In der Zeit von 2011 bis 2017 hatten wir - gemeinsam mit dem Ensemble Les Arts Florissants - Konzerterlebnisse der ganz besonderen Art: Wir führten die acht Madrigalbücher von Monteverdi auf, die zu dessen Lebzeiten erschienen sind. Drei CD-Einspielungen sind aus diesem Projekt hervorgegangen. Diese Madrigale sind in ihrer Gesamtheit wie eine
musikalische Autobiografie dieses Komponisten, dessen Werk den Übergang zur Barockzeit markiert. Nun vervollständigen wir unsere Arbeit mit der Aufnahme von "Orfeo", der ersten Oper von Monteverdi und einem Werk, das einen grundlegenden Wandel in der Musikgeschichte herbeiführte. Für die Ausstattung unserer Produktion habe ich Bilder aus dem 17. Jahrhundert gesucht, die zugleich die Welt der Antike wiedergeben, dieses Goldene Zeitalter, aus dem Orpheus stammt. So habe ich mich von den sakralen Gemälden von Nicolas Poussin inspirieren lassen. Mit diesem Konzept im Kopf habe ich aber auch versucht, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass in dieser Inszenierung eine gute Textverständlichkeit gewahrt bleibt. Der Wunsch, dass der Text die Musik bestimme, macht die Originalität Monteverdis
aus. Das bedeutet, dass die Begleitung der Sänger und der Gesang dazu bestimmt sind, die Gefühle zu verstärken, die vom Text übertragen werden. Im Gegensatz zu der Musik der Renaissance, die der Zeit Monteverdis vorausging, gibt es im "Orfeo" keine einzige Note, die nicht direkt vom Text inspiriert oder mit ihm verbunden ist. Dieses Prinzip ist von zentralem
Interesse in jener Epoche, die wir heute Barock nennen und in der die Ursprünge der modernen Musik liegen. Paul Agnew
musikalische Autobiografie dieses Komponisten, dessen Werk den Übergang zur Barockzeit markiert. Nun vervollständigen wir unsere Arbeit mit der Aufnahme von "Orfeo", der ersten Oper von Monteverdi und einem Werk, das einen grundlegenden Wandel in der Musikgeschichte herbeiführte. Für die Ausstattung unserer Produktion habe ich Bilder aus dem 17. Jahrhundert gesucht, die zugleich die Welt der Antike wiedergeben, dieses Goldene Zeitalter, aus dem Orpheus stammt. So habe ich mich von den sakralen Gemälden von Nicolas Poussin inspirieren lassen. Mit diesem Konzept im Kopf habe ich aber auch versucht, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass in dieser Inszenierung eine gute Textverständlichkeit gewahrt bleibt. Der Wunsch, dass der Text die Musik bestimme, macht die Originalität Monteverdis
aus. Das bedeutet, dass die Begleitung der Sänger und der Gesang dazu bestimmt sind, die Gefühle zu verstärken, die vom Text übertragen werden. Im Gegensatz zu der Musik der Renaissance, die der Zeit Monteverdis vorausging, gibt es im "Orfeo" keine einzige Note, die nicht direkt vom Text inspiriert oder mit ihm verbunden ist. Dieses Prinzip ist von zentralem
Interesse in jener Epoche, die wir heute Barock nennen und in der die Ursprünge der modernen Musik liegen. Paul Agnew