13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Theorie und Praxis der Sportarten, Note: 2, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung zum Thema Zweikampfverhalten im Fußballsport bezieht sich auf einen im Sommersemester 2000 an der Uni Bremen im Rahmen der Veranstaltung: ‚Zielschußspiele: Fußball‘ durchgeführten Lehrversuch. Dozenten waren Dr. Ulrich Meseck und Wolfgang Lenz. Wir (ein Kommilitone und Ich) wählten das Thema Zweikampf in erster Linie aufgrund unserer diversen praktischen Erfahrungen: Zum einen aufgrund seiner essenziellen Bedeutung für…mehr

Produktbeschreibung
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Theorie und Praxis der Sportarten, Note: 2, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung zum Thema Zweikampfverhalten im Fußballsport bezieht sich auf einen im Sommersemester 2000 an der Uni Bremen im Rahmen der Veranstaltung: ‚Zielschußspiele: Fußball‘ durchgeführten Lehrversuch. Dozenten waren Dr. Ulrich Meseck und Wolfgang Lenz. Wir (ein Kommilitone und Ich) wählten das Thema Zweikampf in erster Linie aufgrund unserer diversen praktischen Erfahrungen: Zum einen aufgrund seiner essenziellen Bedeutung für den Verlauf, Ausgang und die Attraktivität des Spiels, zum andern wegen des großen Potenzials an affektiv-emotionalen Erfahrungen für Sportler und Zuschauer. Es sei also festgehalten, dass unser Ausgangspunkt nicht ein oder mehrere Lernziele waren, nach denen wir eine uns didaktisch am sinnvollsten erscheinendste Thematik gewählt haben, sondern dass wir vor dem Hintergrund einer für bedeutend erachteten Thematik deren uns relevant erscheinende Lernchancen erfasst und diese dann durch ein Arrangement zu erreichen versucht haben. Ich werde daher in dieser Ausarbeitung auch zuerst auf Bedeutung des Zweikampfs im Fußballsport und seine Besonderheiten und Eigenheiten kommen und dann die primär von uns behandelten, unterrichtsrelevanten Lerngelegenheiten und Lernziele samt zugehöriger Gefahren, sowie angrenzende, ebenfalls thematisierbare Bereiche formulieren. Es folgt eine Analyse der Voraussetzungen im Hinblick auf die Lerngruppe, die Unterrichtsgestaltenden, die in Verbindung zur praktischen Durchführung stehenden Bedingungen sowie die institutionellen Rahmenvorgaben, welche zunächst auf deren allgemeine Bedeutung für die Behandlung der Thematik und dann auf unseren konkreten Lehrversuch Bezug nimmt. Dann widme ich mich der konkreten Planung des Lehrversuchs, dem Verlauf und zum Schluss der Auswertung.