Zwischen Lebensform und Weltanschauung (eBook, PDF)
Religio¨se Gru¨nde in der O¨ffentlichkeit
Redaktion: Breul, Martin; Schmidt, Benedikt; Rediker, Benedikt
56,00 €
56,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
56,00 €
Als Download kaufen
56,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
56,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Zwischen Lebensform und Weltanschauung (eBook, PDF)
Religio¨se Gru¨nde in der O¨ffentlichkeit
Redaktion: Breul, Martin; Schmidt, Benedikt; Rediker, Benedikt
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Frage nach der politischen Relevanz religiöser Überzeugungen im öffentlichen Diskurs ist nach wie vor umstritten. Einerseits scheinen Religionen ins Private gedrängt zu werden, da ihre Vorstellungen nicht allgemein verbindlich sind. Andererseits ist ungeklärt, wie ein liberaler Staat Diskurse der normativen Selbstverständigung organisieren möchte. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit neuen gesellschaftlichen Herausforderungen strebt der Band eine Neuverhandlung der Frage an.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.58MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bernhard GrümmeÖffentliche Politische Theologie (eBook, PDF)48,00 €
- Politische Theologien (eBook, PDF)68,00 €
- Heinz-Werner KubitzaDer Glaubenswahn (eBook, PDF)15,99 €
- Paul KirchhofReligion und Glaube als Grundlage einer freien Gesellschaft (eBook, PDF)42,00 €
- Rom in Berlin (eBook, PDF)38,00 €
- Florian HöhneÖffentliche Theologie (eBook, PDF)14,99 €
- Jonatan BurgerRechtspopulismus als Herausforderung christlicher Sozialethik (eBook, PDF)98,00 €
-
-
-
Die Frage nach der politischen Relevanz religiöser Überzeugungen im öffentlichen Diskurs ist nach wie vor umstritten. Einerseits scheinen Religionen ins Private gedrängt zu werden, da ihre Vorstellungen nicht allgemein verbindlich sind. Andererseits ist ungeklärt, wie ein liberaler Staat Diskurse der normativen Selbstverständigung organisieren möchte. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit neuen gesellschaftlichen Herausforderungen strebt der Band eine Neuverhandlung der Frage an.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Herder Verlag GmbH
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 22. Januar 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783451833359
- Artikelnr.: 69246622
- Verlag: Herder Verlag GmbH
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 22. Januar 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783451833359
- Artikelnr.: 69246622
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Martin Breul, geb. 1986, Dr. phil. Dr. theol. habil., Studium der Anglistik, Philosophie und Katholischen Theologie in Belfast, Köln und Münster; 2015 Promotion in Philosophie in Köln; 2018 Promotion in Theologie in Bonn; 2021 Habilitation in Theologie in Salzburg; Professor für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund. Benedikt Rediker, geb. 1989, Dr. theol. M.A.; Studium der Kath. Theologie, Philosophie und Anglistik in Freiburg und London; derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln. Benedikt Schmidt, geb. 1987, Dr. theol. habil.; Studium der Kath. Theologie in Münster, Rom und Straßburg; derzeit Juniorprofessor für Theologische Ethik am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Martin Breul, geb. 1986, Dr. phil. Dr. theol. habil., Studium der Anglistik, Philosophie und Katholischen Theologie in Belfast, Köln und Münster; 2015 Promotion in Philosophie in Köln; 2018 Promotion in Theologie in Bonn; 2021 Habilitation in Theologie in Salzburg; Professor für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund. Benedikt Rediker, geb. 1989, Dr. theol. M.A.; Studium der Kath. Theologie, Philosophie und Anglistik in Freiburg und London; derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln. Benedikt Schmidt, geb. 1987, Dr. theol. habil.; Studium der Kath. Theologie in Münster, Rom und Straßburg; derzeit Juniorprofessor für Theologische Ethik am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Martin Dürnberger, Dr. theol., assoziierter Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Paris-Lodron Universität Salzburg sowie Leiter der Salzburger Hochschulwochen. Michaela Quast-Neulinger, geboren 1987, Dr. theol., Ass.-Prof. (Tenure Track) für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft am Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck. Markus Knapp, geb. 1954, Dr. theol., bis 2020 Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Anne Weber, Dr. phil., wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät Paderborn. Ansgar Kreutzer, geb. 1973, Dr. theol., Professor für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften) der Justus-Liebig-Universität Gießen. Caroline Helmus, geb. 1989, Dr.' phil., Projektleiterin/wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, Promotion zum Thema "Transhumanismus - der neue (Unter-)Gang des Menschen?". Katharina Klöcker, Dr. theol., wurde 1972 geboren und ist Professorin für Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr Universität Bochum und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Moraltheologie. Sie arbeitet angesichts der durch den Missbrauchsskandal offenkundig gewordenen Krise christlicher Moral an Perspektiven ihrer Erneuerung und erprobt Überlegungen zu Anschlussfähigkeit und christlichem Profil theologischer Ethik an konkreten gesellschaftlich relevanten Konfliktthemen. Franca Spies, geb. 1990, PD Dr. theol., Wissenschaftliche Oberassistentin an der Professur für Fundamentaltheologie der Universität Luzern, Mit-Gründerin und Redaktionsmitglied von y-nachten.de. Patrick Zoll SJ ist Professor für Metaphysik an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München. Er studierte Philosophie (M.A.) und Theologie (B.A.) in München und Madrid und wurde an der Universität Bonn in Philosophie promoviert. Gregor Scherzinger, geb. 1982, Dr. theol., Theologischer Referent im St. Jakobushaus, der Akademie des Bistums Hildesheim, in Goslar.