17,99 €
Statt 24,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
17,99 €
Statt 24,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Hamburg gewann nicht durch Fürsten Bedeutung und auch nicht durch den Klerus. Die Hansestadt wuchs allein durch den Handel und galt für Reisende und Auswanderer lange als Tor zur Welt. Im Schatten seines riesigen Hafens wurde Hamburg besonders in den vergangenen 150 Jahren zum Schmelztiegel der Kulturen. Dabei wird sein vielfältiges künstlerisches Leben oft übersehen. Mit den städtischen Bahnlinien als Orientierungshilfe erkundet Jan Bürger Hamburgs einzigartige Geschichte, vom Grindel bis zur Mönckebergstraße, von der Elbphilharmonie bis nach Blankenese. Kenntnisreich und voller…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.48MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Hamburg gewann nicht durch Fürsten Bedeutung und auch nicht durch den Klerus. Die Hansestadt wuchs allein durch den Handel und galt für Reisende und Auswanderer lange als Tor zur Welt. Im Schatten seines riesigen Hafens wurde Hamburg besonders in den vergangenen 150 Jahren zum Schmelztiegel der Kulturen. Dabei wird sein vielfältiges künstlerisches Leben oft übersehen. Mit den städtischen Bahnlinien als Orientierungshilfe erkundet Jan Bürger Hamburgs einzigartige Geschichte, vom Grindel bis zur Mönckebergstraße, von der Elbphilharmonie bis nach Blankenese. Kenntnisreich und voller Überraschungen erzählt er von Schriftstellern und Gelehrten, Musikern und Malern, von der Gründung der Universität, innovativen Museen und rauschenden Künstlerfesten. Hamburg, die Stadt an der Elbe, gewann nicht durch Fürsten oder den Klerus Bedeutung, sie wartet nicht mit Schlössern und Burgen auf. Die Hafenstadt wuchs allein durch den Handel und galt für Reisende und Auswanderer ein halbes Jahrtausend lang als Tor zur Welt. Früher als andere deutsche Städte wurde Hamburg zum Schmelztiegel der Lebensformen und Kulturen. Dabei entstand die Metropole, wie wir sie heute kennen, überwiegend in den vergangenen 150 Jahren. Dennoch begegnet uns in ihr vielerorts plötzlich die ältere Vergangenheit. Mit dem Liniennetz der U- und S-Bahnen als Orientierungshilfe erkundet Jan Bürger Hamburgs Straßen und Viertel und erzählt die Geschichte ihrer vielfältigen Kultur und derer, die sie schufen. Von Literatur und Theater, von Musik und Museen, von Gräbern und Gelehrten, vom Strich und vom Hafen, vom Hirschpark und von Övelgönne - von Gotthold Ephraim Lessing, Carl Philipp Emanuel Bach, Aby Warburg, Anita Rée und Hans Henny Jahnn bis hin zu Wolfgang Borchert, Brigitte Kronauer, den Beatles und der Elbphilharmonie. Eine Entdeckungsreise durch eine der aufregendsten deutschen Städte.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jan Bürger, 1968 geboren, studierte in Hamburg, veröffentlichte Bücher über Hans Henny Jahnn, Gottfried Benn und Max Frisch und ist Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg. Er war Redakteur in Berlin und Gastprofessor in Nashville, Tennessee. Seit 2002 arbeitet er am Deutschen Literaturarchiv Marbach, wo er u.a. den Nachlass von Peter Rühmkorf betreut.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.10.2020

Im Hirschpark wird musiziert

Wo das Nützliche und die Künste nie ein Gegensatz sein mussten: Jan Bürger legt eine überaus anregende und abwechslungsreiche Kulturgeschichte der Stadt Hamburg vor.

Von Hannah Bethke

Jahrelang gab es in Hamburg Proteste gegen die Elbphilharmonie. Als unnötig und sozial ungerecht kritisierten viele Einwohner den Bau des gigantischen Konzerthauses, dessen Kosten explodierten und am Ende mit rund 866 Millionen Euro mehr als das Zehnfache der ursprünglich kalkulierten Summe betrugen. Die Hamburger waren skeptisch: Die Stadt habe doch genug Konzerthäuser, und gebe es nicht viel Wichtigeres, als solche Unsummen in die Kultur zu investieren? Aber als die Elbphilharmonie dann schließlich stand und die Silhouette der Hafenstadt so prachtvoll veränderte, waren die Hamburger selig. Als wäre es nie anders gewesen, präsentieren sie nun voller Stolz ihre "Elphi", die rasch zum neuen Wahrzeichen der Stadt wurde. Fast möchte man in diesem konsequenten Gesinnungswandel einen spezifischen Hamburger Humor erkennen. Unbelehrbarkeit wird man der Stadt jedenfalls nicht nachsagen können.

"Hamburg ist die beste Republik", erkannte schon 1834 Heinrich Heine. Es ist die Hansestadt der Kaufmannsleute und kulturfeindlichen "Pfeffersäcke", wie ein gängiges Klischee besagt, aber auch der Freiheit und glanzvollen Architektur, des wirtschaftlichen Erfolgs und aufsteigenden Bürgertums - und schließlich, mit ihrem eindrucksvollen Hafen: das Tor zur Welt. Aus diesen Koordinaten kann man chronologisch sortiert eine brave Stadtgeschichte basteln.

Oder man macht es wie ein Hamburger und orientiert sich nicht nur geographisch, sondern auch kulturhistorisch entlang des Liniennetzes des Hamburger Verkehrsverbundes HVV. Der Literaturwissenschaftler Jan Bürger, der kein gebürtiger Hamburger ist, aber immerhin dort aufwuchs, hatte diese lustige Idee: In seiner ungemein anregenden und abwechslungsreichen Kulturgeschichte Hamburgs beginnt jedes Kapitel mit einer S- oder U-Bahn-Station und erkundet von dort aus die Geschichte der Stadtviertel. Im Buchdeckel findet sich hinreißend aufgemacht das Liniennetz. Der Autor trifft damit ins Herz der Stadt - nicht nur, weil die Hamburger sich mit dem HVV-Plan meist besser auskennen als mit Straßennamen, sondern auch, weil der Bau der Hoch- und Untergrundbahn, der 1912 abgeschlossen wurde, den Beginn der modernen Stadt markiert, wie wir sie heute kennen.

Obwohl, wie Bürger schreibt, "den Hamburgern das Praktische, das Nützliche stets näherstanden als das Geistige oder gar Geistliche", werden die Leser auch in kultureller Hinsicht reich beschenkt. Von ersten Gehversuchen eines bürgerlichen Bühnenbetriebs berichtet die Eröffnung der Oper am Gänsemarkt 1678, die ein knappes Jahrhundert später schon wieder abgerissen und durch ein neues Nationaltheater ersetzt wurde, an das Gotthold Ephraim Lessing geholt wurde. Jan Bürger erzählt die beschwerliche Entwicklung der Stadt zu einem "Zentrum der Künste" stets in der ihr eigenen Spannung zwischen dem Schönen und dem Nützlichen, das die kaufmännisch geprägten Hamburger nie aus dem Blick verloren. Von einer Kulturnation sei man da noch weit entfernt gewesen, auch Lessings Nationaltheater scheiterte, und doch begann der unaufhaltsame "Siegeszug des Dramas".

Jan Bürger nimmt die Leser mit über den Gänsemarkt, in dessen Zentrum heute ein Lessing-Denkmal steht - umgeben von Bushaltestellen und einer U-Bahn-Station, inmitten des geschäftigen Treibens der Einkaufsstraße, die das kulturelle Gut der Stadt, darin ihrer Tradition treu bleibend, fast vergessen lässt. Quer durch die Geschichte erzählt der Autor vom kulturellen und sozialen städtischen Leben. Da gibt es im achtzehnten Jahrhundert die Lesegesellschaft Friedrich Gottlieb Klopstocks, der in Hamburg zu einer Kultfigur avancierte und später von Peter Rühmkorf wieder aufgegriffen wird. Oder das elende Gängeviertel nördlich des Hafens, das so eng gebaut und stark besiedelt war, dass es wegen miserabler hygienischer Zustände vom Ende des neunzehnten Jahrhunderts an abgerissen wurde. Eindrücklich beschreibt Bürger die beengten Verhältnisse mit Zitaten von Hans Christian Andersen, der Hamburg 1831 besucht hat und die lichtarmen Gänge mit einem Albtraum verglich.

Dazu kommen herrliche Fundstücke aus den Briefen von Detlev von Liliencron, die jetzt wieder hochaktuell sind. Als in Hamburg 1892 die Cholera ausbrach, schrieb der Dichter, der nur Frauen im Kopf hatte, lapidar an seinen Freund Richard Dehmel: "Du hast keinen Begriff, wie hier der schwarze Tod herrscht. Ich gehe unbekümmert dahin. Was soll man anderes machen." Und schließlich: "Jetzt geh ich ins Pesthaus. Furcht? Quatsch." Bürger erinnert an den Großen Brand von 1842, der große Teile Hamburgs zerstörte, und an die "Operation Gomorrha", den Bombenangriff der Alliierten im Sommer 1943, der einen Feuersturm auslöste und große Teile Hamburgs zu einer Geisterstadt machte. Hier kommt der Schriftsteller Hans Erich Nossack zu Wort, der den Bombenangriff miterlebt und in seinem Bericht "Der Untergang" verarbeitet hat.

Bürgers Fahrt durch Hamburg erzählt von Zerstörung und Wiederaufbau; von "verpassten Großchancen der Kulturgeschichte Hamburgs" wie der Anstellung Johann Sebastian Bachs als Organist in St. Jacobi, einer der Hamburger Hauptkirchen; von architektonischer Schönheit wie der im Buch prächtig bebilderten Palmaille in Altona; vom blühenden Theater um Gustaf Gründgens und grandiosen intellektuellen Zirkeln wie dem Salon der Frauenrechtlerin Ida Dehmel oder den Hirschpark-Konzerten bei Hans Henny Jahnn.

Dabei macht Bürger kein Hehl daraus, dass man es in Hamburg auch immer wieder mit Kulturbanausen zu tun hat. Nicht ohne Grund sprach der Hamburger Kunsthistoriker Alfred Lichtwark von der "Freien und Abriss-Stadt". Erschütternd sind Bürgers Erinnerungen an den gotischen Mariendom, der bis 1804 die Mitte der Stadt dominierte - dann wurde der jahrhundertealte Bau abgerissen, weil er dem lutherischen Hamburg nicht mehr gefiel. Dennoch wusste Heine immerhin zu sagen: "Die Hamburger sind gute Leute und essen gut." Und sie verstehen auch zu feiern, wie Bürger ausführlich berichtet: natürlich auf der Reeperbahn, "mein Sankt Pauli, Sankt Pauli bei Nacht", wie sie legendär von Hans Albers besungen wurde und noch immer Millionen von Besuchern anzieht.

Hamburg ist auch die Stadt der Pressefreiheit. Hier erleben die "Zeit" und der "Spiegel" ihre größten Blütezeiten, nicht zu vergleichen mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Frankfurt, die "der Adenauer-Regierung viel zu nahestand, um sich als kritisches Korrektiv behaupten zu können", wie Bürger findet. Seine Nacherzählung der Spiegel-Affäre und die Pressegeschichte der Nachkriegszeit gehören zu den anregendsten Kapiteln des Buches.

Doch Langeweile kommt hier ohnehin nicht auf. Nach jedem Kapitel möchte man am liebsten in die Hamburger S- oder U-Bahn steigen und den Spuren des gerade Gelesenen folgen. Eines aber sucht man in diesen vielfältigen Geschichten nahezu vergeblich: den Hamburger Osten. Billbrook, heute ein grässliches Industriegebiet, taucht zwar in Form einer hinreißenden Erzählung von Wolfgang Borchert auf, die Bürger dankenswerterweise wieder in Erinnerung bringt. Überhaupt keine Erwähnung finden aber etwa die traditionellen Arbeiterviertel Billstedt und Horn. Dabei gäbe es gerade über Horn, wo zum Beispiel Loki Schmidt aufgewachsen ist, viel zu erzählen; einst zog es dort die Wohlhabenden hin, bevor Horn in der Weimarer Republik aufgesiedelt und im Zweiten Weltkrieg in großen Teilen zerstört worden ist. Was diese Region kulturgeschichtlich zu bieten hat, hätte man gern von Bürger erfahren.

Das trübt die Lust der Lektüre allerdings nicht. Wer Hamburg noch nicht kennt, wird die Stadt mit Bürgers Koordinaten entdecken wollen. Für Hamburger und Hamburg-Kenner ist es ein Genuss, zu jeder altbekannten Ecke der Stadt eine neue Geschichte zu erfahren. Auch wenn der Text an wenigen Stellen mehr sprachliche Eleganz vertragen hätte, ist dem Autor ein großer Wurf gelungen. Mit dem alten Hamburger Erkennungszeichen möchte man ihm begeistert zurufen: Hummel, Hummel? Mors, Mors!

Jan Bürger: "Zwischen Himmel und Elbe". Eine Hamburger Kulturgeschichte.

C. H. Beck Verlag, München 2020.

384 S., Abb., geb., 24,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Sehr freundlich, ja, fast begeistert schreibt Rezensent Ulrich Greiner über die Anlage und Ausführung dieses kundigen Buches. Geordnet sei es nicht chronologisch oder nach Kunstgattungen, sondern nach dem U-Bahn-Plan, und das findet der Kritiker schon mal eine "ebenso simple wie geniale Idee". Dass immer wieder auch auf den tiefen Riss in der Geschichte der Künste und Künstler durch die NS-Verwüstungen hingewiesen wird, weiß Greiner ebenso zu würdigen wie den Blick auf das jüdische Hamburg und die "Medienstadt". Ein Buch von einem, der Hamburg kennt und liebt, urteilt er befriedigt.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Man folgt Jan Bürger gerne durch die Stadt und nimmt viele Anregungen mit."
ZEIT, Oskar Piegsa, Christoph Twickel

"Nach jedem Kapitel möchte man am liebsten in die Hamburger S- oder U-Bahn steigen und den Spuren des gerade Gelesenen folgen (...) ein großer Wurf"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hannah Bethke

"Kluges, lustiges, entdeckungsfrohes Buch!"
SPIEGEL Online, Volker Weidermann

"Hamburg hat kein Literaturmuseum, doch Jan Bürgers akribisch recherchiertes Buch bietet eine Alternative, um Kultur zwischen Alster und Elbe zu erkunden."
NDR, Benedikt Scheper

"Angenehm unaufgeregt, geradezu praktisch."
Die Tageszeitung, Frauke Hamann

"Grandios (...) jede Zeile dieses elegant geschriebenen, extrem sachkundigen Buchs beweist, dass er (der Autor) Hamburg liebt und so gut kennt wie kaum ein gebürtiger Hamburger seine Hosentasche."
DIE ZEIT, Ulrich Greiner

"Souverän und sachkundig, (...) konsequent und lebendig (...) ein vergnügliches Seminar für den Leser."
Kieler Nachrichten, Jochen Missfeldt

"Spannend erzählte Historie und Anekdoten (...) machen selbst Einheimische neugierig, die Stadt (neu) zu erkunden. Bunt und abwechslungsreich."
P.M. History

"Die zwölf Stationen seiner Kulturgeschichte fügen sich zu einer so gelehrten wie unterhaltenden Gesamtschau einer Kulturmetropole mit zwar sprödem Charme, gleichzeitig aber doch großer künstlerischer Vielfalt und vor allem auch mit Pop. Es ist eine profunde »Auswahl«, die ebenso wenig in den Regalen kulturbeflissener Hamburger*innen fehlen sollte wie Jan Bürgers Kulturgeschichte auf dem Lesetisch für den kommenden Herbst und Winter."
Literatur in Hamburg, Jürgen Abel

"Der Reichtum dieser Kulturgeschichte kann hier nur angedeutet werden. Aber wer Hamburg besucht, der sollte sie sich als Reiseführer in den Koffer stecken."
tagesspiegel.de, Jakob Hessing

"Für Hamburg-Patrioten das Buch des Jahres."
Hamburger Abendblatt

"Ein Sachbuch-literarisches Ereignis. Lesbar und schön."
NDR, Alexander Solloch
…mehr