Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 90,00 €
  • DVD

-> Das Lied vom Dünnen Mann (1947, 83 Minuten, FSK 12) Bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung an Bord der S.S. Fortune wird heiß gezockt, heiß gejazzt und eiskalt gestorben. Ein Lied speziell für euch, Nick und Nora Charles! William Powell und Myrna Loy sind als Schnüffler-Ehepaar wieder dabei und scheuchen mitten in der Nacht Verdächtige aus dem Bett, um sie auszufragen, wobei sie zunächst einmal mit dem Bebop-Slang der Jazz-verrückten 40er-Jahre zurande kommen müssen. Das geniale Zusammenspiel der beiden Stars kommentierte Loy einst so: "Wir haben das völlig unbewusst gemacht. Wer uns privat…mehr

  • Anzahl: 7 DVDs
Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
-> Das Lied vom Dünnen Mann (1947, 83 Minuten, FSK 12)
Bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung an Bord der S.S. Fortune wird heiß gezockt, heiß gejazzt und eiskalt gestorben. Ein Lied speziell für euch, Nick und Nora Charles! William Powell und Myrna Loy sind als Schnüffler-Ehepaar wieder dabei und scheuchen mitten in der Nacht Verdächtige aus dem Bett, um sie auszufragen, wobei sie zunächst einmal mit dem Bebop-Slang der Jazz-verrückten 40er-Jahre zurande kommen müssen. Das geniale Zusammenspiel der beiden Stars kommentierte Loy einst so: "Wir haben das völlig unbewusst gemacht. Wer uns privat zuhörte, bekam ganz ähnliche Sprüche zu hören. Er hat mich ständig aufgezogen, und wie wir aufeinander reagierten, machte den Zuschauern offensichtlich Spaß." Und Spaß haben sie auch Jahrzehnte später noch daran. Die Melodie des Lieds vom dünnen Mann und die gesamte beliebte Serie werden nie verklingen.

-> Der dünne Mann kehrt heim (1945, 96 Minuten, FSK 12)
Nick und Nora haben schon viele Gangster kommen und gehen sehen. Diesmal geht es aber zunächst nicht um Verbrecher, sondern um Verwandte. Die ultraeleganten Hobbydetektive deponieren Nicky jr. in einem Internat, packen Asta am Schlafittchen und reisen nach Sycamore Springs, wo Nick einst aufgewachsen ist. Selbstverständlich stolpern sie auch hier sofort wieder über Leichen - das ist im fünften Dünner Mann-Abenteuer natürlich nicht anders. Ein Künstler wird ermordet, und Nick kann seinen Eltern (Harry Davenport und Lucile Watson) seine hervorragende Spürnase demonstrieren. Wobei er sich von Spirituosen ausnahmsweise nicht inspirieren lässt - Nick hat nämlich dem Alkohol abgeschworen. Was ihn aber nicht von der Spur abbringt. Und Nora (Myrna Loy) auch nicht - sie kämpft mit einem Liegestuhl, verfolgt einen angeblichen Verdächtigen quer durch die Stadt, zettelt eine Billard-Salon-Schlägerei an und klopft Sprüche wie nie zuvor. Kurz gesagt: Krimifans kommen voll auf ihre Kosten.

-> Der Schatten des Dünnen Mannes (1941, 93 Minuten, FSK 12)
Ein Jockey hat ein Rennen manipuliert und wird in der Umkleidekabine ermordet. "Mein Gott, auf der Rennbahn sind die aber streng!" staunt Nora Charles. Und das ist der Startschuss zu einem neuen Rennen: Für Nora (Myrna Loy) und ihren Gatten Nick (William Powell) geht es wieder um Mord und munter gerührte Martinis. Zu den Höhepunkten dieses vierten Teils der Dünner Mann-Serie zählen eine Wrestling-Sequenz und ein Abendessen in Marios Grotto, bei dem der Ober immer Barsch serviert - egal was man bestellt. Wie immer in der Serie sind auch hier die Nebenrollen hervorragend besetzt: Zu den Helden und möglichen Schurken in Schatten zählen Sam Levene, Barry Nelson, Donna Reed, Henry ONeill und Stella Adler. Etwas an diesem Fall stinkt zum Himmel. Und trotzdem empfehlen wir den Barsch.

-> Mordsache Dünner Mann (1934, 87 Minuten, FSK 12)
Nick und Nora Charles laden Sie herzlich ein, bei Der dünne Mann ihr eigenes Alibi vorzuweisen: Mit dieser übermütigen Krimikomödie stiegen William Powell und Myrna Loy in die Champagner-Elite der Privatdetektive auf. In schlagfertigen Salonscharmützeln und bei Spaziergängen mit ihrem geliebten Hund Asta versuchen sie einander Cocktail für Cocktail und Indiz für Indiz zu übertrumpfen - eine gelungene Mischung aus Screwball-Romanze und Krimi. Das Ergebnis war ein Kino-Triumph, der vier Oscar®-Nominierungen (darunter in der Kategorie Bester Film) einsackte und fünf Fortsetzungen nach sich zog. Regisseur W.S. "Woody" Van Dyke erkannte als Erster, dass Powell und Loy das ideale Leinwandpaar abgeben: Das Studio genehmigte den Film, weil Van Dyke versprach, diese brillante Verfilmung des Romans von Dashiell Hammett innerhalb von drei Wochen abzudrehen. Er brauchte dann nur zwölf Tage. Den Spitznamen "One-Take Woody" ("Bei mir klappt jede Einstellung beim ersten Mal") hat er also nicht umsonst bekommen...

-> Nach dem dünnen Mann (1936, 108 Minuten, FSK 6)
Als Nick und Nora Charles zu Silvester an die Westküste zurückkehren, wird der Mann von Noras Cousine, ein notorischer Frauenheld, vermisst. Es gilt also, die unüblichen Verdächtigen einzukreisen. Die Stars (natürlich auch der Vierbeiner!), die Autoren und der Regisseur von Der dünne Mann sind wieder dabei, um Teil 2 in eine ebenso ausgelassene Krimikomödie zu verwandeln. Myrna Loy spielt Nora, die unter keinen Umständen zanken oder nörgeln würde und selbst früh morgens umwerfend aussieht. William Powell spielt Nick, der kein Detektiv mehr sein will - doch das ist schnell vergessen, als er es mit einem Fall zu tun bekommt, in dem erheblich mehr kaputt geht als die Eier, die er um drei Uhr morgens in die Pfanne haut. Und die Spitzenbesetzung der Nebenrollen wird von Jungstar James Stewart angeführt. "Das neue Jahr fängt ja gut an", sagt Nick, als er die eingesperrte Nora befreit. Wie Recht er hat.

-> Noch ein dünner Mann (1939, 98 Minuten, FSK 12)
Dum-Dum, Plemplem, Spinner, Langfinger: Das sind nur einige von den Ganoven, in deren Machenschaften die Amateurdetektive und Profi-Bonvivants Nick und Nora Charles verstrickt werden. Doch aktuell beschäftigt sie vor allem ihre Elternschaft: Zur Geburt von Nick jr. richten die schweren Jungen eine Party aus - sie bildet ein irre komisches Highlight im dritten Teil der witzigen Serie. Im neuen Fall geht es um einen Geschäftsmann, in dessen Long-Island-Villa die Charles-Familie das Wochenende verbringt - der Mann fürchtet, dass ihm jemand nach dem Leben trachtet. Und schon bald bestätigt sich seine Vermutung. Sogar Nick (William Powell) wird des Mordes verdächtigt. Asta schnappt sich die mutmaßliche Tatwaffe und verschwindet. Und Nora (Myrna Loy) zieht in dem Fall ihre eigenen Schlüsse - sie setzt sich ab und sucht in einem Nachtclub nach Indizien. "Madam, wie lange führen Sie schon dieses Doppelleben?" fragt Nick. "Erst seit ich verheiratet bin", antwortet sie.

Bonusmaterial

DVD-Ausstattung / Bonusmaterial: - Kapitel- / Szenenanwahl
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.12.2005

Die schöne Kunst des Martini-Trinkens
Dünner Mann: William Powell und Myrna Loy haben bessere Werbung für die Ehe gemacht als jedes andere Filmpaar

"Dünner Mann Collection".

Warner Home Video.

6 DVDs sowie eine Bonus-Disc mit zwei Dokumentationen über William Powell und Myrna Loy

Daß Nick Charles mit seiner Arbeitsweise Erfolg hat, ist ein Schlag ins Gesicht jedes hart schuftenden Privatdetektivs und spricht im übrigen aller kriminalistischen Wahrscheinlichkeit hohn: Charles schlittert zufällig und widerwillig in einen Fall, nimmt unterwegs jeden herumstehenden Martini mit, ermittelt ein bißchen zwischen Nachtklub und Hotelsuite, während ihn die Verdächtigen mit Indizien ihrer Schuld geradezu bombardieren, ruft am Ende alle Beteiligten in einen großen Raum zusammen und präsentiert den Mörder. Daß dessen Motiv dann so gut ist wie das der anderen, versteht sich, daß jede Lösung so zufällig wirkt wie die übrigen Kapriolen der Handlung, gehört ebenfalls zur Magna Charta dieser Serie von immerhin sechs Spielfilmen, die zwischen 1934 und 1947 nach einer Vorlage von Dashiell Hammett (und zunehmend von ihr entfernt) entstand.

Denn natürlich geht es bei der Serie, deren Teile alle das Wort "Dünner Mann" im Titel tragen (nach dem Mordopfer im ersten Teil, danach also ohne den geringsten Grund), nur ganz am Rande um den Fall, der an den Ruheständler Nick Charles herangetragen wird und den seine schwerreiche Frau Nora viel beharrlicher verfolgt als der Exdetektiv. Es geht um das Zusammenspiel des Paares, um mysteriöse Weihnachtsgeschenke, die mit den Worten angekündigt werden: "Der Mann vom Reptiliengeschäft sagt, er nimmt sie nicht zurück", um ein Ehepaar, das kaum einmal ernst miteinander redet und doch, manchmal blitzt das auf, mit Inbrunst aneinanderhängt - und sei es nur, daß Nora, im rührenden Bemühen um Waffengleichheit, am überraschten Gatten vorbei den Barkeeper fragt, wie viele Martinis Nick schon getrunken habe, um sich dann exakt die gleiche Anzahl auf einen Schlag bringen zu lassen. Der Kater, der sich am nächsten Morgen in ihr Gesicht geschrieben hat (der einzige der gesamten Serie), ist jedenfalls hoch verdient. Und daß sie noch im trunkenen Stolpern indigniert ihrem Mann ein "Schubs mich nicht!" zuwirft, spricht für ihre Klasse noch im beginnenden Kontrollverlust.

Diese sehr feine Serie, in der William Powell im Verlauf von 13 Jahren einen zunehmend gesetzteren Nick Charles gibt und Myrna Loy eine immer schönere Nora, hält in den Sequels der furiosen, in gerade einmal zwölf Tagen aufgenommenen "Mordsache dünner Mann" jedenfalls mit großer Souveränität die Waage zwischen den bewährten Elementen und notwendigen Brüchen: Sei es, daß sich das Paar (im sechsten Teil) einmal tatsächlich Sorgen macht und sogar den Mund hält, als sie mit der Entführung ihres Sohnes rechnen müssen; sei es, daß dieser Junge (im vierten Teil) von seinem Vater mit fester Stimme verlangt, er solle Milch trinken statt der ewigen Martinis, und Nick allen Ernstes darauf eingeht; sei es, daß der ersichtlich erzsentimentale und körperlicher Gewalt eigentlich abholde Detektiv sich (wieder im sechsten Teil) den Sprößling schnappt und übers Knie legt; vor jedem Schlag aber bricht er ab, weil ihm Szenen aus der frühesten Kindheit des niedlichen Jungen einfallen, bis er schließlich glücklich an eine gerät, in der ihn der Knabe ausgelacht hatte, worauf er nun endlich kräftig auf ihn eindreschen kann.

Das ist nur ein Beispiel, wie das Zitat einer filmisch nie umgesetzten Vergangenheit die Seriengegenwart prägt und aus der schieren Abfolge der Filme einen Kosmos reifen läßt. Andere sind etwa Nicks unvermeidliche Begegnungen mit Ganoven, die er einst hinter Gitter gebracht hatte (und die ihn deshalb ehrlich bewundern), oder etwa das miserable Benehmen, das er bei einer früheren Gelegenheit gegenüber Noras Familie an den Tag gelegt haben muß, weswegen ihm dort Eiseskälte entgegenschlägt ("Nach dem dünnen Mann", 1936). Auch im Verhältnis zum eigenen Vater sieht sich Nick einigen Irritationen ausgesetzt, und einzig hier, in "Der dünne Mann kehrt heim" von 1944, droht das elegante Schiff auf Grund zu laufen, weil die Sache auf einmal allzu ernst wird: Nick will den Eltern (und seiner Heimatstadt Sycamore Springs gleich mit) etwas beweisen, zudem hält er seinen Alkoholpegel mühsam mit Apfelwein aufrecht, und all das zeigt ihn so mürrisch und beinahe verkniffen wie in keinem anderen Teil.

Das Ehepaar Charles also, gelegentlich ergänzt um Nickie Jr., bleibt sich dezidiert treu - und läßt dabei ständig neue Dimensionen erkennen. Von diesem Spannungsverhältnis zwischen Cocktailparties und Sprüchen einerseits, Schlaglichtern auf die Vergangenheit andererseits zehrt die Serie, und weil die wechselnden Autoren dabei die Figuren nur ganz selten überdehnen (etwa wenn Nora auf einmal als begeisterte Boxsport-Enthusiastin fungiert - das nimmt man ihr nicht ab), braucht es einem um die Kohärenz der Serie nicht bange zu sein.

In der Wahl der filmischen Mittel zeigen der Regisseur W. S. van Dyke und seine Nachfolger keinen besonderen innovativen Ehrgeiz; sie zitieren mit viel Schatten und Nebel den Detektivfilm der Dreißiger, gönnen sich in den obligaten glamourösen Massenszenen ein paar Kamerafahrten quer durch den Raum, umkreisen Rundtische oder markieren die Elemente der Screwball-Comedy mit schnellen Schnitten innerhalb der Dialoge. All dies ist, dem reichlich fließenden Alkohol und den wahllosen Morden zum Trotz, von geradezu aufgesetzter Harmlosigkeit - die demonstrativ getrennten Betten im selben Schlafzimmer behält das Ehepaar sechs Filme lang bei, und weil sie es auch mit dem Küssen nicht so haben, ist die Existenz des kleinen Nickie Jr. einigermaßen rätselhaft. Der wird dann auch geliebt und verhätschelt, aber eben auch bedenkenlos abgeschoben, wenn die Eltern anderes zu tun haben, weswegen es auch nie an Personal für die Betreuung des Knaben fehlt. Daß Nora oder gar Nick je eigenhändig eine Windel gewechselt hätten, ist einigermaßen unwahrscheinlich und hätte auch schlecht zu dem im Grunde aseptischen Bild gepaßt, das dieses Ehepaar abgibt.

Nun sind die Filme, ergänzt um ein paar verzichtbare Extras wie Kinotrailer und Kurzfilme, als DVD-Box erschienen, und eine siebte DVD bündelt zwei immerhin sehenswerte Dokumentarfilme, die sich Powell und Loy widmen. Wie mißlich alle Versuche sind, den Mythos der Serie darüber hinaus auszuschöpfen, zeigt allerdings eine dort ebenfalls enthaltene TV-Produktion von 1958, in der Peter Lawford und Phyllis Kirk unter dem Titel "Der dünne Mann: Liebling, ich hasse dich" in die großen Schuhe ihrer Vorgänger schlüpfen.

Die Originale aber wird man sich häufig ansehen, allein schon um Myrna Loys Mimik willen. Denn dieser Blick unter hochgezogenen Augenbrauen, in dem sich Erstaunen, Amüsement und Grundvertrauen auf das allerschönste mischen, blieb bis heute ihr Privileg.

TILMAN SPRECKELSEN

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr