Widerwillig hat der 13-jährige Harry Potter (DANIEL RADCLIFFE) seine Sommerferien erneut bei seinen unausstehlichen Verwandten, den Dursleys, verbracht - er ist aber ganz "artig" und probiert keine Zauberkunststücke aus - zumindest bis Onkel Vernons tyrannische Schwester, Tante Magda (PAM FERRIS), zu Besuch kommt. Tante Magda behandelt Harry besonders garstig - sie macht ihn derart wütend, dass er sie "aus Versehen" wie einen gigantischen Ballon aufbläst und davonfliegen lässt!
Aus Angst vor Tante und Onkel flieht Harry in die Nacht - nicht zuletzt fürchtet er auch ein Nachspiel in Hogwarts beziehungsweise im Ministerium für Zauberei, das den Schülern Zauberei in der nicht-magischen Welt strikt untersagt.
Sofort nimmt ihn der Fahrende Ritter auf, ein fantastischer dreistöckiger lila Bus, der ihn im Nu am Gasthaus Zum Tropfenden Kessel absetzt. Dort wird Harry von Cornelius Fudge, dem Minister für Zauberei, empfangen, der ihn für seine eigenmächtige Zauberei erstaunlicherweise nicht bestraft, sondern stattdessen darauf besteht, dass Harry die Nacht im Tropfenden Kessel verbringt, um dann in Hogwarts sein drittes Ausbildungsjahr zu beginnen.
Schnell wird klar, dass der gefährliche und rätselhafte Zauberer Sirius Black (GARY OLDMAN) aus dem Askaban-Gefängnis entkommen ist - es heißt, er sei auf der Suche nach Harry. Der Legende nach war Black verantwortlich dafür, das Lord Voldemort Harrys Eltern aufspüren und schließlich umbringen konnte; man nimmt also an, dass Black jetzt auch Harry töten will.
Was die Sache noch schlimmer macht: In der Schule nisten sich die schrecklichen Gefängniswärter von Askaban ein, die Dementoren, die die Schüler vor Black schützen sollen. Die Dementoren saugen ihren Opfern die Seelen aus, und leider scheint Harry stärker unter ihren Bann zu geraten als seine Mitschüler. Ihre unheimliche Gegenwart erschüttert den jungen Zauberer bis ins Mark, er ist praktisch völlig hilflos, bis der für die Verteidigung gegen die dunklen Künste zuständige Professor Lupin (DAVID THEWLIS) Harry beibringt, wie er sich mit dem Patronus-Zauberspruch gegen die lähmende Macht der Dementoren schützen kann.
Nebenbei lernt Harry in seinem dritten Schuljahr in Hogwarts aufregende neue Fabelwesen wie Seidenschnabel kennen: ein magisches Tier der Gattung "Hippogreif" - halb Pferd, halb Adler. Er begegnet der unheimlichen Professorin für Wahrsagekunst, Sibyll Trelawney (EMMA THOMPSON), und dem Todesomen, das als "Grimm" bezeichnet wird. Spannende Abenteuer führen ihn auf heimliche Ausflüge ins Zauberdorf Hogsmeade, er entschlüsselt die Geheimnisse der verzauberten Karte des Rumtreibers und erlebt die Schrecken der Heulenden Hütte, die von mehr Geistern und Gespenstern heimgesucht wird als sonst ein Haus in ganz Britannien.
Außerdem versucht Harry Hermines (EMMA WATSON) seltsames Erscheinen und Verschwinden zu begreifen. Dabei helfen ihm Ron (RUPERT GRINT) und der Riese Hagrid (ROBBIE COLTRANE), der in Hogwarts zum Lehrer für die Pflege magischer Geschöpfe aufsteigt.
Eine Konfrontation zwischen Harry und dem bedrohlichen Sirius Black scheint unausweichlich. Doch was genau hat Professor Lupin mit Black zu tun? Welches finstere Geheimnis will Professor Snape (ALAN RICKMAN) unbedingt enthüllen? Und warum läuft die Ratte Krätze, die Ron als Haustier hält, so hektisch vor ihm davon?
Harry muss seinen ganzen Mut aufbringen und all seine außergewöhnlichen Fähigkeiten einsetzen, er braucht jede Hilfe, die er bekommen kann, um diese Fragen zu beantworten und das Geheimnis zu lüften, das die Vergangenheit des begabten jungen Zauberers mit Sirius Black verbindet.
Aus Angst vor Tante und Onkel flieht Harry in die Nacht - nicht zuletzt fürchtet er auch ein Nachspiel in Hogwarts beziehungsweise im Ministerium für Zauberei, das den Schülern Zauberei in der nicht-magischen Welt strikt untersagt.
Sofort nimmt ihn der Fahrende Ritter auf, ein fantastischer dreistöckiger lila Bus, der ihn im Nu am Gasthaus Zum Tropfenden Kessel absetzt. Dort wird Harry von Cornelius Fudge, dem Minister für Zauberei, empfangen, der ihn für seine eigenmächtige Zauberei erstaunlicherweise nicht bestraft, sondern stattdessen darauf besteht, dass Harry die Nacht im Tropfenden Kessel verbringt, um dann in Hogwarts sein drittes Ausbildungsjahr zu beginnen.
Schnell wird klar, dass der gefährliche und rätselhafte Zauberer Sirius Black (GARY OLDMAN) aus dem Askaban-Gefängnis entkommen ist - es heißt, er sei auf der Suche nach Harry. Der Legende nach war Black verantwortlich dafür, das Lord Voldemort Harrys Eltern aufspüren und schließlich umbringen konnte; man nimmt also an, dass Black jetzt auch Harry töten will.
Was die Sache noch schlimmer macht: In der Schule nisten sich die schrecklichen Gefängniswärter von Askaban ein, die Dementoren, die die Schüler vor Black schützen sollen. Die Dementoren saugen ihren Opfern die Seelen aus, und leider scheint Harry stärker unter ihren Bann zu geraten als seine Mitschüler. Ihre unheimliche Gegenwart erschüttert den jungen Zauberer bis ins Mark, er ist praktisch völlig hilflos, bis der für die Verteidigung gegen die dunklen Künste zuständige Professor Lupin (DAVID THEWLIS) Harry beibringt, wie er sich mit dem Patronus-Zauberspruch gegen die lähmende Macht der Dementoren schützen kann.
Nebenbei lernt Harry in seinem dritten Schuljahr in Hogwarts aufregende neue Fabelwesen wie Seidenschnabel kennen: ein magisches Tier der Gattung "Hippogreif" - halb Pferd, halb Adler. Er begegnet der unheimlichen Professorin für Wahrsagekunst, Sibyll Trelawney (EMMA THOMPSON), und dem Todesomen, das als "Grimm" bezeichnet wird. Spannende Abenteuer führen ihn auf heimliche Ausflüge ins Zauberdorf Hogsmeade, er entschlüsselt die Geheimnisse der verzauberten Karte des Rumtreibers und erlebt die Schrecken der Heulenden Hütte, die von mehr Geistern und Gespenstern heimgesucht wird als sonst ein Haus in ganz Britannien.
Außerdem versucht Harry Hermines (EMMA WATSON) seltsames Erscheinen und Verschwinden zu begreifen. Dabei helfen ihm Ron (RUPERT GRINT) und der Riese Hagrid (ROBBIE COLTRANE), der in Hogwarts zum Lehrer für die Pflege magischer Geschöpfe aufsteigt.
Eine Konfrontation zwischen Harry und dem bedrohlichen Sirius Black scheint unausweichlich. Doch was genau hat Professor Lupin mit Black zu tun? Welches finstere Geheimnis will Professor Snape (ALAN RICKMAN) unbedingt enthüllen? Und warum läuft die Ratte Krätze, die Ron als Haustier hält, so hektisch vor ihm davon?
Harry muss seinen ganzen Mut aufbringen und all seine außergewöhnlichen Fähigkeiten einsetzen, er braucht jede Hilfe, die er bekommen kann, um diese Fragen zu beantworten und das Geheimnis zu lüften, das die Vergangenheit des begabten jungen Zauberers mit Sirius Black verbindet.
Bonusmaterial
- Kapitel- / Szenenanwahl - Animiertes DVD-Menü - DVD-Menü mit SoundeffektenFrankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 31.10.2006Das Rattern der Projektoren
Nieder mit den Großstadtwehwehchen: Begeisterungsstürme auf den Hofer Filmtagen
Kaum ein Regisseur verkörpert Macht und Möglichkeiten der Hofer Filmtage so gut wie Christoph Schlingensief, und man kann durchaus behaupten, daß seine Karriere ohne dieses kleine Festival anders verlaufen wäre. Um ihm nicht unrecht zu tun, muß man vielleicht auch sagen, daß umgekehrt womöglich auch gilt, daß kaum jemand den Filmtagen in den letzten Jahren so viel Leben eingehaucht hat wie Schlingensief. Dafür wurde er im vergangenen Jahr mit dem Filmpreis der Stadt Hof geehrt, und nun kam er wieder, um den diesjährigen Preisträger zu ehren. Und weil es sich dabei um Alexander Kluge handelte, hatte sich Schlingensief auch gut vorbereitet und seine Laudatio schriftlich festgehalten, statt wie üblich zu improvisieren. Er las also vor, wie toll es sei, daß Kluge wie kein anderer zwischen den Bildern zu denken in der Lage sei, ließ sich natürlich trotzdem nicht davon abhalten, gelegentliche Ein- und Ausfälle einzustreuen, und schien sich zu freuen, den feierlichen Ton unterlaufen zu haben, indem er den vorgefertigten Text in Hochgeschwindigkeit vorgetragen hatte. Er war sich treu geblieben, und das Ganze ist auf diese Weise doch wieder eine Performance geworden, aber seine Verehrung für den Preisträger war echt.
Kluge hörte sich das an, und seine Freude über den jungen geistesverwandten Verehrer war sicher genauso aufrichtig, aber er ließ es sich nicht nehmen, Schlingensief mit ein paar Worten nur in seine Schranken zu weisen. Sein Vortrag habe ihn an das Rattern der Projektoren erinnert, sagte er mit jener ihm eigenen, tückisch leisen Freundlichkeit, die jedem anderen als spitze Bemerkung ausgelegt würde. Schlingensief stand also plötzlich ein bißchen wie ein Pennäler vor seinem Rektor, aber nach Lage der Dinge kann er auch damit gut leben. Kluge dozierte also über das Dunkel zwischen den Bildern und das in unseren Köpfen, und dann war das Büfett eröffnet, obwohl Bürgermeister und Sponsoren noch Förderpreise an "Schwarze Schafe" und "Nimmermeer" zu vergeben hatten.
Aber so ist das in Hof: Das Zeremoniell gilt hier wenig, es gibt keinen roten Teppich, und alle werden gleich behandelt, ob sie nun einen Hochschulkurzfilm vorstellen oder fürs Lebenswerk geehrt werden. Diesmal würdigte die jährliche Retrospektive im Grunde das Schaffen des Festivalleiters Heinz Badewitz, weil eine Auswahl deutscher Filme von Regisseuren gezeigt wurde, die in Hof groß geworden oder dem Festival verbunden sind. Sie alle trafen sich in unterschiedlichen Paarungen zum nachmittäglichen Gespräch auf dem Podium. Da tauschte dann Wim Wenders mit Hans-Christoph Blumenberg Anekdoten über die schrecklichste Kinoerfahrung aus. Bei Blumenberg war es das eisige Schweigen des Publikums nach der Premiere von "Der Madonna-Mann" in Hof, bei Wenders eine Vorführung in Kalifornien, wo am Ende von "Summer in the City" kein einziger Zuschauer mehr im Saal war und auch der Vorführer seine Kabine verlassen hatte. Christian Petzold unterhielt sich mit Dominik Graf darüber, welche Geschichten in Deutschland unerzählt bleiben und warum das verhindert, daß Kriminalfilme die nötige Fallhöhe entwickeln. Wie das trotzdem zu schaffen ist, hatte Graf selbst mit seinem atemraubenden neuen Film "Eine Stadt wird erpreßt" vorgeführt, einem Polizeifilm über die Vergangenheitsbewältigung, der eine Spur legt vom verzwickten Leipziger Kriminalfall zu den Verlierern der Wiedervereinigung im Braunkohletagebau.
Da sah man wieder, daß sich im Genre nur bewegen kann, wer die Routine besitzt, hinter den vermeintlichen Zwängen die Freiheit zu erkennen. In "Gefangene", in dem ein Ausbrecher eine Frau in ihrer Wohnung als Geisel hält, versucht Iain Dilthey hingegen so krampfhaft, sich den Forderungen des Genres zu verweigern, daß nicht einmal Jule Böwes unergründliches Gesicht über die Leerstellen des Plots hinweghilft. Am wohlsten fühlt sich das deutsche Kino im Genre immer dann, wenn es etwas zu lachen gibt. Oliver Rihs ist das in "Schwarze Schafe" gelungen, der mächtig auf die Tube drückt, um das Lebensgefühl Berlins einzufangen, und im Pulsieren tatsächlich Figuren findet, die sich nicht in den üblichen Großstadtwehwehchen erschöpfen, sondern über die Schmerzgrenzen hinausgehen, indem sie den guten Geschmack mit Füßen treten.
Das Münchner Pendant dazu war "Shoppen" von Ralf Westhoff, in dem sich Singles zum sogenannten "Speed Dating" treffen, bei dem die Teilnehmer reihum fünf Minuten Zeit haben, ihr Gegenüber kennenzulernen. Der Film besteht aus kaum mehr als ständig wechselnden Talking Heads, aber Westhoff legt dabei ein bemerkenswertes Talent für Dialoge und Timing an den Tag, das dem Film mit Sicherheit eine Kinoauswertung bescheren wird.
Ähnliche Begeisterungsstürme gab es nur für "Vier Minuten" von Chris Kraus, der schon in Schanghai einen Preis gewonnen hat (F.A.Z. vom 13. Juli). Der Film ist zwar mitunter ähnlich überambitioniert wie sein Vorgänger "Scherbentanz", aber die Geschichte zwischen der alten Klavierlehrerin und ihrer widerspenstigen Schülerin im Gefängnis entwickelt dann doch eine beträchtliche emotionale Wucht, die in einem furiosen Finale gipfelt und sich vor allem den großartigen Hauptdarstellerinnen Monica Bleibtreu und Hannah Herzsprung verdankt. Es wäre nicht der erste Film, dessen Siegeszug in Hof begonnen hat.
MICHAEL ALTHEN
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Nieder mit den Großstadtwehwehchen: Begeisterungsstürme auf den Hofer Filmtagen
Kaum ein Regisseur verkörpert Macht und Möglichkeiten der Hofer Filmtage so gut wie Christoph Schlingensief, und man kann durchaus behaupten, daß seine Karriere ohne dieses kleine Festival anders verlaufen wäre. Um ihm nicht unrecht zu tun, muß man vielleicht auch sagen, daß umgekehrt womöglich auch gilt, daß kaum jemand den Filmtagen in den letzten Jahren so viel Leben eingehaucht hat wie Schlingensief. Dafür wurde er im vergangenen Jahr mit dem Filmpreis der Stadt Hof geehrt, und nun kam er wieder, um den diesjährigen Preisträger zu ehren. Und weil es sich dabei um Alexander Kluge handelte, hatte sich Schlingensief auch gut vorbereitet und seine Laudatio schriftlich festgehalten, statt wie üblich zu improvisieren. Er las also vor, wie toll es sei, daß Kluge wie kein anderer zwischen den Bildern zu denken in der Lage sei, ließ sich natürlich trotzdem nicht davon abhalten, gelegentliche Ein- und Ausfälle einzustreuen, und schien sich zu freuen, den feierlichen Ton unterlaufen zu haben, indem er den vorgefertigten Text in Hochgeschwindigkeit vorgetragen hatte. Er war sich treu geblieben, und das Ganze ist auf diese Weise doch wieder eine Performance geworden, aber seine Verehrung für den Preisträger war echt.
Kluge hörte sich das an, und seine Freude über den jungen geistesverwandten Verehrer war sicher genauso aufrichtig, aber er ließ es sich nicht nehmen, Schlingensief mit ein paar Worten nur in seine Schranken zu weisen. Sein Vortrag habe ihn an das Rattern der Projektoren erinnert, sagte er mit jener ihm eigenen, tückisch leisen Freundlichkeit, die jedem anderen als spitze Bemerkung ausgelegt würde. Schlingensief stand also plötzlich ein bißchen wie ein Pennäler vor seinem Rektor, aber nach Lage der Dinge kann er auch damit gut leben. Kluge dozierte also über das Dunkel zwischen den Bildern und das in unseren Köpfen, und dann war das Büfett eröffnet, obwohl Bürgermeister und Sponsoren noch Förderpreise an "Schwarze Schafe" und "Nimmermeer" zu vergeben hatten.
Aber so ist das in Hof: Das Zeremoniell gilt hier wenig, es gibt keinen roten Teppich, und alle werden gleich behandelt, ob sie nun einen Hochschulkurzfilm vorstellen oder fürs Lebenswerk geehrt werden. Diesmal würdigte die jährliche Retrospektive im Grunde das Schaffen des Festivalleiters Heinz Badewitz, weil eine Auswahl deutscher Filme von Regisseuren gezeigt wurde, die in Hof groß geworden oder dem Festival verbunden sind. Sie alle trafen sich in unterschiedlichen Paarungen zum nachmittäglichen Gespräch auf dem Podium. Da tauschte dann Wim Wenders mit Hans-Christoph Blumenberg Anekdoten über die schrecklichste Kinoerfahrung aus. Bei Blumenberg war es das eisige Schweigen des Publikums nach der Premiere von "Der Madonna-Mann" in Hof, bei Wenders eine Vorführung in Kalifornien, wo am Ende von "Summer in the City" kein einziger Zuschauer mehr im Saal war und auch der Vorführer seine Kabine verlassen hatte. Christian Petzold unterhielt sich mit Dominik Graf darüber, welche Geschichten in Deutschland unerzählt bleiben und warum das verhindert, daß Kriminalfilme die nötige Fallhöhe entwickeln. Wie das trotzdem zu schaffen ist, hatte Graf selbst mit seinem atemraubenden neuen Film "Eine Stadt wird erpreßt" vorgeführt, einem Polizeifilm über die Vergangenheitsbewältigung, der eine Spur legt vom verzwickten Leipziger Kriminalfall zu den Verlierern der Wiedervereinigung im Braunkohletagebau.
Da sah man wieder, daß sich im Genre nur bewegen kann, wer die Routine besitzt, hinter den vermeintlichen Zwängen die Freiheit zu erkennen. In "Gefangene", in dem ein Ausbrecher eine Frau in ihrer Wohnung als Geisel hält, versucht Iain Dilthey hingegen so krampfhaft, sich den Forderungen des Genres zu verweigern, daß nicht einmal Jule Böwes unergründliches Gesicht über die Leerstellen des Plots hinweghilft. Am wohlsten fühlt sich das deutsche Kino im Genre immer dann, wenn es etwas zu lachen gibt. Oliver Rihs ist das in "Schwarze Schafe" gelungen, der mächtig auf die Tube drückt, um das Lebensgefühl Berlins einzufangen, und im Pulsieren tatsächlich Figuren findet, die sich nicht in den üblichen Großstadtwehwehchen erschöpfen, sondern über die Schmerzgrenzen hinausgehen, indem sie den guten Geschmack mit Füßen treten.
Das Münchner Pendant dazu war "Shoppen" von Ralf Westhoff, in dem sich Singles zum sogenannten "Speed Dating" treffen, bei dem die Teilnehmer reihum fünf Minuten Zeit haben, ihr Gegenüber kennenzulernen. Der Film besteht aus kaum mehr als ständig wechselnden Talking Heads, aber Westhoff legt dabei ein bemerkenswertes Talent für Dialoge und Timing an den Tag, das dem Film mit Sicherheit eine Kinoauswertung bescheren wird.
Ähnliche Begeisterungsstürme gab es nur für "Vier Minuten" von Chris Kraus, der schon in Schanghai einen Preis gewonnen hat (F.A.Z. vom 13. Juli). Der Film ist zwar mitunter ähnlich überambitioniert wie sein Vorgänger "Scherbentanz", aber die Geschichte zwischen der alten Klavierlehrerin und ihrer widerspenstigen Schülerin im Gefängnis entwickelt dann doch eine beträchtliche emotionale Wucht, die in einem furiosen Finale gipfelt und sich vor allem den großartigen Hauptdarstellerinnen Monica Bleibtreu und Hannah Herzsprung verdankt. Es wäre nicht der erste Film, dessen Siegeszug in Hof begonnen hat.
MICHAEL ALTHEN
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main