19,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
10 °P sammeln
  • DVD

-> Johan (Schweden 1921, 84 min.): Johan, ein junger Bauer, heiratete die scheue Magd Marit. Eines Tages taucht ein Fremder auf, Marit brennt mit ihm durch. Ihre Flucht führt über reißende Stromschnellen und endet, als Johan den Fremden als vermeintlichen Entführer seiner Frau zum Kampf stellt.
-> Juha (Deutschland/Finnland 1998, 78 min.): Juha und Marja lieben sich. Ihr Leben spielt sich in der ländlichen Idylle Finnlands ab. Glücklich verkaufen sie ihren Kohl auf dem Wochenmarkt und füttern die Schafe. Als Shemeikka auftaucht, der mit seinem Sport wagen vor dem Bauernhof der beiden eine
…mehr

  • Anzahl: 2 DVDs
Produktbeschreibung
-> Johan (Schweden 1921, 84 min.):
Johan, ein junger Bauer, heiratete die scheue Magd Marit. Eines Tages taucht ein Fremder auf, Marit brennt mit ihm durch. Ihre Flucht führt über reißende Stromschnellen und endet, als Johan den Fremden als vermeintlichen Entführer seiner Frau zum Kampf stellt.

-> Juha (Deutschland/Finnland 1998, 78 min.):
Juha und Marja lieben sich. Ihr Leben spielt sich in der ländlichen Idylle Finnlands ab. Glücklich verkaufen sie ihren Kohl auf dem Wochenmarkt und füttern die Schafe. Als Shemeikka auftaucht, der mit seinem Sport wagen vor dem Bauernhof der beiden eine Panne hat, lässt Marja sich von seinen Schmeicheleien einwickeln und geht mit ihm. Zu spät erkennt sie, dass Shemeikka sie getäuscht hat und findet sich in einem Bordell wieder. Juha schleift seine Axt und bereitet ein blutiges Ende vor.

Bonusmaterial

DVD-Ausstattung / Bonusmaterial: - Kapitel- / Szenenanwahl, - Aki Kaurismäki: JUHA - Booklet
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 29.02.2012

Stummfilme in der Tonfilmära

Nachdem "The Artist" vor zwei Tagen auf der Oscar-Verleihung die wichtigsten Preise abgeräumt hat, preist jedermann noch mehr als zuvor Mut und Einfallsreichtum des Regisseurs Michel Hazanavicius. Ja, heute noch einen Stummfilm ins Kino zu bringen war mutig; aber es war nicht besonders einfallsreich. Schließlich hatte schon Aki Kaurismäki - um nur das berühmteste aktuellere Beispiel zu nennen - 1998 seinen Film "Juha" als Hommage an die Gründerjahre des Kinos stumm angelegt und die Dialoge mittels Zwischentiteln wiedergegeben.

Ein Blick in "Juha" (als DVD bei Pandora; mit dem bedeutungsschweren Reklamesatz "der letzte Stummfilm des 20. Jahrhunderts" auf dem Cover) zeigt aber auch, warum Hazanavicius mit "The Artist" den großen Publikumserfolg geschafft hat, der Kaurismäki seinerzeit verwehrt blieb: Der finnische Regisseur wählte die für ihn typische Form des Melodrams. Damit steht er durchaus in der Tradition des Stummfilms der zehner und zwanziger Jahre, aber das, was man heute mit dieser Kinozeit verbindet (natürlich vor allem vermittelt durchs Fernsehen), ist der Slapstick, wie ihn Harry Langdon, Harold Lloyd, Buster Keaton oder Charlie Chaplin mit ihren Filmen geprägt haben. "The Artist" knüpft mit seinem teilweise überschäumenden Tempo (und auch dem Hündchen Uggie) sehr geschickt an diese Traditionslinie an, ohne die spezifisch melodramatische Stimmung jener Kinoepoche zu vernachlässigen. "Juha" dagegen bleibt vor allem als trauriger Film in Erinnerung.

Aber es gibt auch Beispiele für erfolgreiche Stummfilme in der Tonfilmzeit, denen schon genau diese populäre Mischung geglückt ist - und die berühmtesten und besten stammen natürlich von Charlie Chaplin, der 1931 mit "Lichter der Großstadt" und 1936 mit "Moderne Zeiten" wunderbare tragikomische Werke schuf, in denen man den Ton keine Sekunde lang vermisst (beide auf DVD bei Arthaus und noch viel schöner bei Criterion, aber da nur in Regionalcode 1). Oder nehmen wir mit gehörigem zeitlichen Abstand sowohl zu "Lichter der Großstadt" als auch zu "The Artist" Ettore Scolas "Le bal" - ein Film aus dem Jahr 1983, in dem auch kein Wort gesagt wird (derzeit nur als Import aus Frankreich, TF1 Video). Allerdings setzt Scolas Handlung in den dreißiger Jahren ein und schreitet dann voran bis zu seiner Gegenwart, während "The Artist" konsequent in den zwanziger Jahren bleibt.

Und Hazanavicius erlaubte sich sogar den Spaß, die Zahl seiner Filmbilder auf 22 statt 24 pro Sekunde zu reduzieren, um dem optischen Eindruck der Vergangenheit nahezukommen. So konsequent war dann doch keiner seiner Vorläufer.

apl

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr