Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 1,90 €
  • DVD

Der 20-jährige Bruno schlägt sich mit zwielichtigen Deals und kleinen Gaunereien durchs Leben. Ohne jegliches Verantwortungsgefühl lässt er Zwölfjährige für sich Klauen, gibt das erbeutete Geld jedoch sofort wieder aus. Als ihn seine junge Freundin Sonia mit seinem neu geborenen Sohn Jimmy konfrontiert, zeigt er sich zunächst wenig beeindruckt. Ohne weiter nachzudenken, verkauft er sein Kind für 5000 Euro an eine Drückerbande. Als Sonia davon erfährt, bricht sie zusammen. Erst jetzt beginnt Bruno die Abscheulichkeit seiner Tat zu begreifen. Er spürt erstmals sein Gewissen und setzt alles…mehr

Produktbeschreibung
Der 20-jährige Bruno schlägt sich mit zwielichtigen Deals und kleinen Gaunereien durchs Leben. Ohne jegliches Verantwortungsgefühl lässt er Zwölfjährige für sich Klauen, gibt das erbeutete Geld jedoch sofort wieder aus. Als ihn seine junge Freundin Sonia mit seinem neu geborenen Sohn Jimmy konfrontiert, zeigt er sich zunächst wenig beeindruckt. Ohne weiter nachzudenken, verkauft er sein Kind für 5000 Euro an eine Drückerbande. Als Sonia davon erfährt, bricht sie zusammen. Erst jetzt beginnt Bruno die Abscheulichkeit seiner Tat zu begreifen. Er spürt erstmals sein Gewissen und setzt alles daran, den kleinen Jimmy zurück zu bekommen.

Bonusmaterial

DVD-Ausstattung / Bonusmaterial: - Kapitel- / Szenenanwahl
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 19.05.2005

Die Wirklichkeit liegt in der Banlieue
Das Festival in Cannes präsentiert französische Filme und "L'Enfant" von den Brüdern Dardenne

CANNES, 18. Mai

Die Franzosen zeigen sich in Cannes stets von ihrer besten Seite. Sie servieren Champagner, wann immer sich die Gelegenheit bietet, sie pflegen ihre Muttersprache und erwarten von Fremden, daß sie dies ebenfalls tun, und sie sind außerordentlich elegant. Daß in diesen Tagen der Regen immer wieder wie aus Kübeln vom Himmel fällt, was dem Selbstbild der Côte d'Azur nicht unbedingt entspricht, ändert daran nichts. Windzerzaust stöckeln die Damen in diesem Jahr bevorzugt in bodenlangen schwarzen Taftkreationen durch die Pfützen auf dem Weg zur Festivalpremiere, neben sich die Herren, die manchmal einen Schirm und fast immer einen Smoking tragen, ignorieren die Kühle, die ihre nackten Rücken bis in die nassen Füße in den Riemchenstilettos hinabkriechen muß, während ihre Begleiter vor Betreten des Filmpalasts verschämt die Rinnsale von den Lackschuhen an die Rückseite ihrer Hosenbeine wischen. Das alles sieht aus, als müsse es so sein, und in Cannes wird es wahrscheinlich lange noch so bleiben - ungeachtet der Umstände bleiben die Franzosen bei ihrem Stil.

Im Kino aber kann man sehen, daß Frankreichs beste Seite eine Konserve ist. Die Wirklichkeit, die seit Jahren viele französische Filme durchdringt und viele vor allem der jüngeren Filmemacher interessiert, liegt ganz woanders. In den Banlieues vor allem, in den Vorstädten mit ihren gemischten Gesellschaften, in denen es wenig Arbeit gibt, viele Kulturen, eine rassistische Polizei und eigene Gesetze. Keinen Champagner, keinen Taft und eine Sprache, die auch Franzosen teilweise nur untertitelt verstehen werden. Nur den Regen, den gibt es dort auch.

"Zim and Co." von Pierre Jolivet etwa, gezeigt in der Reihe "Un Certain Regard", ist ein solcher Film. Er beginnt mit einem Rockkonzert in einer Taubstummen-Schule und endet im Gefängnis - eine Komödie, die auch ein Sozialdrama hätte werden können und deren Schwachpunkt vielleicht ist, daß sie mit allzuviel Charme ihre wohlerzogenen jugendlichen Außenseiter mit ihren Zukunftsängsten jonglieren läßt. Zim, der Titelheld, gespielt vom Sohn des Filmemachers, ist zwanzig, wie seine Freunde Cheb (Mhamed Arezko) und Arthur (Yannick Nasso) und Safia (Naidra Ayadi), das Mädchen, in das er verliebt ist. Zim ist weiß, Cheb und Safia arabisch, Arthur schwarz, und sie lassen einander in keinem Schlamassel allein. Den größten Ärger hat Zim. Von einer Polizeistreife nach dem Rauchen eines Joints auf seinem Motorroller aufgegriffen, muß er innerhalb kurzer Zeit eine feste Arbeit nachweisen, sonst droht ihm eine Gefängnisstrafe. Für den Job, den er in einem Sportstudio findet, braucht er ein Auto, das er nicht hat, für das Auto einen Führerschein, den er auch nicht hat, für beides Geld, das ihm ebenfalls fehlt. Für jeden Mangel findet sich eine kreative und oft komische Lösung, die niemals zum Erfolg führt, und auf der Tonspur sorgt eine Mischung aus Rock, Heavy Metal und Hip-Hop für rhythmische Bewegung und ein zügiges Voranschreiten dieses Hindernislaufs. Das Ende ist eigentlich düster, aber über ihm liegt das entspannte Gefühl, daß die Jugendlichen bei all ihren Ängsten und minimalen Chancen zur Hoffnungslosigkeit noch nicht fähig sind. Ein ungewöhnliches, sympathisches, nur für Gutgelaunte glaubwürdiges Happy-End.

Daß die Wirklichkeit in Belgien von der Frankreichs nicht sehr weit entfernt ist, zeigte "L'Enfant" von Jean-Pierre und Luc Dardenne, der belgische Beitrag zum Wettbewerb. Um ein Vielfaches düsterer als "Zim and Co." erzählen die Brüder von einem Paar auf der untersten Stufe der sozialen Leiter, von Bruno (Jérémie Renier) und Sonia (Déborah François). Sie sind etwa so alt wie Zim und seine Freunde, aber noch ein wenig chancenloser. Bruno lebt auf der Straße, verkauft, was zwei Kinder für ihn stehlen, hat daher manchmal viel, meistens aber gar kein Geld. Sonia hat gerade ein Kind geboren, Jimmy, das sie durch die Straßen trägt oder auf dem Rücksitz eines Motorrollers an sich preßt. Wir sehen das Baby nur einmal kurz, ansonsten bleibt Jimmy ein Bündel in hellblauem Steppanzug, so daß keine Gefahr besteht, eine Babyniedlichkeit mit all den damit verbundenen Gefühlen ins Zentrum des Films zu rücken.

Das Kind, das dem Film den Titel gibt, so darf man vermuten, ist Bruno. Er verkauft seinen Sohn eines Tages mehr oder weniger beiläufig. Als Sonia darüber zusammenbricht, versucht er, ihn zurückzukaufen, und ganz langsam wächst über einer Reihe für ihn unglücklicher Entwicklungen eine Art Verantwortungsgefühl in ihm, nicht für den Sohn, sondern für eines der Kinder, das für ihn stiehlt. Gefilmt im quasidokumentarischen Stil bei ungefiltertem Licht, der auch die früheren Filme der Brüder Dardenne prägte, ist dies kein ungewöhnliches Thema für die Belgier, und auch der Schauplatz der Geschichte, die Industriestadt Seraing, ist bekanntes Territorium. Aber wie schon bei Jim Jarmusch, der mit seinen "Broken Flowers" zurückkehrt in die Welt seiner frühen Filme, ist hier keine Routine im Spiel, mehr ein Interesse an den harschen Lebensumständen der Figuren, die sie ein ums andere Mal beobachten.

Zurück in die Welt von Cannes und nach Frankreich, wie es sich dort noch lange erhalten wird, führt der Wettbewerbsbeitrag der Brüder Arnaud und Jean-Marie Larrieu "Peindre ou faire l'amour". Ein gepflegtes Paar der höheren Mittelklasse (Sabine Azéma und Danielle Auteuil) kauft ein verfallenes Bauernhaus am Fuß der Berge, das sich, ohne daß wir mit den Renovierungsarbeiten belästigt würden, in kurzer Zeit in ein Kleinod des guten Geschmacks verwandelt. Zum Haus gehören neue Nachbarn (Amira Casar und Sergi Lopez), ein geheimnisvolles Paar. Er ist blind und Bürgermeister, sie schön und hingebungsvoll, und sie heißen Adam und Eva. Als sie zum ersten Mal zum Abendessen kommen, am allerersten Abend des Paars im neuen Haus, wäre ein guter Augenblick gewesen, das Kino zu verlassen. Doch der Morgen war noch sehr jung, die Glieder müde und wahrscheinlich regnete es draußen wieder, so daß wir diesem großen Unfug bis zum Ende zusahen. Es wurde ohne sichtbare Folgen sehr viel Cognac getrunken, seltsame Abhängigkeiten machten sich breit, gemalt wurde immer weniger, dafür immer mehr Liebe gemacht, und die Partner und Konstellationen ergaben sich genau so, wie es von Beginn an angelegt war. Ruheständler als Swingers.

Wie das anderswo aussieht, hatte Ang Lee vor Jahren in seinem "Ice Storm" gezeigt, die Geilheit, die Verklemmtheit, den Eishauch durch Alkohol enthemmter Frustration, doch bei den Brüdern Larrieu bleibt alles in zivilisiertem Rahmen. Ein Umzug auf ein pazifisches Eiland immerhin findet nicht statt, obwohl es eine Weile so aussehen sollte. Peindre, vor allem Sonnenuntergänge, faire l'amour und Cognac, laue Abende auf großen Terrassen - nur in Cannes und im altmodischsten Winkel des französischen Kinos glaubt noch irgendwer, daß so das Leben ist.

VERENA LUEKEN

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr