Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 59,90 €
  • DVD

2 Kundenbewertungen

Alle drei Teile der einzigartigen "Der Herr der Ringe" - Trilogie als Special Extended Edition vereint in einer DVD-Box-Set: 12 DVDs mit jede Menge Bonusmaterial. Ein absolutes Highlight für jeden Tolkien-Fan.
Die größte Filmtrilogie aller Zeiten!
Alle drei Teile der Trilogie als Special Extended Edition vereint in einem exklusiven "Der Herr der Ringe"-DVD-Box-Set!
Der Herr der Ringe - Die Gefährten Zusammen mit seinen mutigen Freunden und Gefährten macht Frodo sich auf, um seine gefahrvolle Mission zu erfüllen: Er muss den legendären Einen Ring zerstören. Doch schon sind ihm die
…mehr

Produktbeschreibung
Alle drei Teile der einzigartigen "Der Herr der Ringe" - Trilogie als Special Extended Edition vereint in einer DVD-Box-Set: 12 DVDs mit jede Menge Bonusmaterial. Ein absolutes Highlight für jeden Tolkien-Fan.
Die größte Filmtrilogie aller Zeiten!

Alle drei Teile der Trilogie als Special Extended Edition vereint in einem exklusiven "Der Herr der Ringe"-DVD-Box-Set!

Der Herr der Ringe - Die Gefährten
Zusammen mit seinen mutigen Freunden und Gefährten macht Frodo sich auf, um seine gefahrvolle Mission zu erfüllen: Er muss den legendären Einen Ring zerstören. Doch schon sind ihm die Schergen des Dunklen Herrn Sauron auf den Fersen. Der heimtückische Sauron hat den Ring einst geschaffen falls er den Ring jemals wieder in seine Hand bekommen sollte, ist Mittelerde für immer verloren. In dem mit vier Oscars ausgezeichneten bildgewaltigen Abenteuer geht es um den ewigen Kampf Gut gegen Böse, um Freundschaft und bedingungslose Treue: die Reise in eine Welt, wie wir sie uns in unseren kühnsten Träumen nicht vorstellen können.

Der Herr der Ringe - Die zwei Türme
Die Gefährten gehen getrennte Wege, doch verfolgen sie weiterhin ihr Ziel: die Zerstörung des Einen Ringes. Frodo und Sam sind gezwungen, Gollum ihr Leben anzuvertrauen, um den Weg nach Mordor zu finden. Während Sarumans Heer vorrückt, bereiten sich die restlichen Gefährten zusammen mit den Menschen und übrigen Bewohnern von Mittelerde auf die Schlacht vor. Der Krieg der Ringe hat begonnen.

Der Herr der Ringe - Die Rückkehr des Königs
Die Reise der Gefährten nähert sich ihrem Ende. Ein letztes Mal bedroht Sauron die Menschheit sein Heer hat Minas Tirith angegriffen, die Hauptstadt von Gondor. Nur ein schwächlicher Truchsess wacht noch über das einst mächtige Königreich, das seinen König nie dringender benötigte als jetzt. Doch bringt Aragorn die Kraft auf, jene Aufgabe zu übernehmen, für die sein Schicksal ihn bestimmt hat? Während Gandalf verzweifelt versucht, die mutlosen Kämpfer von Gondor zu motivieren, sammelt Théoden die Krieger von Rohan, um am Kampf teilzunehmen. Aber obwohl sie tapfer und leidenschaftlich Widerstand leisten, haben die Streitkräfte der Menschen unter denen sich Éowyn und Merry verbergen dem überwältigenden Ansturm der feindlichen Legionen gegen das Königreich kaum etwas entgegenzusetzen. Jeder Sieg fordert große Opfer. Trotz der starken Verluste stellen sich die Gefährten der größten Schlacht ihres Lebens vereint durch ein einziges Ziel: Sauron muss so lange abgelenkt werden, bis Frodo seine Mission erfüllen kann. Auf seinem Weg durch trügerisches Feindesland ist Frodo immer mehr auf Sam und Gollum angewiesen, während der Eine Ring ständig seine Treue und letztlich auch seine Menschlichkeit auf die Probe stellt.



Bonusmaterial

DVD-Ausstattung / Bonusmaterial: - Kapitel- / Szenenanwahl - Animiertes DVD-Menü - DVD-Menü mit Soundeffekten - siehe Einzeltitel
Autorenporträt
John R. R. Tolkien, geb. am 3. Januar 1892 in Südafrika, in England aufgewachsen, früh verwaist, hat mit seiner Romantrilogie 'Der Herr der Ringe' das Genre 'Fantasy' überhaupt erst geschaffen. Er zeigte sich schon als Kind fasziniert von alten, längst vergessenen Sprachen und Mythen. In Oxford spezialisierte sich der Stipendiat, der seit Kindertagen in seiner Freizeit zum bloßen Zeitvertreib Alphabete kreierte und neue Sprachen komponierte wie andere Menschen Musikstücke, bald aufs Altenglische und beschäftigte sich vor allem mit mittelalterlichen Dialekten der westlichen Midlands. W.A. Craigie, ein Kenner besonders der schottischen Volksüberlieferungen, führte ihn in die isländischen und finnischen Sprachen und Mythologien ein. Das Finnische wie das Walisische wurden später Grundlage für die Elfensprache im Herrn der Ringe. 1924, gerade 32 Jahre alt, wurde Tolkien als Professor für englische Sprachen nach Oxford berufen und blieb mehr als vierzig Jahre. Mit Frau und Kindern lebte er in einem schmucklosen Reihenhaus am Rande der Stadt.
Tolkien ist 1973 gestorben, sein Fantasy-Land 'Mittelerde' ist, obwohl literarisch inzwischen vielfach abgekupfert, der beliebteste literarische Abenteuerspielplatz für Kinder und Erwachsene geblieben.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.12.2001

Kann man Hobbits im Kino zeigen?
Vor dreiundzwanzig Jahren kam "Der Herr der Ringe" erstmals auf die Leinwand - als Zeichentrickfilm

Saul Zaentz war in den siebziger Jahren ein Gott in New Hollywood. Für "Einer flog über das Kuckucksnest" hatte der Produzent den Oscar gewonnen, und der Regisseur Milos Forman war durch den Film zum Star geworden. Fortan galt Zaentz als einer der wenigen "Königsmacher" im wilden Filmgeschäft der Siebziger, das sich ganz dem Regisseurskult verschrieben hatte. Und einen neuen Kronprinzen, den er an die Spitze bringen wollte, hatte der Produzent auch schon im Auge: Es war Ralph Bakshi.

Heute kennt kaum noch jemand diesen Namen, doch in den Siebzigern war Bakshi ausersehen, den Platz Walt Disneys einzunehmen. Der 1938 in Brooklyn geborene Zeichentrickfilmer hatte sich zehn Jahre zuvor mit billigen Fernsehproduktionen über Wasser gehalten und sich 1972 mit "Fritz the Cat", der Adaption des seinerzeit gefeierten Comics von Robert Crumb, in die erste Liga der Trickfilmer gespielt - nicht durch Qualität, sondern durch Kasse. Das Einspielergebnis übertraf die Kosten um das Hundertfache.

Bakshi kannte das Geschäft und wußte, daß er nur als Enfant terrible eine Chance hatte, sich aus dem Schatten des vor einem Jahrzehnt verstorbenen Disney zu lösen, dessen Geist alles zu verfolgen schien, was das Animationsgewerbe anpackte. Deshalb brachte der Mittdreißiger Sex auf die Trickleinwand - vorsichtig dosiert, dennoch schockierend für die Adepten eines angeblich notwendigerweise familiengängigen Genres. Und Zaentz erkor ausgerechnet diesen jungen Wilden für die Regie beim ambitioniertesten Animationsprojekt, das außerhalb der Disney-Studios bis dahin gewagt worden war: eine Zeichentrickfassung von Tolkiens "Herr der Ringe".

Die Verfilmungsrechte lagen, nachdem Disney sie kurzfristig innegehabt hatte, seit 1969 bei United Artists, doch deren Wunschregisseur John Boorman zierte sich (und sollte erst mit "Excalibur" mehr als ein Jahrzehnt später das Fantasy-Genre bereichern). So griff nun Zaentz zu, ließ den dreibändigen Zyklus von Chris Conkling und Peter S. Beagle zu einem Drehbuch verdichten und verpflichtete Bakshi für die Regie. Das Budget betrug schier unglaubliche acht Millionen Dollar, und Bakshi durfte vorweg noch zur Probe "Wizards" drehen, in dem er all die ästhetischen Finessen testete, die er im "Herr der Ringe" einzusetzen gedachte.

1978 kam der Film heraus, spielte lässig seine Kosten ein - und wurde dennoch als Pleite gewertet. Denn zunächst war es nicht gelungen, die Handlung in einem einzigen, wenn auch mehr als zweistündigen Film unterzubringen. Mitten im Geschehen von "Die zwei Türme", dem Mittelteil der Trilogie, bricht Bakshis Werk ab, die für 1982 projektierte Fortsetzung wurde nie gedreht. Und alle Liebhaber des klassischen Zeichentrickfilms mokierten sich über die Technik, die Bakshi verwendete. Er ließ weite Strecken des Films rotoskopieren, also mit echten Schauspielern drehen, die dann überzeichnet wurden. Das hatte so konsequent desillusionierend seit den Fleischer-Brüdern in den dreißiger Jahren niemand mehr gewagt. Die dadurch entstandenen Szenen wirken ungewöhnlich real und ebendarum im Animationsgewerbe falsch.

Dennoch ist diese Version vom "Herrn der Ringe" überaus sehenswert (und dank des am nächsten Donnerstag bevorstehenden Starts von Peter Jacksons Realfilm nun auch auf Video und DVD verfügbar, wenn auch ohne jedes Zusatzmaterial). Denn Bakshi setzt die rotoskopierten Szenen dramaturgisch geschickt ein. Besonders in den Schlachtszenen sind seine gezeichneten Figuren kaum noch von Realfilm zu unterscheiden, nur die Hintergründe sind als irreal-monochrome Flächen ausgeführt, in denen die Dekors eher angedeutet als ausgeführt werden. Schon am Anfang wird dieser Kunstgriff im Extrem vorgeführt, wenn die Vorgeschichte erzählt wird und alle Akteure als bloße Schattenrisse vor einem rauhen roten Hintergrund auftreten, der wie eine textile Oberfläche gestaltet ist: In diesen blutroten Stoff wird das Schicksal durch Saurons Ring eingewoben.

Dagegen stechen die vollständig animierten Passagen - jene, in denen nicht die dunkle Welt des Rings oder die verlustreichen Schlachten beschworen werden - durch ihren elaborierten Charakter ab. Wieder sind vor allem die Hintergründe zu nennen, die jetzt so ausgefeilt gezeichnet sind, als hätte man aus dem Archiv der Disney-Studios die Arbeiten zu "Bambi" gestohlen. Hier hat Bakshi auf höchstem Niveau arbeiten lassen; Wälder, Straßen, Himmel sind in phantastischen Farben und Formen gestaltet, und vor diesen perfekten Illusionsflächen agieren Figuren, die in ihrer Unbeholfenheit geradezu klassischen Charme entfalten. So wacklige Animation hat man seit einem halben Jahrhundert nicht mehr gesehen.

Doch wie in kaum einem anderen Film gelingt es Bakshi, das Gefühl der Bedrohung zu vermitteln, das Tolkiens Roman immer wieder durchzieht. Deshalb sind die Schwarzen Reiter besonders eindrucksvoll gelungen, zumal sie je nach Szene die Gestalt wechseln, mal wie bucklige Halbmenschen, mal wie stolze Ritter, mal wie Monster gezeichnet werden. Auch die Helden selbst, vor allem Aragorn, aber auch Gandalf oder König Théoden, werden in bestimmten Szenen rotoskopiert und in anderen lediglich als Trickfiguren angelegt. Doch immer steht hinter dieser Entscheidung ein ästhetisches Konzept - keine Rede von Beliebigkeit, die Bakshi diesbezüglich immer vorgehalten worden ist.

Man muß den Film trotzdem nicht lieben. Aber ihn als ernsthafte Annäherung an Tolkien würdigen, von der sich nächste Woche erst noch erweisen muß, ob Peter Jackson ihr das Wasser reichen kann. Immerhin sind seine drei Teile, streng nach den Büchern der Trilogie gestaltet, abermals schon von Zaentz produziert, fertig abgedreht. Doch ob er sich leisten kann, was Bakshi sich herausnahm - den sympathischen Hobbits ganz gemäß Tolkiens Vorstellung häßliche behaarte nackte Unterschenkel und Füße anzuzeichnen -, das darf wohl bezweifelt werden.

ANDREAS PLATTHAUS

In unserer Serie zum Verständnis des "Herrn der Ringe" erschienen bislang Beiträge zum Verhältnis von Tolkien und Disney (24. Juli), zur Monsterwelt (4. August), zum Kartenwesen (26. November) und zu den deutschen Verlagsrechten (11. Dezember).

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr