-9%6
31,99 €**
28,99 €
inkl. MwSt.
**Niedrigster Preis der vergangenen 30 Tage
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
14 °P sammeln
  • DVD

Unweit von Verona, auf einem sanften Hügel und umgeben von einem Park, steht eines der ungewöhnlichsten Wohnhäuser der Welt: Es ist die um 360 Grad drehbare Villa Il Girasole, die der Ingenieur Angelo Invernizzi (1884-1958) 1935 erbaut hat. In ihrem Innern befindet sich ein Motor, der das Haus dem Lauf der Sonne oder auch gewünschten Ausblicken in die Landschaft folgen lässt. Damit verkörpert die Villa den Innovationsgeist und Mut der 1930er-Jahre auf exemplarische Weise. Die DVD Il Girasole dokumentiert einen ganzen Tag im Leben des Hauses, erschliesst Architektur und Atmosphäre der Räume…mehr

Produktbeschreibung
Unweit von Verona, auf einem sanften Hügel und umgeben von einem Park, steht eines der ungewöhnlichsten Wohnhäuser der Welt: Es ist die um 360 Grad drehbare Villa Il Girasole, die der Ingenieur Angelo Invernizzi (1884-1958) 1935 erbaut hat. In ihrem Innern befindet sich ein Motor, der das Haus dem Lauf der Sonne oder auch gewünschten Ausblicken in die Landschaft folgen lässt. Damit verkörpert die Villa den Innovationsgeist und Mut der 1930er-Jahre auf exemplarische Weise. Die DVD Il Girasole dokumentiert einen ganzen Tag im Leben des Hauses, erschliesst Architektur und Atmosphäre der Räume sowie die Einrichtungen und imaginiert das Leben in diesen Räumen. Eine futuristische Sensation, die heute ein Highlight der Architekturgeschichte ist.


Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.10.2015

Wer kann dem eigenen Blick entgehen?
"Notfilm": Ein Film über einen Film, der "Film" heißt und von Beckett stammt

Auf unserem Bild sieht es aus, als hätten sich die beiden etwas zu sagen gehabt. Aber alle verfügbaren Quellen behaupten, das sei ganz und gar nicht der Fall gewesen. Buster Keaton und Samuel Beckett wären einander bei den Dreharbeiten zu ihrem gemeinsamen Film "Film" vielmehr weitläufig aus dem Weg gegangen. Beckett, der das Drehbuch geschrieben hatte, hätte lieber mit Chaplin gearbeitet, der nicht zur Verfügung stand, oder mit Jack MAcGowran, der ebenfalls nicht konnte, sein Regisseur Alan Schneider hätte Zero Mostel vorgezogen. Buster Keaton war die dritte Wahl! Kein Wunder, dass er zu spät für die Teambesprechung anreiste und noch beim Filmfestival in Venedig, wo "Film" 1965 zur Welturaufführung kam und begeistert aufgenommen wurde, recht einsilbig bemerkte, er habe keine Ahnung, worum es in diesem Werk gehe. Wie der General in seinem Film "Der General" habe er sich gefühlt, der eine Armee führt, aber nicht weiß, wohin.

Dabei war der General bei "Film" ganz sicher Samuel Beckett. Er war der Einladung Barney Rossets, des Gründers der Grove Press, gefolgt, der einige seiner Autoren, darunter eben Beckett (und Pinter und Ionesco, Duras und Robbe-Grillet) um Drehbücher bat, von denen damals allerdings nur das von Beckett tatsächlich verfilmt wurde. Ionescos "Hard-Boiled Egg" brauchte für seine Verfilmung bis 2005.

Die Idee, die "Film" zugrunde liegt, ist grandios: einen Mann vor den Blicken fliehen zu lassen, die seine Gestalt erfassen. Auch und vor allem vor dem Kameraauge. Dieses heißt im Drehbuch "E" (für "eye"), während der Mann, den Keaton spielt, "O" heißt (wie "object"). Wir sehen dann auf einer Länge von etwa 22 Minuten einen Mann in langem Mantel und dem typischen flachen Keaton-Hut von hinten, der erst eine Mauer entlanghastet, einem Paar ausweicht, weiterstolpert, in ein Haus und schließlich in seine Wohnung eintritt, immer auf der Flucht davor, gesehen zu werden - er zieht den Vorhang vors Fenster, verhängt den Spiegel, jagt Hund und Katze fort, deckt das Fischglas ab und den Vogelkäfig, selbst die augenähnlichen Aussägungen der Sessellehne. Schließlich hat er alle Blicke von sich abgezogen außer einem - seinem eigenen.

"Film" war eine Sensation, aber er war nicht ganz so, wie Beckett, der vom Filmen und von Technik überhaupt gar nichts verstand, sich das vorgestellt hatte. Aus acht Minuten, die der Prolog dauern sollte, wurde eine. Der Rest war unbrauchbares Stroboskop-Gezapple. Jetzt sind Teile des vermeintlich unbrauchbaren Materials - wie das so ist: unter einem Spülstein von Barney Rosset, der den Film auch produzierte - wieder aufgetaucht. Der Filmarchivar und Restaurator Ross Lipman hat "Film" restauriert. Und er hat einen Weg gefunden, die ursprünglich geplante Fassung nun wieder ahnen zu lassen, und zwar in einer Dokumentation, einem "kino-essay". Es soll, so berichtet "movingimagearchivenews", die Geschichte von Becketts "Film" erzählen und den Satz des irischen Philosophen George Berkeley in den Mittelpunkt rücken: "To be is to be perceived", eine Erkenntnis, deren Tragweite im Zeitalter des Films, des Digitalen gar, im achtzehnten Jahrhundert nicht vorherzusehen war. "Film" sei Becketts Antwort auf diesen Satz. Und Buster Keaton? Ist er nicht der, der immer mit Beckett verglichen wird?

VERENA LUEKEN

Notfilm von Ross Lipman wird beim Filmfestival in London uraufgeführt. Eine DVD mit Film und Notfilm soll im Frühjahr 2016 herauskommen.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
«Schaubs Film vereint zwei Dinge: einen kühnen Zukunftsraum aus der Vergangenheit und einen nostalgischen Rückblick auf den Futurismus». Matthias Lerf, Tages-Anzeiger

«An education into the purest aspirational form of architecture, the film shows how the intention to build a space can be brought from conception to finished construction without compromise, a demonstration that even the most ambitious undertakings can be seen as prototypes for future structures.» Apphia Michael, wallpaper

«Als der nur 17-minütige Film von Christoph Schaub und Marcel Meili 1995 an der Biennale Film und Architektur in Graz mit dem 1. Preis der Internationalen Architekturkritik ausgezeichnet wurde, war wohl nicht ganz klar, wer hier die Auszeichnung erhalten hat: das Filmteam, dessen Arbeit oder der Protagonist dieses Films. Denn bis zu diesem Zeitpunkt - und vielleicht noch bis heute - war die Villa des Ingenieurs Angelo Invernizzi nur Kennern bekannt.» Benedikt Kraft, DBZ Deutsche Bauzeitschrift

«If you're unable to experience Il Girasole by living in it for a while, the second best thing is a short film by Marcel Meili, an architect, and Christoph Schaub, a film-maker.» Patrick Krause, Qvest Magazine

«Grâce au jeu des acteurs qui déambulent nonchalamment dans la maison, et à l'émouvant récit livré en voix « off » par la fille de l'ingénieur Invernizzi qui réside régulièrement à Il Girasole, le court métrage de Schaub et Meili propose également une restitution probante du mouvement des corps dans l'espace. L'architecte et le cinéaste, dont les moyens de tournage ont été importants, parviennent ici à renouveler cet art difficile du film d'architecture, genre par excellence de la rencontre entre le mobile et l'immobile. Le livre qui accompagne le DVD renferme quelques éclairages sur cette question et d'intéressants dessins et photographies anciennes de la villa.» Valérie Didelon, D'Architectures
…mehr