Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,00 €
  • DVD

2 Kundenbewertungen

2 Oscars 1930: Beste Regie Bester Film
Der junge Deutsche Paul Bäumer (Lew Ayres) meldet sich voller Enthusiasmus und Patriotismus gemeinsam mit seinen Klassenkameraden freiwillig für den Einsatz an der Westfront. Doch der Idealismus weicht im Angesicht der harten Realität und der Schrecken des Krieges bald der Ernüchterung; die ersten toten Kameraden, das zermürbende Leben im Schützengraben, Gefangenschaft im Granattrichter mit der Leiche eines von ihm getöteten Franzosen, blutige Lazarette, Infanterie, die von Maschinengewehrsalven einfach niedergemäht wird - Pauls Illusion eines…mehr

  • Anzahl: 1 DVD
Produktbeschreibung
2 Oscars 1930:
Beste Regie
Bester Film
Der junge Deutsche Paul Bäumer (Lew Ayres) meldet sich voller Enthusiasmus und Patriotismus gemeinsam mit seinen Klassenkameraden freiwillig für den Einsatz an der Westfront. Doch der Idealismus weicht im Angesicht der harten Realität und der Schrecken des Krieges bald der Ernüchterung; die ersten toten Kameraden, das zermürbende Leben im Schützengraben, Gefangenschaft im Granattrichter mit der Leiche eines von ihm getöteten Franzosen, blutige Lazarette, Infanterie, die von Maschinengewehrsalven einfach niedergemäht wird - Pauls Illusion eines heldenhaften Krieges und die Teilung in Freund und Feind schwindet rasch. Nachdem fast alle seine Kameraden getötet wurden, fällt auch Paul: in einer Feuerpause greift er nach einem Schmetterling und wird erschossen. Der Heeresbericht meldet nur "Im Westen nichts Neues".
Autorenporträt
Erich M. Remarque, geb. 1898 in Osnabrück, besuchte das katholische Lehrerseminar. 1916 als Soldat eingezogen, wurde er nach dem Krieg zunächst Aushilfslehrer, später Gelegenheitsarbeiter, schließlich Redakteur in Hannover und Berlin. 1932 verließ Remarque Deutschland und lebte zunächst im Tessin/Schweiz. Seine Bücher 'Im Westen nichts Neues' und 'Der Weg zurück' wurden 1933 von den Nazis verbrannt, er selber wurde 1938 ausgebürgert. Ab 1941 lebte Remarque offiziell in den USA und erlangte 1947 die amerikanische Staatsbürgerschaft. 1970 starb er in seiner Wahlheimat Tessin.