Hundert polnische Gedichte" (1982);186
4.1.5;6.5 Vier Variationen im "Frauenquartett" (1987);195
4.1.6;6.6 Fünf Schwerpunkte des "Lyrischen Quintetts" (1992);203
4.2;7 Panoramasammlungen ;214
4.2.1;7.1 Erste Panorama-Anthologie (1964);214
4.2.1.1;7.1.1 Fazit;227
4.2.2;7.2 Zweite Panoramasammlung (1996);229
4.2.2.1;7.2.1 Fazit;243
5;Teil III Übersetzungspoetik;244
5.1;8 Merkmale der Poetik des Übersetzers Karl Dedecius;246
5.1.1;8.1 Rhythmus und Reim als Übersetzungsprioritäten;248
5.1.2;8.2 Poetische Bilder der Übersetzung und des Originals;252
5.1.3;8.3 Überarbeitungen;260
5.1.4;8.4 Titelwiedergabe;266
5.1.5;8.5 Aktualisierung;267
5.1.6;8.6 Umgang mit Realienbezeichnungen;269
5.1.7;8.7 Umgang mit stilistischen Brüchen;272
5.1.8;8.8 Fazit;273
5.2;9 Abschließende Betrachtung;276
6;Literatur- und Quellenverzeichnis;282
7;Sekundärliteratur;283
8;Anhang;296