Anna Waldschütz
Zwischen Eros und Agape (eBook, PDF)
Das paulinisch-augustinische Liebeskonzept beim Arcipreste de Hita
Statt 68,00 €**
54,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Anna Waldschütz
Zwischen Eros und Agape (eBook, PDF)
Das paulinisch-augustinische Liebeskonzept beim Arcipreste de Hita
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Diese Studie behandelt das Libro de Buen Amor im Horizont der christlichen Theologiegeschichte, wobei der Fokus sowohl auf der neutestamentlichen Exegese und der Patristik als auch auf der abendländischen Begriffsgeschichte von Eros und Agape liegt. Es wird dargelegt, wie der Liebesbegriff im autoritativen christlichen Schrifttum selbst polysem und damit zum hermeneutischen Problem wird. So kann das Verhältnis von buen amor und loco amor im Werk des Arcipreste neu bestimmt und über bisherige Deutungen hinausgegangen werden, indem die Herleitung aus einer patristisch-platonischen und dem…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.13MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Anna WaldschützZwischen Eros und Agape (eBook, ePUB)54,99 €
- Martina StembergerCorona im Kontext: Zur Literaturgeschichte der Pandemie (eBook, PDF)11,99 €
- Manfred BösTranszendierende Immanenz (eBook, PDF)70,40 €
- Johanna VochtOnettis Santa María(s): Machträumliche Spannungsfelder zwischen biologischer Reproduktion und künstlerischer Produktion (eBook, PDF)54,40 €
- Veit LindnerWege, Lichtung, Horizont: Konstellationen des 'Essayistischen' in María Zambranos Claros del bosque und Octavio Paz' El mono gramático (eBook, PDF)54,40 €
- Annika GerigkOrientierungsversuche in Giacomo Leopardis Canti (eBook, PDF)49,99 €
- Jessica Wilzek"Contre tous les silences": Weibliche Identitätsentwürfe in Romanen algerischer Autorinnen (eBook, PDF)46,99 €
-
-
-
Diese Studie behandelt das Libro de Buen Amor im Horizont der christlichen Theologiegeschichte, wobei der Fokus sowohl auf der neutestamentlichen Exegese und der Patristik als auch auf der abendländischen Begriffsgeschichte von Eros und Agape liegt. Es wird dargelegt, wie der Liebesbegriff im autoritativen christlichen Schrifttum selbst polysem und damit zum hermeneutischen Problem wird. So kann das Verhältnis von buen amor und loco amor im Werk des Arcipreste neu bestimmt und über bisherige Deutungen hinausgegangen werden, indem die Herleitung aus einer patristisch-platonischen und dem lateinischen Westen bestens bekannten Tradition neu beleuchtet wird, die sich mit Paulus, Origenes, Dionysius Areopagita und insbesondere mit Augustinus sowie mit deren zahlreichen Nachfolgern bis ins Mittelalter hinein verbindet.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 4. September 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783823396062
- Artikelnr.: 68874441
- Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 4. September 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783823396062
- Artikelnr.: 68874441
Dr. Anna Waldschütz studierte Romanische Philologie im Hauptfach, in den Nebenfächern Religionswissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der LMU München.
IEinleitung I.1Forschungsfragen I.2Herangehensweise IIDie Person des Juan Ruiz und warum ihm Paulus als Vorbild gedient haben könnte II.1"Biographie" des Juan Ruiz II.2Exkurs: Mögliche Parallelen zwischen Paulus und dem Erzpriester II.3Die Gefangenschaftsmetapher - weitere Interpretationsmöglichkeiten IIIDer Liebesbegriff im Libro de buen amor und im christlichen Kontext III.1Theorien und Vorstellungen von Liebe im christlichen Kontext III.2Eros und agape nach Nygren III.2.1Eros III.2.2Agape III.2.3Neuplatonismus III.2.4Eros und agape in der nachapostolischen Zeit und bei den Apologeten III.2.5Gnostizismus III.2.6Die alexandrinische Theologie III.2.7Origenes III.2.7.1Exkurs: Origenes' Hoheliedkommentar III.2.7.2Origenes nach Nygren III.2.8Augustin III.2.8.1Exkurs: Der Liebesbegriff bei Augustin nach Arendt III.2.8.2Der Liebesbegriff bei Augustin nach Nygren III.2.9Dionysius vom Areopag (Pseudo-Dionysius) III.2.9.1Exkurs: Der Liebesbegriff bei Dionysius vom Areopag nach Suchla III.2.9.2Dionysius vom Areopag nach Nygren III.2.10Der christliche Liebesbegriff im Mittelalter III.3Anwendung auf das Libro de buen amor III.3.1Bisherige Interpretationen von loco amor und buen amor III.3.2Zählung einschlägiger Begriffe III.3.3Begriffserläuterungen und Interpretationen III.3.4Eros und agape im Libro de buen amor III.4Sünde, Reue, Buße, Strafe IVAllegorien der weltlichen Liebe im Libro de buen amor und im Vergleich zu De amore sowie dem Roman de la rose IV.1Ovide moralisé IV.2Don Amor und Dona Venus als einzelne Figuren und Ehepaar IV.2.1Darstellung von Amor und Venus in De amore und dem Roman de la rose IV.2.1.1De amore IV.2.1.2Der Roman de la rose IV.2.1.3(Don) Amor und (Dona) Venus im Libro de buen amor, De amore und dem Roman de la rose im Vergleich IV.2.2Don Amor IV.2.3Dona Venus IV.3Die Planetenkinder IV.3.1Entstehung der Theorie über die Planetenkinder IV.3.2Die sieben Planeten IV.3.3Der Planet Venus im Libro de buen amor und der Arcipreste als Kind der Venus VLiebesbeziehungen im Libro de buen amor V.1Ehe V.1.1Dona Endrina und Don Melón V.1.2Dona Garoza und Don Polo V.2Die Kupplerin(nen) V.3Tod versus Liebe VIKämpfe im Libro de buen amor VI.1Der Streit um das rechte Verständnis - Römer versus Griechen VI.2Der Streit um das Gewissen - Don Amor versus den Erzpriester VI.3Der Streit um das rechte Verhalten - Don Carnal versus Dona Cuaresma VI.4Der Streit um den rechten Glauben - der "gute Kampf" der Christen VIIZusammenfassung VIIIFazit IXBibliographie
I EinleitungI.1 ForschungsfragenI.2 HerangehensweiseII Die Person des Juan Ruiz und warum ihm Paulus als Vorbild gedient haben könnteII.1 "Biographie" des Juan RuizII.2 Exkurs: Mögliche Parallelen zwischen Paulus und dem ErzpriesterII.3 Die Gefangenschaftsmetapher -weitere InterpretationsmöglichkeitenIII Der Liebesbegriff im Libro de buen amor und im christlichen KontextIII.1 Theorien und Vorstellungen von Liebe im christlichen KontextIII.2 Eros und agape nach NygrenIII.2.1 ErosIII.2.2 AgapeIII.2.3 NeuplatonismusIII.2.4 Eros und agape in der nachapostolischen Zeit und bei den ApologetenIII.2.5 GnostizismusIII.2.6 Die alexandrinische TheologieIII.2.7 OrigenesIII.2.7.1 Exkurs: Origenes' HoheliedkommentarIII.2.7.2 Origenes nach NygrenIII.2.8 AugustinIII.2.8.1 Exkurs: Der Liebesbegriff bei Augustin nach ArendtIII.2.8.2 Der Liebesbegriff bei Augustin nach NygrenIII.2.9 Dionysius vom Areopag (Pseudo-Dionysius)III.2.9.1 Exkurs: Der Liebesbegriff bei Dionysius vom Areopag nach SuchlaIII.2.9.2 Dionysius vom Areopag nach NygrenIII.2.10 Der christliche Liebesbegriff im MittelalterIII.3 Anwendung auf das Libro de buen amorIII.3.1 Bisherige Interpretationen von loco amor und buen amorIII.3.2 Zählung einschlägiger BegriffeIII.3.3 Begriffserläuterungen und InterpretationenIII.3.4 Eros und agape im Libro de buen amorIII.4 Sünde, Reue, Buße, StrafeIV Allegorien der weltlichen Liebe im Libro de buen amor und im Vergleich zu De amore sowie dem Roman de la roseIV.1 Ovide moraliséIV.2 Don Amor und Dona Venus als einzelne Figuren und EhepaarIV.2.1 Darstellung von Amor und Venus in De amore und dem Roman de la roseIV.2.1.1 De amoreIV.2.1.2 Der Roman de la roseIV.2.1.3 (Don) Amor und (Dona) Venus im Libro de buen amor, De amore und dem Roman de la rose im VergleichIV.2.2 Don AmorIV.2.3 Dona VenusIV.3 Die PlanetenkinderIV.3.1 Entstehung der Theorie über die PlanetenkinderIV.3.2 Die sieben PlanetenIV.3.3 Der Planet Venus im Libro de buen amor und der Arcipreste als Kind der VenusV Liebesbeziehungen im Libro de buen amorV.1 EheV.1.1 Dona Endrina und Don MelónV.1.2 Dona Garoza und Don PoloV.2 Die Kupplerin(nen)V.3 Tod versus LiebeVI Kämpfe im Libro de buen amorVI.1 Der Streit um das rechte Verständnis - Römer versus GriechenVI.2 Der Streit um das Gewissen - Don Amor versus den ErzpriesterVI.3 Der Streit um das rechte Verhalten - Don Carnal versus Dona CuaresmaVI.4 Der Streit um den rechten Glauben - der "gute Kampf" der ChristenVII ZusammenfassungVIII FazitIX Bibliographie
IEinleitung I.1Forschungsfragen I.2Herangehensweise IIDie Person des Juan Ruiz und warum ihm Paulus als Vorbild gedient haben könnte II.1"Biographie" des Juan Ruiz II.2Exkurs: Mögliche Parallelen zwischen Paulus und dem Erzpriester II.3Die Gefangenschaftsmetapher - weitere Interpretationsmöglichkeiten IIIDer Liebesbegriff im Libro de buen amor und im christlichen Kontext III.1Theorien und Vorstellungen von Liebe im christlichen Kontext III.2Eros und agape nach Nygren III.2.1Eros III.2.2Agape III.2.3Neuplatonismus III.2.4Eros und agape in der nachapostolischen Zeit und bei den Apologeten III.2.5Gnostizismus III.2.6Die alexandrinische Theologie III.2.7Origenes III.2.7.1Exkurs: Origenes' Hoheliedkommentar III.2.7.2Origenes nach Nygren III.2.8Augustin III.2.8.1Exkurs: Der Liebesbegriff bei Augustin nach Arendt III.2.8.2Der Liebesbegriff bei Augustin nach Nygren III.2.9Dionysius vom Areopag (Pseudo-Dionysius) III.2.9.1Exkurs: Der Liebesbegriff bei Dionysius vom Areopag nach Suchla III.2.9.2Dionysius vom Areopag nach Nygren III.2.10Der christliche Liebesbegriff im Mittelalter III.3Anwendung auf das Libro de buen amor III.3.1Bisherige Interpretationen von loco amor und buen amor III.3.2Zählung einschlägiger Begriffe III.3.3Begriffserläuterungen und Interpretationen III.3.4Eros und agape im Libro de buen amor III.4Sünde, Reue, Buße, Strafe IVAllegorien der weltlichen Liebe im Libro de buen amor und im Vergleich zu De amore sowie dem Roman de la rose IV.1Ovide moralisé IV.2Don Amor und Dona Venus als einzelne Figuren und Ehepaar IV.2.1Darstellung von Amor und Venus in De amore und dem Roman de la rose IV.2.1.1De amore IV.2.1.2Der Roman de la rose IV.2.1.3(Don) Amor und (Dona) Venus im Libro de buen amor, De amore und dem Roman de la rose im Vergleich IV.2.2Don Amor IV.2.3Dona Venus IV.3Die Planetenkinder IV.3.1Entstehung der Theorie über die Planetenkinder IV.3.2Die sieben Planeten IV.3.3Der Planet Venus im Libro de buen amor und der Arcipreste als Kind der Venus VLiebesbeziehungen im Libro de buen amor V.1Ehe V.1.1Dona Endrina und Don Melón V.1.2Dona Garoza und Don Polo V.2Die Kupplerin(nen) V.3Tod versus Liebe VIKämpfe im Libro de buen amor VI.1Der Streit um das rechte Verständnis - Römer versus Griechen VI.2Der Streit um das Gewissen - Don Amor versus den Erzpriester VI.3Der Streit um das rechte Verhalten - Don Carnal versus Dona Cuaresma VI.4Der Streit um den rechten Glauben - der "gute Kampf" der Christen VIIZusammenfassung VIIIFazit IXBibliographie
I EinleitungI.1 ForschungsfragenI.2 HerangehensweiseII Die Person des Juan Ruiz und warum ihm Paulus als Vorbild gedient haben könnteII.1 "Biographie" des Juan RuizII.2 Exkurs: Mögliche Parallelen zwischen Paulus und dem ErzpriesterII.3 Die Gefangenschaftsmetapher -weitere InterpretationsmöglichkeitenIII Der Liebesbegriff im Libro de buen amor und im christlichen KontextIII.1 Theorien und Vorstellungen von Liebe im christlichen KontextIII.2 Eros und agape nach NygrenIII.2.1 ErosIII.2.2 AgapeIII.2.3 NeuplatonismusIII.2.4 Eros und agape in der nachapostolischen Zeit und bei den ApologetenIII.2.5 GnostizismusIII.2.6 Die alexandrinische TheologieIII.2.7 OrigenesIII.2.7.1 Exkurs: Origenes' HoheliedkommentarIII.2.7.2 Origenes nach NygrenIII.2.8 AugustinIII.2.8.1 Exkurs: Der Liebesbegriff bei Augustin nach ArendtIII.2.8.2 Der Liebesbegriff bei Augustin nach NygrenIII.2.9 Dionysius vom Areopag (Pseudo-Dionysius)III.2.9.1 Exkurs: Der Liebesbegriff bei Dionysius vom Areopag nach SuchlaIII.2.9.2 Dionysius vom Areopag nach NygrenIII.2.10 Der christliche Liebesbegriff im MittelalterIII.3 Anwendung auf das Libro de buen amorIII.3.1 Bisherige Interpretationen von loco amor und buen amorIII.3.2 Zählung einschlägiger BegriffeIII.3.3 Begriffserläuterungen und InterpretationenIII.3.4 Eros und agape im Libro de buen amorIII.4 Sünde, Reue, Buße, StrafeIV Allegorien der weltlichen Liebe im Libro de buen amor und im Vergleich zu De amore sowie dem Roman de la roseIV.1 Ovide moraliséIV.2 Don Amor und Dona Venus als einzelne Figuren und EhepaarIV.2.1 Darstellung von Amor und Venus in De amore und dem Roman de la roseIV.2.1.1 De amoreIV.2.1.2 Der Roman de la roseIV.2.1.3 (Don) Amor und (Dona) Venus im Libro de buen amor, De amore und dem Roman de la rose im VergleichIV.2.2 Don AmorIV.2.3 Dona VenusIV.3 Die PlanetenkinderIV.3.1 Entstehung der Theorie über die PlanetenkinderIV.3.2 Die sieben PlanetenIV.3.3 Der Planet Venus im Libro de buen amor und der Arcipreste als Kind der VenusV Liebesbeziehungen im Libro de buen amorV.1 EheV.1.1 Dona Endrina und Don MelónV.1.2 Dona Garoza und Don PoloV.2 Die Kupplerin(nen)V.3 Tod versus LiebeVI Kämpfe im Libro de buen amorVI.1 Der Streit um das rechte Verständnis - Römer versus GriechenVI.2 Der Streit um das Gewissen - Don Amor versus den ErzpriesterVI.3 Der Streit um das rechte Verhalten - Don Carnal versus Dona CuaresmaVI.4 Der Streit um den rechten Glauben - der "gute Kampf" der ChristenVII ZusammenfassungVIII FazitIX Bibliographie