11,49 €
inkl. MwSt.

Sofort lieferbar
payback
6 °P sammeln
  • Blu-ray Disc

1 Kundenbewertung

Astronaut Roy McBride (Brad Pitt) reist an den äußersten Rand des Sonnensystems, um seinen vermissten Vater zu finden und ein Rätsel zu lösen, dass das Überleben auf unserem Planeten bedroht. Auf seiner Reise enthüllt er Geheimnisse, die die menschliche Existenz und unseren Platz im Universum in Frage stellen.
Bonusmaterial
Zu den Sternen Ein Mann Namens Roy Die Crew der Cepheus Das Design von Ad Astra Nach den Sternen greifen

  • Anzahl: 1 Blu-ray Disc
Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Astronaut Roy McBride (Brad Pitt) reist an den äußersten Rand des Sonnensystems, um seinen vermissten Vater zu finden und ein Rätsel zu lösen, dass das Überleben auf unserem Planeten bedroht. Auf seiner Reise enthüllt er Geheimnisse, die die menschliche Existenz und unseren Platz im Universum in Frage stellen.

Bonusmaterial

Zu den Sternen Ein Mann Namens Roy Die Crew der Cepheus Das Design von Ad Astra Nach den Sternen greifen
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.09.2019

Ein schrecklich trauriger Raketendieb

Man sollte den Mond schon ernst nehmen: Das Weltraumfilmdrama "Ad Astra" mit Brad Pitt aber stürzt bei der Selbstfindung ab.

Am Anfang will der aero- und astronautische Befehlsempfänger Roy McBride sich auf niemanden und nichts verlassen müssen. Er versucht, völlig in den verinnerlichten Reglements des technisierten Abenteuers aufzugehen, die er von seinem Vater Clifford geerbt hat, den in James Grays Film "Ad Astra" Tommy Lee Jones mit erst stechendem, dann wässrigem Blick spielt, eingangs straff, später wie zerlaufen und mit Bartfransen behangen. Der alte Herr, sagt die Vorgeschichte, die der Film langsam auswickelt, brach jederzeit überallhin auf, wo man ihn haben wollte, und ging bei der Pflichterfüllung als Forscher, Führer und Funktionär sogar über Leichen. Für seinen Sohn hat er sich nie Besseres gewünscht; das Erbe ist ein Fluch.

Am Ende des Films, nach einer sehr langen Nachtfahrt, hat der leidende Sohn, den in "Ad Astra" Brad Pitt spielt, gelernt, dass er sich nicht von allen und allem isolieren darf, sondern bauen soll auf "diejenigen, die uns am nächsten stehen". Der Vater ist nicht mitgemeint, den durfte er endlich loswerden, aber der Film zeigt uns von den hypothetischen Personen, die dem Sohn bei der Menschwerdung helfen könnten, nur eine, und die ist ein Abziehbild, schön und passiv: Liv Tyler wartet, dass er zurückkommt, das scheint ihr zu genügen.

Bis es so weit ist, informiert uns über die Selbstfindungs-Lernfortschritte des Astronauten dessen innere eigene Stimme - man kann nur hoffen, dass der Regisseur James Gray niemals das Leben, sagen wir: einer Dichterin verfilmt, die würde sonst dauernd aus dem Off ihre Gedichte vortragen, denn anders als über einen musealen Audiokommentar auf der Tonspur vermag Gray Gemütsbewegungen nicht darzustellen. Das ist bedauerlich, denn Brad Pitt spielt den zwischen Ertaubung des Herzens und Wiedererwachen des Gewissens strapazierten Helden eigentlich einnehmend, zurückhaltend, glaubhaft. Viel mehr als ein hinter der Stirn und in Kieferspannung zusammengedrängtes Heimgesuchtsein von seinen Widersprüchen darf er jedoch nicht aus der Rolle holen; das Drehbuch greift über seinen Kopf hinweg zu weit ins Leere.

Zwar gibt es viel zu sehen und zu staunen - Pitt stürzt vom Technoturm zu Babel auf den Boden der Tatsachen, oder er bricht auf dem Mars in eine Rakete, die er stehlen will, so geschickt ein wie Spider-Man in "Avengers: Infinity War" in ein außerirdisches Raumschiff. Das ist unterhaltsam, wie die Autoscooter-Verfolgungsjagd auf dem Mond oder ein kleiner Horrorschrecken mit einem wilden Affen zwischendurch, aber Spannung und Jux sind ja erkennbar nicht der Kunstzweck dieser Veranstaltung; es geht vielmehr um die Vermittlung der in verschiedenen Tonarten durchgeorgelten, mehrfach auch explizit ausgesprochenen Botschaft: "Wir Menschen haben nur einander." Dieser Vermittlung aber schadet der Umstand doch sehr, dass die Person, zu der Ikarus am Ende zurückkehrt, nicht entfernt wichtig genug genommen wird, als dass man ihr eine eigene Geschichte, eine wenigstens hauchdünne erzählerische Existenz hätte spendieren mögen.

Für Actionraserei zu langatmig, für den gewollten Tiefsinn zu flach in der Charakterisierung - die Ausrede dafür, dass Pitt am Anfang ein Roboter ist und am Ende ein sentimentales nasses Handtuch, dürfte, sollte jemand das beim Regisseur monieren, wohl die sein, dass hier eine Gesellschaft kritisiert werden sollte, in der es Menschen gibt, die Roboter sind oder nasse Handtücher. Aber von dieser Gesellschaft sieht man kaum was außer blassen Versatzstücken von, na ja, Kapitalismuskritik. Die sehen dann so aus, dass es auch auf dem Mond eine DHL-Filiale und ein Applebee's-Kettenrestaurant gibt, man mag sich dabei also denken: "Selbst auf dem Mond wird Profit gemacht." Wenn man derlei lehren will, sollte man den Mond aber auch als Schauplatz ernst nehmen und die Wohnquartiere und öffentlichen Zonen der Erdkolonie dort nicht so einfallslos fotografieren, dass sie nach nichts Entlegenerem als nach Fußgängerzone riechen.

Kaum durchdacht, aber sehr teuer und total gut gemeint: Vielleicht ist eine kürzere Definition von "Hollywoodkitsch" nicht zu haben. Kitsch soll "Ad Astra" freilich nicht sein, sondern Kunst, große Geste - die aber zum Beispiel seltsam verhuscht die Reisedauer des Fluges zum Neptun verschenkt, wo der Held sein Schicksal finden wird. Dieser Flug müsste realistischerweise Jahre dauern, dafür sind Bartstoppeln nicht das richtige optische Kürzel, aber derartige Überlegungen, nah an der Wirklichkeit des Stoffes, interessieren den Regisseur Gray nicht. Man könnte auch das irgendwie verteidigen, etwa damit, dass sich an diesem Punkt ein Vorrang des Themas (Vater-Sohn-Probleme) vor dem Stoff (Raumfahrt) geltend macht.

Aber vom Thema sieht und hört man in einem erzählenden Film eben immer nur das, was durch den Stoff gefiltert und damit auf eine Form gebracht ist. Was "Ad Astra" versucht, kann ja durchaus gelingen: "Prospect" (2018) von Christopher Caldwell und Zeek Earl zeigt, wie man von familiären, zwischenmenschlichen, seelischen Angelegenheiten unter Leuten in Raumanzügen erzählt, indem man Stoff, Thema, Form stimmig ineinanderblendet. Dazu muss aber eben eine Arbeit getan werden, die keine Besonderheit des Raumanzug-Kinos ist.

Ein antirassistischer Film zum Beispiel, der im Apartheid-Südafrika spielt, hat als Thema den Antirassismus und als Stoff das Apartheid-Südafrika. Wenn er sich für Südafrika und die Apartheid nicht interessiert, bleibt sein Antirassismus unausgeführter Vorsatz, künstlerisch leere Behauptung. Und ein Film, der den Konflikt zwischen Vater und Sohn auf dem Feld des von beiden geteilten Berufs austrägt (Raumfahrer etwa), muss diesen Beruf und die Spannungen verstehen, die in ihm zwischen Wissen, Wünschen, Können, Technik und Idee herrschen. Versäumt er das, dann kollabiert seine Form in seinen unbewältigten Stoff und dieser ins tote Thema. Was übrig bleibt, sind hohe Produktionskosten. "Ad Astra" heißt: "Zu den Sternen". Aber dieser Film sagt das so, wie eine Bürokratie über einen erledigten Vorgang sagt: zu den Akten.

DIETMAR DATH

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr