Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Geislingen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Seminararbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik, welche aufzeigt, warum Zulieferer in der Automobilindustrie notwendig geworden sind und wie sich die Zusammenarbeit im Wandel der Zeit verändert hat. Im zweiten Kapitel wird beschrieben wie in den neunziger Jahren ein großer Umbruch in der Industrie stattfand der vor allem durch den Erfolg japanischer Autobauer getrieben wurde. Im dritten Kapitel wird das Funktionsmodell der „schlanken Produktion“ mit ihren Methoden dargestellt und die Umsetzung in der deutschen Automobilindustrie erklärt. Dabei sollen die Unterschiede in der Intensität und der Qualität der Zusammenarbeit hervorgebracht werden. Im vierten Kapitel wird der Status-quo der Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern und Zulieferern geklärt. Im Vordergrund des vierten Kapitels steht das Lieferantenmanagement der deutschen Hersteller. Angefangen bei der Geschäftsanbahnung und der Bewertung potenzieller Lieferanten über feste Regeln sowie Zertifizierungsmöglichkeiten wird dargestellt, wie die Zusammenarbeit funktioniert. Anschließend werden die wichtigsten Prozesse der „schlanken Produktion“ erklärt und in einem Praxisbeispiel dargestellt. Das Thema Lieferantenbewertung spielt in der Zusammenarbeit eine wichtige Rolle. Der Ablauf, sowie eine kritische Betrachtung von Seiten der Hersteller und der Zulieferer sind auch Teil dieser Arbeit. Das letzte Kapitel befasst sich mit aktuellen Herausforderungen für beide Parteien, sowie mit Zukunftsperspektiven die neue Herausforderungen und Chancen mit sich bringen. Ziel dieser Arbeit ist es einerseits dem Leser die Arten und die Qualität der Zusammenarbeit näher zu bringen, andererseits darzustellen wie die Akteure mit den Herausforderungen der Zukunft umgehen können, sowie eine kritische Bewertung der Handlungsmöglichkeiten zu liefern. Zur Erarbeitung wurden hauptsächlich Fachbücher und –zeitschriften herangezogen. Weitere Informationsquellen waren Daten und Artikel von Unternehmensberatungen und Verbänden.