11,49 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in 3-4 Wochen
  • DVD

Die Jervis Bay im Süden von Australien ist eine der größten Meeresbuchten der Welt. Die bis zu 100 Meter aufsteigenden Klippen schützen dieses Refugium von der gewaltigen Brandung des Südpazifiks. Einmal im Jahr ist die Bucht Schauplatz einer der größten Tierversammlungen der Welt: Tausende Port Jackson Haie kommen hierher, um sich zu paaren und ihre Eier zwischen die Felsen zu legen. Auch an Land freut man sich auf das alljährliche Spektakel unter Wasser. Einige Haieier werden mit der Brandung an den Strand gespült, wo Möven die Leckerbissen erwarten. Nirgendwo sonst auf der Welt scheint es…mehr

  • Anzahl: 1 DVD
Produktbeschreibung
Die Jervis Bay im Süden von Australien ist eine der größten Meeresbuchten der Welt. Die bis zu 100 Meter aufsteigenden Klippen schützen dieses Refugium von der gewaltigen Brandung des Südpazifiks. Einmal im Jahr ist die Bucht Schauplatz einer der größten Tierversammlungen der Welt: Tausende Port Jackson Haie kommen hierher, um sich zu paaren und ihre Eier zwischen die Felsen zu legen.
Auch an Land freut man sich auf das alljährliche Spektakel unter Wasser. Einige Haieier werden mit der Brandung an den Strand gespült, wo Möven die Leckerbissen erwarten. Nirgendwo sonst auf der Welt scheint es eine so nahe Verbindung zwischen dem Leben im Wasser und an Land zu geben. Selbst Kängurus dringen, meist in Gruppen, bis zum Strand vor. Schutz finden sie in den dichten Eukalyptuswäldern, die vielerorts bis ans Wasser reichen. Hier leben auch die Koalas. Für sie sind die riesigen Eukalyptusbäume nicht nur Lebensraum, sondern auch Nahrungsgrundlage. Zwischen den Bäumen lässt sich eine artenreiche Tierwelt entdecken: das wundersame Schnabeltier, Papageien in den verschiedensten Farben und ein prachtvoller Vogel, der im Schatten der Bäume seinen Balztanz aufführt, der Leierschwanz. Der Film präsentiert einmalige Naturaufnahmen und überrascht mit so seltenen Bildern wie Paarung und Geburt der Port Jackson Haie.

Bonusmaterial

DVD-Ausstattung / Bonusmaterial: - Kapitel- / Szenenanwahl
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 23.10.2009

Freiheit und Leben für Flipper und alle, die ihm folgten
Wer spricht vom weltweiten Fisch- und Fleischkonsum? Der Dokumentarfilm "Die Bucht" prangert das Delphin-Abschlachten in Japan an

Ric O'Barry ist ein Mann, der von dem Eifer eines Konvertiten angetrieben wird. Früher einmal hat er maßgeblich dazu beigetragen, dass viele Menschen ein besonderes Verhältnis zu Delphinen haben. Sie sehen in den schwimmenden Säugetieren eine Kreatur, die dem Homo sapiens irgendwie nahesteht - durch Intelligenz, Edelmut, lustigen Gesichtsausdruck. Ric O'Barry war in den sechziger Jahren der Trainer des Fernsehdelphins "Flipper", noch heute müssen viele anonyme Nachfahren dieses Tierstars in Delphinarien tägliche Schicht schieben: Sie schnellen aus dem Wasser empor und vollführen all die akrobatischen Kunststücke, zu denen sich ein fauler Löwe im Zoo nie herablassen würde.

Ric O'Barry aber macht da nicht mehr mit. Er bekämpft inzwischen diese Industrie, zu deren Entstehung er maßgeblich beigetragen hat; wo immer er kann, sorgt er dafür, dass Delphine in die Freiheit entlassen werden. Inzwischen ist er sogar dazu übergegangen, nach Kräften den Nachschub zu unterbinden. Zu diesem Zweck ist er immer wieder nach Taiji gereist, einer kleinen Stadt in der japanischen Präfektur Wakayama. Hier werden alljährlich zahlreiche Delphine gefangen und an die Abnehmer in aller Welt verkauft. Vor allem aber werden die Tiere in Taiji auch noch getötet und für den Verzehr verkauft. Dieser Delphinfang, der saisonal organisiert ist und überlieferten Vorgehensweisen folgt, findet an einem bestimmtem Ort in Taiji statt: in einer Bucht, die vom Land aus schwer einsehbar ist und die in der Perspektive O'Barrys und seiner Mitstreiter zu einem klassischen locus horribilis stilisiert wird.

"The Cove - Die Bucht" heißt der Film, in dem sie den Delphinozid von Taiji der Weltöffentlichkeit enthüllen. Es bedurfte einer konspirativen Aktion, um dieses Verbrechen aufzudecken. Mit allen möglichen Überwachungskameras, mit Tauchern und Ballons, mit der ganzen logistischen Übermacht eines Spezialkommandos weisen Ric O'Barry und der Regisseur Louie Psihoyos nach, dass das Meer in Taiji vom Blut der Delphine getränkt wird. Sie sind von ihrer Mission so überzeugt, dass sie an entscheidenden Stellen weit über die Usancen des dokumentarischen Kinos hinausgehen und sich agitatorischer Mittel bedienen, die man auch dann für dubios halten muss, wenn man die prinzipielle Berechtigung ihres Anliegens nicht in Frage stellen möchte.

Der massivste Einwand ist kultureller Natur. Japan beansprucht als Nation eine Sonderstellung im Umgang mit Walen (zu denen die Delphine gehören). Inwiefern diese Haltung noch eine Plausibilität haben kann, kann ein Film wie "Die Bucht" nicht entscheiden. Sehr wohl aber kann man verlangen, dass die Position der Fischer von Taiji in irgendeiner Form fair dargestellt wird. Louie Psihoyos und der Drehbuchautor Mark Monroe lassen sie von vornherein als dumpfe, latent gewaltbereite Starrköpfe erscheinen, die alles in Bewegung setzen, damit ihr jährliches Schlachtfest (als solches wird es in diesem Film gezeichnet) ihr Geheimnis bleibt. Dieser verstockten Haltung gegenüber stellen die Profis aus dem Westen ein Projekt auf die Beine, das an einer Stelle halb im Ernst, aber mit unverhohlener Befriedigung mit "Ocean's Eleven" verglichen wird, jener Truppe des populären Kinos, die sich auf waghalsige und sehr komplizierte Verbrechen spezialisiert hat und den guten, alten Coup zu neuen Ehren gebracht hat.

So landet auch "Die Bucht" einen echten Coup: Wir sind gewissermaßen live dabei, wie sich das Meer vor Taiji rot zu färben beginnt, als die Delphine sterben müssen. Man muss schon sehr genau hinsehen, um die vielen Konjekturen der Montage zu bemerken, auf denen dieser Effekt der Unmittelbarkeit, der direkten Augenzeugenschaft beruht.

Die ganze kriegerische Dramaturgie von "Die Bucht" steht dem fiktionalen Kino näher als der dokumentarischen Erforschung komplexer Umstände. Es ist reizvoll, sich als Kontrast dazu einen Film über die Fischer von Taiji vorzustellen, wie ihn Shinsuke Ogawa gemacht hätte, der große Chronist der japanischen Agrargesellschaft - er hätte sicher auch das Anachronistische herausgearbeitet, die Selbstwidersprüche von Menschen, die sich (und andere) wissentlich mit Quecksilber vergiften, weil sie an ihren Gewohnheiten festhalten wollen.

Für diese Facetten des Geschehens haben die Macher von "Die Bucht" kein Gespür, weil sie sich ganz und gar auf einem Feldzug wähnen und strikt von der Sonderstellung der von ihnen unter Schutz gestellten Kreatur ausgehen. Dass die gesamte Fischereiwirtschaft und unser persönlicher Konsum von Fisch zu einem globalen Problem geworden sind, kommt nur am Rand in den Blick (dazu gibt es allerdings ohnehin schon einen eigenen, sehr erfolgreichen Film: "The End of the Line").

Das ist auch nicht weiter überraschend, denn in "Die Bucht" geht es nur vorgeblich um Aufklärung, de facto geht es um Konversion - zu einer säkularen Religion, die das ozeanische Gefühl in der Überidentifikation mit einer bedrohten Kreatur sucht.

BERT REBHANDL

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr