Gleichgesinnte zu finden ist heutzutage dank verschiedenster Plattformen und sozialer Medien nicht schwer. Seltener erlebt man Momente, in denen man eine echte Verbundenheit und einen Moment von Gemeinschaft mit anderen Menschen spürt. Wie wir das ändern können, beschreibt Ronja von Wurmb-Seibel in
ihrem Buch, wobei mich vor allem der zweite Teil des Untertitels – wie wir Verbündete finden –…mehrGleichgesinnte zu finden ist heutzutage dank verschiedenster Plattformen und sozialer Medien nicht schwer. Seltener erlebt man Momente, in denen man eine echte Verbundenheit und einen Moment von Gemeinschaft mit anderen Menschen spürt. Wie wir das ändern können, beschreibt Ronja von Wurmb-Seibel in ihrem Buch, wobei mich vor allem der zweite Teil des Untertitels – wie wir Verbündete finden – interessierte.
Doch zuvor erläutert sie, warum soziale Bindungen neben gesundheitlicher und finanzieller Vorsorge so wichtig sind, um ein langes und erfülltes Leben zu führen, und welche Bedeutung sie haben, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern. Forschungsergebnisse, Zitate von Experten und ihre persönlichen Erlebnisse bilden dabei einen angenehmen Mix.
Die Autorin lebt in einem kleinen Dorf und hat mit ihrem Partner ein Gästehaus gegründet, in dem sie mal mit Künstlern, mal mit Menschen, die eine kreative Pause brauchen, lebt. Für mich, die Schwierigkeiten hat, eine gute Balance zu finden zwischen Me Time und in Gesellschaft sein, ein reizvoller, aber auch leicht abschreckender Gedanke.
Wie schon in ihrem letzten Buch „Wie wir die Welt sehen“ hat mir wieder gefallen, wie leicht sie es den Lesern macht, selbst etwas auszuprobieren und in kleinen Schritten etwas zu bewirken. Jedes Kapitel enthält viele praktische Beispiele und endet mit Experimenten für den Alltag. Mich hat sie dazu inspiriert, meinem Gegenüber bei jeder Gelegenheit mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Ronja von Wurmb-Seibel schlägt einen schönen Bogen von der Bedeutung tiefgehender Beziehungen für den Einzelnen bis hin zu Anregungen, wie man eine Community gründet und zur Stärkung der Gemeinschaft und der Demokratie beiträgt.