
DVD
Das Mädchen mit dem Perlenohrring, 2 DVDs
96 Min.
Vorlage: Chevalier, Tracy;Regie: Webber, Peter
Versandfertig in 3-5 Tagen
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
Ein filmisches Meisterwerk über ein Meisterwerk der Malerei
Tracy Chevalier, geboren 1962, wuchs in Washington, D.C., auf. 1984 zog sie nach London, wo sie als Lektorin für Nachschlagewerke arbeitete. 1994 schloss sie ihr Studium "Creative Writing" an der University of East Anglia ab.
Produktdetails
- Anzahl: 2 DVDs
- Hersteller: CONCORDE
- Gesamtlaufzeit: 96 Min.
- Erscheinungstermin: 11. Mai 2005
-
FSK: Freigegeben ab 6 Jahren gemäß §14 JuSchG - Sprachen: Deutsch, Englisch
- Untertitel: Deutsch
- Regionalcode: 2
- Bildformat: 16:9 (anamorph codiert), PAL
- Tonformat: Deutsch DD 5.1 ...
- EAN: 4010324022387
- Artikelnr.: 13861898
Herstellerkennzeichnung
LEONINE Distribution GmbH
Taunusstrasse 21
80807 München
www.leoninedistribution.com
Verbürgt ist über das Leben des niederländischen Malers Johannes Vermeer, dass der Vater von elf Kindern lediglich 35 Gemälde hinterließ und verarmt starb. Wer allerdings die geheimnisumflorte, ernste junge Frau mit den leicht geöffneten, glänzenden Lippen und dem …
Mehr
Verbürgt ist über das Leben des niederländischen Malers Johannes Vermeer, dass der Vater von elf Kindern lediglich 35 Gemälde hinterließ und verarmt starb. Wer allerdings die geheimnisumflorte, ernste junge Frau mit den leicht geöffneten, glänzenden Lippen und dem elegant gewundenen Kopftuch war, die den Betrachter in Vermeers Gemälde "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" direkt ansieht, ist ungewiss. Für Peter Webber war dieses Bild Ausgangspunkt für das muntere Fabulieren einer stillen Romanze, die gleichzeitig Epochenporträt und bedingt auch Künstlerbiographie ist.
Ein lebhaftes Treiben herrscht im Delf des 17. Jahrhunderts. Wunde Frauenhände waschen im Wechsel mit der Zerkleinerung von Gemüse grobe Leinenstoffe. Metzger bieten auf den Markt gut gelaunt Schweinköpfe an. Kinder toben spielend zwischen den Arbeitenden herum Im Winter ist auf dem Kanal Schlittschuh angesagt.
In Mitten des lärmenden Trubels lebt der melancholische Maler, ein Grübler und Zauderer, vorzugsweise allein in seinem Atelier, sich einer meditativen Ruhe hingebend. Scheu betritt die Dienstmagd Griet, die weder lesen noch schreiben kann, das Atelier ihres Herrn. Putzen soll sie, aber vor allem nichts verändern. Niemand im Haus weiß, dass die Tochter eines erblindeten Porzellanmalers einen Sinn für Kunst hat. Intuitiv erfasst sie die Bedeutung jeder Einzelheit, ahnt sofort, dass saubere Atelierfenster die gewohnten Lichtverhältnisse verändern.
Griet wird zur Assistentin des Malers und bald zur seiner Vertrauten. Aus scheuen Blicken werden verstohlene Berührungen. Weil nicht genug Platz im Haus ist, schläft sie im Atelier. Nuancenreich, mit sprechenden Blicken, stellt Scarlett Johansson das erotische Erwachen des feinfühligen Mädchen dar. Es ist vor allem ihre Mimik, aus die der Film seine Spannung bezieht. Atmosphäre spenden neben der sich entwickelnden Nähe zwischen Maler und Dienstmagd, die sorgfältig fotografierten Bilder des Filmes. Webber versucht die Bilderwelten Vermeers zu imitieren. Die Kamera fängt aufmerksam die Lichtverhältnisse und Farben seiner Bilder ein und schwelgt im Zauber des Alltäglichen.
Um den feinen Kern aus Blicken und aufkeimender Nähe zimmert Webber ein gröberes Gerüst: Eine misstrauische, eifersüchtige Ehefrau, eine kalt berechnende Schwiegermutter und ein lüsterner Mäzen, der der Magd nachstellt und ein Porträt von ihr in Auftrag gibt, eben jenes Bildmis "Das Mädchen mit dem Perlenohrring".
Weniger
Antworten 2 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für