144,00 €
144,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
144,00 €
144,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
144,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
144,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Als Urheber der Formel einer 'Germanisierung des Christentums' wird der protestantische Theologe und Schriftsteller Arthur Bonus (1864-1941) immer wieder zu den Vorreitern deutsch-christlicher Theologien zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik gezählt. Christopher König analysiert erstmalig Bonus' weitverstreutes Werk und ordnet es in die Kontroversen um eine Reform von Kirche, Gesellschaft, Nation und Weltanschauung ein, die im intellektuellen Umfeld des Kulturprotestantismus um 1900 geführt wurden. Mit der ebenso polarisierenden wie suggestiven Forderung nach einem 'deutschen Glauben'…mehr

  • Geräte: PC
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.49MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Als Urheber der Formel einer 'Germanisierung des Christentums' wird der protestantische Theologe und Schriftsteller Arthur Bonus (1864-1941) immer wieder zu den Vorreitern deutsch-christlicher Theologien zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik gezählt. Christopher König analysiert erstmalig Bonus' weitverstreutes Werk und ordnet es in die Kontroversen um eine Reform von Kirche, Gesellschaft, Nation und Weltanschauung ein, die im intellektuellen Umfeld des Kulturprotestantismus um 1900 geführt wurden. Mit der ebenso polarisierenden wie suggestiven Forderung nach einem 'deutschen Glauben' rebellierte Bonus gegen die Grundlagen von evangelischer Theologie und Kirche und sagte Historismus und liberalem Denken den Kampf an. Gestützt auf reiches Archivmaterial macht Christopher König ein dichtes Brief- und Kommunikationsnetzwerk um die Zeitschrift 'Die Christliche Welt' sichtbar, das bedeutende Theologen wie Martin Rade oder Adolf Harnack, Politiker wie Friedrich Naumann und oppositionelle Religionsdeuter wie Johannes Müller-Elmau oder Friedrich Gogarten mit der nationalen Kultur- und Lebensreformbewegung - etwa der Zeitschrift 'Der Kunstwart' und einigen Autoren des Eugen Diederichs Verlags - verband und sich erst nach dem Ersten Weltkrieg auflöste. Geboren 1975; 1994-2002 Studium der Ev. Theologie in Bonn und Prag; 2003-06 Research Assistent ('Assistent in Opleiding') für Kirchengeschichte an der PThU Kampen, Niederlande; 2007-09 Vikariat; 2010-15 Pfarrer der Ev. Kirche im Rheinland; seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Reformationsgeschichte der Evang.-theol. Fakultät der Ruhr-Universität-Bochum.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Geboren 1975; 1994-2002 Studium der Ev. Theologie in Bonn und Prag; 2003-06 Research Assistent ("Assistent in Opleiding") für Kirchengeschichte an der PThU Kampen, Niederlande; 2007-09 Vikariat; 2010-15 Pfarrer der Ev. Kirche im Rheinland; seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Reformationsgeschichte der Evang.-theol. Fakultät der Ruhr-Universität-Bochum.