Bernd Dembach
Zwischen Selbsthilfe- und Expertenorientierung (eBook, PDF)
Angehörigenarbeit im Drogenbereich
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Bernd Dembach
Zwischen Selbsthilfe- und Expertenorientierung (eBook, PDF)
Angehörigenarbeit im Drogenbereich
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 23.38MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -35%11Hartmut M. GrieseSoziale Rolle (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Horst Jürgen HelleSoziologie und Symbol (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Bernhard SchäfersSoziologie des Jugendalters (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Hans-J. WensierskiMit uns zieht die alte Zeit (eBook, PDF)46,99 €
- -22%11Rudolf MillerEinführung in die Ökologische Psychologie (eBook, PDF)34,99 €
- -14%11Bernhard SchäfersSoziologie des Jugendalters (eBook, PDF)42,99 €
- Bernhard SchäfersSoziologie des Jugendalters (eBook, PDF)36,99 €
- -17%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 274
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322864727
- Artikelnr.: 53292655
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Dimensionen menschlichen Verhabens.- 2. Einfühnmg in die DrogenproUeniatik.- 2.1 Begriffliche Anmerkungen/ Definitionen.- 2.2 Drogenabhängigkeit als psychosoziales Problem.- 2.3 Erklärungsansätze der Drogenabhängigkeit.- 3. Die Familie im Drogenproblem.- 3.1 Die Familie als Sozialisationsinstanz.- 3.2 Psychoanalytisch orientierte Familienmodelle.- 3.3 Das systemtheoretische Familienmodell.- 3.4 Zusanmienfassung familiendynamischer Merkmale von Drogenfamilien'.- 4. Die Selb8Úiilfegnq)pen in der psychoBozialen Versorgung.- 4.1 Definitionen und Typologien.- 4.2 Zu den Entstehungsbedingungen von Selbsthilfegruppen.- 4.3 Zum Selbstverständnis und der Funktionsbestimmung von Selbsüiilfegruppen.- 5. Die Ehernkreise drogenabliängiger und drogengefahrdeter Jugendlicher.- 5.1 Anmerkungen zur chronologischen Entwicklung der El- ternkreise.- 5.2 Zur Organisationsstruktur der Elternkreise.- 5.3 Tätigkeitsfelder und Arbeitsprinzipien der Elternkreise.- 5.4 Elternkreise im Überblick: Zusammenfassung.- 5.5 Zu den Grenzen der Elternkreise und der Selbsthilfegruppen.- 6. SelbsthUfegruppen versus Expertenbeteiligung: Losungswege.- 6.1 Selbsthilfegruppen versus Expertenbeteiligung.- 6.2 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse.- 6.3 Lösungsmodell 1: Das Kooperationsmodell von Moeller.- 6.4 Lösungsmodell 2: Das lebensweltbezogene Modell der Professionalisierung von De we, Ferchhoff, Peters und Stüwe.- 6.5 Folgerungen für die Angehörigenarbeit im Drogenbereich.- Abbildungen.- Anmerkungen.- Literatur.
1. Dimensionen menschlichen Verhabens.- 2. Einfühnmg in die DrogenproUeniatik.- 2.1 Begriffliche Anmerkungen/ Definitionen.- 2.2 Drogenabhängigkeit als psychosoziales Problem.- 2.3 Erklärungsansätze der Drogenabhängigkeit.- 3. Die Familie im Drogenproblem.- 3.1 Die Familie als Sozialisationsinstanz.- 3.2 Psychoanalytisch orientierte Familienmodelle.- 3.3 Das systemtheoretische Familienmodell.- 3.4 Zusanmienfassung familiendynamischer Merkmale von Drogenfamilien'.- 4. Die Selb8Úiilfegnq)pen in der psychoBozialen Versorgung.- 4.1 Definitionen und Typologien.- 4.2 Zu den Entstehungsbedingungen von Selbsthilfegruppen.- 4.3 Zum Selbstverständnis und der Funktionsbestimmung von Selbsüiilfegruppen.- 5. Die Ehernkreise drogenabliängiger und drogengefahrdeter Jugendlicher.- 5.1 Anmerkungen zur chronologischen Entwicklung der El- ternkreise.- 5.2 Zur Organisationsstruktur der Elternkreise.- 5.3 Tätigkeitsfelder und Arbeitsprinzipien der Elternkreise.- 5.4 Elternkreise im Überblick: Zusammenfassung.- 5.5 Zu den Grenzen der Elternkreise und der Selbsthilfegruppen.- 6. SelbsthUfegruppen versus Expertenbeteiligung: Losungswege.- 6.1 Selbsthilfegruppen versus Expertenbeteiligung.- 6.2 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse.- 6.3 Lösungsmodell 1: Das Kooperationsmodell von Moeller.- 6.4 Lösungsmodell 2: Das lebensweltbezogene Modell der Professionalisierung von De we, Ferchhoff, Peters und Stüwe.- 6.5 Folgerungen für die Angehörigenarbeit im Drogenbereich.- Abbildungen.- Anmerkungen.- Literatur.