Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 30,04 €
  • DVD

Informationen zum Titel:
Begleiten Sie Architekten und pädagogisches Fachpersonal bei der Planung und Ausstattung von Räumen in Kindertageseinrichtungen. Der in mehrere Sequenzen gegliederte Film zeigt deutlich, worauf bei der Ausstattung von Räumen für die Kleinsten geachtet werden muss und gibt wertvolle Anregungen für die eigene Praxis.
Informationen zur Reihe:
Perfekt gerüstet - das Komplettpaket für pädagogische Fachkräfte
Was brauchen unter Dreijährige, um sich wohlzufühlen, sich gut zu entwickeln und aktiv die Welt zu erkunden? Kinder von 0 bis 3 liefert professionelles
…mehr

Produktbeschreibung
Informationen zum Titel:

Begleiten Sie Architekten und pädagogisches Fachpersonal bei der Planung und Ausstattung von Räumen in Kindertageseinrichtungen. Der in mehrere Sequenzen gegliederte Film zeigt deutlich, worauf bei der Ausstattung von Räumen für die Kleinsten geachtet werden muss und gibt wertvolle Anregungen für die eigene Praxis.

Informationen zur Reihe:

Perfekt gerüstet - das Komplettpaket für pädagogische Fachkräfte

Was brauchen unter Dreijährige, um sich wohlzufühlen, sich gut zu entwickeln und aktiv die Welt zu erkunden?
Kinder von 0 bis 3
liefert professionelles Handwerkszeug für Erzieher/-innen und Tageseltern, die Kinder unter 3 Jahren bilden, betreuen und erziehen.

Bände der Ausgabe
Basiswissen
fassen die erforderlichen Grundlagen für professionelle pädagogische Arbeit kompakt zusammen. Eine gute Übertragbarkeit in die pädagogische Praxis steht dabei im Mittelpunkt.

Die Ausgabe
Praxis
liefert vielfältige Ideen für eine gelungene und abwechslungsreiche Arbeit mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr. Zahlreiche Fotos aus dem Kita- und Familienalltag machen die Inhalte lebendig.

Zusätzlich:
Filme
zu Themen, die sich für die Fort- und Weiterbildung eignen, aber auch für die Arbeit im Team und mit den Eltern.
Autorenporträt
Dipl.-Päd. Christel van Dieken ist Fortbildnerin und Organisationsberaterin für Kitas und langjährige Fachberaterin für Kindertagesstätten bei der Vereinigung Hamburger Kitas.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.10.2015

Wer kann dem eigenen Blick entgehen?
"Notfilm": Ein Film über einen Film, der "Film" heißt und von Beckett stammt

Auf unserem Bild sieht es aus, als hätten sich die beiden etwas zu sagen gehabt. Aber alle verfügbaren Quellen behaupten, das sei ganz und gar nicht der Fall gewesen. Buster Keaton und Samuel Beckett wären einander bei den Dreharbeiten zu ihrem gemeinsamen Film "Film" vielmehr weitläufig aus dem Weg gegangen. Beckett, der das Drehbuch geschrieben hatte, hätte lieber mit Chaplin gearbeitet, der nicht zur Verfügung stand, oder mit Jack MAcGowran, der ebenfalls nicht konnte, sein Regisseur Alan Schneider hätte Zero Mostel vorgezogen. Buster Keaton war die dritte Wahl! Kein Wunder, dass er zu spät für die Teambesprechung anreiste und noch beim Filmfestival in Venedig, wo "Film" 1965 zur Welturaufführung kam und begeistert aufgenommen wurde, recht einsilbig bemerkte, er habe keine Ahnung, worum es in diesem Werk gehe. Wie der General in seinem Film "Der General" habe er sich gefühlt, der eine Armee führt, aber nicht weiß, wohin.

Dabei war der General bei "Film" ganz sicher Samuel Beckett. Er war der Einladung Barney Rossets, des Gründers der Grove Press, gefolgt, der einige seiner Autoren, darunter eben Beckett (und Pinter und Ionesco, Duras und Robbe-Grillet) um Drehbücher bat, von denen damals allerdings nur das von Beckett tatsächlich verfilmt wurde. Ionescos "Hard-Boiled Egg" brauchte für seine Verfilmung bis 2005.

Die Idee, die "Film" zugrunde liegt, ist grandios: einen Mann vor den Blicken fliehen zu lassen, die seine Gestalt erfassen. Auch und vor allem vor dem Kameraauge. Dieses heißt im Drehbuch "E" (für "eye"), während der Mann, den Keaton spielt, "O" heißt (wie "object"). Wir sehen dann auf einer Länge von etwa 22 Minuten einen Mann in langem Mantel und dem typischen flachen Keaton-Hut von hinten, der erst eine Mauer entlanghastet, einem Paar ausweicht, weiterstolpert, in ein Haus und schließlich in seine Wohnung eintritt, immer auf der Flucht davor, gesehen zu werden - er zieht den Vorhang vors Fenster, verhängt den Spiegel, jagt Hund und Katze fort, deckt das Fischglas ab und den Vogelkäfig, selbst die augenähnlichen Aussägungen der Sessellehne. Schließlich hat er alle Blicke von sich abgezogen außer einem - seinem eigenen.

"Film" war eine Sensation, aber er war nicht ganz so, wie Beckett, der vom Filmen und von Technik überhaupt gar nichts verstand, sich das vorgestellt hatte. Aus acht Minuten, die der Prolog dauern sollte, wurde eine. Der Rest war unbrauchbares Stroboskop-Gezapple. Jetzt sind Teile des vermeintlich unbrauchbaren Materials - wie das so ist: unter einem Spülstein von Barney Rosset, der den Film auch produzierte - wieder aufgetaucht. Der Filmarchivar und Restaurator Ross Lipman hat "Film" restauriert. Und er hat einen Weg gefunden, die ursprünglich geplante Fassung nun wieder ahnen zu lassen, und zwar in einer Dokumentation, einem "kino-essay". Es soll, so berichtet "movingimagearchivenews", die Geschichte von Becketts "Film" erzählen und den Satz des irischen Philosophen George Berkeley in den Mittelpunkt rücken: "To be is to be perceived", eine Erkenntnis, deren Tragweite im Zeitalter des Films, des Digitalen gar, im achtzehnten Jahrhundert nicht vorherzusehen war. "Film" sei Becketts Antwort auf diesen Satz. Und Buster Keaton? Ist er nicht der, der immer mit Beckett verglichen wird?

VERENA LUEKEN

Notfilm von Ross Lipman wird beim Filmfestival in London uraufgeführt. Eine DVD mit Film und Notfilm soll im Frühjahr 2016 herauskommen.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr