Nicht lieferbar

Wir in der DDR - Leben und Musik unserer Zeit
Nicht lieferbar
Einmal in der Woche schrein: ... wollen die Jungen und Mädchen vom Berliner Helmholtz-Platz, wenn sie sich bei Schmalzstulle und Clubcola in "Willis Disko" treffen.Die Rockgruppe "Pankow" singt, was die Halbwüchsigen empfinden: "Immer um Erlaubnis fragen, gibts denn gar nichts mehr zu wagen, / wer will an der Leine gehn, ich will selber denken, selber sehn." Selbstkenntnis, Selbstbewusstsein, Selbstbestimmung nennt Günter Jordan sein Thema, und in kaum einem Film hat er es mit so großer Souveränität verfolgt wie in dieser impressionistischen Beobachtung.Dieser Film wurde 1982 gedreht und...
Einmal in der Woche schrein: ... wollen die Jungen und Mädchen vom Berliner Helmholtz-Platz, wenn sie sich bei Schmalzstulle und Clubcola in "Willis Disko" treffen.
Die Rockgruppe "Pankow" singt, was die Halbwüchsigen empfinden: "Immer um Erlaubnis fragen, gibts denn gar nichts mehr zu wagen, / wer will an der Leine gehn, ich will selber denken, selber sehn." Selbstkenntnis, Selbstbewusstsein, Selbstbestimmung nennt Günter Jordan sein Thema, und in kaum einem Film hat er es mit so großer Souveränität verfolgt wie in dieser impressionistischen Beobachtung.
Dieser Film wurde 1982 gedreht und im Oktober 1989 zugelassen. Die technische Qualität des Films ist seiner Lagerzeit geschuldet. Produktionsjahr: 1982/89 - Regie & Drehbuch: Günter Jordan - Kamera: Michael Lösche ...und freitags in die "Grüne Hölle" Ernst Cantzlers Dokumentarfilm über den Fan-Club des Ost-Berliner Fußballvereins Union, die Szenen im Stadion, im Stammlokal "Grüne Hölle" und in den Straßen Berlins war eine Sensation. Was der Regisseur und sein Kameramann zeigten, hatte man bis dahin noch nicht gesehen: Gewaltbereite, gewaltverliebte jugendliche Fußballfans aus dem "ersten deutschen Friedensstaat". Hooligans, die von einem Wochenende zum nächsten leben, um dann einmal richtig die Sau raus zulassen.
Sie wollen schreien, schlagen, treten, saufen. Sensationell ist dieses Bild vor allem deshalb, weil die Porträtierten unauffällige Männer sind, zumal ganz sympathisch und intelligent. Produktionsjahr: 1989 - Regie: Ernst Cantzler - Drehbuch: Ernst Cantzler, Burghard Drachsel Kamera: Michael Lösche Disco-Filme: Im Mittelpunkt der Disco-Filme, die in den 70er und 80er Jahren als Vorfilme im Kino liefen, stehen neben Konzertausschnitten auch ausdrucksstarke Dokumentationen & Interviews von Ost-Rock Bands.
Auf dieser DVD befinden sich die Disco-Filme von: Karat - Bei einem Konzert im Stadttheater Hildburghausen interpretiert die führende Beatgruppe der DDR ihren Hit "Albatros". 1979 Omega - Die ungarische Rockgruppe, deren ungewöhnlicher Name Gegenstand von Befragungen in der DDR war, wird vorgestellt und zu einem Auftritt begleitet. 1976 Stern Combo Meißen - Die Band interpretiert ihren Titel "Kampf um den Südpol". Es wird die optische Komponente von einer Reihe unterschiedlicher Dokumentaraufnahmen von der Bezwingung des Pols bestimmt, die den Text des Liedes illustrieren und Assoziationen anregen soll. 1978 Electra - Die Mitglieder der Band werden in einem Trickteil zu Beginn des Films vorgestellt.
Anschließend spielen sie Bach-Variationen, die auch auf ihrer LP "Adaptionen" erschienen sind. 1978 WIR - Der Film vermittelt über die optische Interpretation des Titel "Und sie dreht sich doch" von Wolfgang Ziegler die Bekanntschaft mit der Gruppe und deutet den Text und die Musik durch eine Kontrastfolge von Gegensätzen. 1980 Holger Biege - Der Sänger, Komponist und Pianist stellt seine Titel "Zuweilen kommt es vor" und "Nimm mich so" vor. Flachfigurenkarikaturen von Helmut Merten wirken illustrierend.
Die Rockgruppe "Pankow" singt, was die Halbwüchsigen empfinden: "Immer um Erlaubnis fragen, gibts denn gar nichts mehr zu wagen, / wer will an der Leine gehn, ich will selber denken, selber sehn." Selbstkenntnis, Selbstbewusstsein, Selbstbestimmung nennt Günter Jordan sein Thema, und in kaum einem Film hat er es mit so großer Souveränität verfolgt wie in dieser impressionistischen Beobachtung.
Dieser Film wurde 1982 gedreht und im Oktober 1989 zugelassen. Die technische Qualität des Films ist seiner Lagerzeit geschuldet. Produktionsjahr: 1982/89 - Regie & Drehbuch: Günter Jordan - Kamera: Michael Lösche ...und freitags in die "Grüne Hölle" Ernst Cantzlers Dokumentarfilm über den Fan-Club des Ost-Berliner Fußballvereins Union, die Szenen im Stadion, im Stammlokal "Grüne Hölle" und in den Straßen Berlins war eine Sensation. Was der Regisseur und sein Kameramann zeigten, hatte man bis dahin noch nicht gesehen: Gewaltbereite, gewaltverliebte jugendliche Fußballfans aus dem "ersten deutschen Friedensstaat". Hooligans, die von einem Wochenende zum nächsten leben, um dann einmal richtig die Sau raus zulassen.
Sie wollen schreien, schlagen, treten, saufen. Sensationell ist dieses Bild vor allem deshalb, weil die Porträtierten unauffällige Männer sind, zumal ganz sympathisch und intelligent. Produktionsjahr: 1989 - Regie: Ernst Cantzler - Drehbuch: Ernst Cantzler, Burghard Drachsel Kamera: Michael Lösche Disco-Filme: Im Mittelpunkt der Disco-Filme, die in den 70er und 80er Jahren als Vorfilme im Kino liefen, stehen neben Konzertausschnitten auch ausdrucksstarke Dokumentationen & Interviews von Ost-Rock Bands.
Auf dieser DVD befinden sich die Disco-Filme von: Karat - Bei einem Konzert im Stadttheater Hildburghausen interpretiert die führende Beatgruppe der DDR ihren Hit "Albatros". 1979 Omega - Die ungarische Rockgruppe, deren ungewöhnlicher Name Gegenstand von Befragungen in der DDR war, wird vorgestellt und zu einem Auftritt begleitet. 1976 Stern Combo Meißen - Die Band interpretiert ihren Titel "Kampf um den Südpol". Es wird die optische Komponente von einer Reihe unterschiedlicher Dokumentaraufnahmen von der Bezwingung des Pols bestimmt, die den Text des Liedes illustrieren und Assoziationen anregen soll. 1978 Electra - Die Mitglieder der Band werden in einem Trickteil zu Beginn des Films vorgestellt.
Anschließend spielen sie Bach-Variationen, die auch auf ihrer LP "Adaptionen" erschienen sind. 1978 WIR - Der Film vermittelt über die optische Interpretation des Titel "Und sie dreht sich doch" von Wolfgang Ziegler die Bekanntschaft mit der Gruppe und deutet den Text und die Musik durch eine Kontrastfolge von Gegensätzen. 1980 Holger Biege - Der Sänger, Komponist und Pianist stellt seine Titel "Zuweilen kommt es vor" und "Nimm mich so" vor. Flachfigurenkarikaturen von Helmut Merten wirken illustrierend.