Unsere kindlichen Erfahrungen beeinflussen unsere Partnerschaften immens. Erlebte Konflikte mit Eltern und Geschwistern verhindern oft echte Liebe. Menschen versuche unterbewusst, durch ihren Partner einen alten Konflikt mit einem Elternteil, mit Bruder oder Schwester zu lösen, oder suchen in ihrem
Partner etwas, was dieser gar nicht erfüllen kann, weil er oder sie gar nicht gemeint ist. (Seite…mehrUnsere kindlichen Erfahrungen beeinflussen unsere Partnerschaften immens. Erlebte Konflikte mit Eltern und Geschwistern verhindern oft echte Liebe. Menschen versuche unterbewusst, durch ihren Partner einen alten Konflikt mit einem Elternteil, mit Bruder oder Schwester zu lösen, oder suchen in ihrem Partner etwas, was dieser gar nicht erfüllen kann, weil er oder sie gar nicht gemeint ist. (Seite 34)
Nur wer sich selber liebt und akzeptiert, kann auch einen anderen Menschen lieben.
Wer sich selber nicht bedingungslos annehmen kann, dem geigt das bei anderen schon einmal gar nicht.
Den größten Fehler den wir machen können ist zu denken, dass die anderen so ticken wie wir. Wir müssen zuerst einmal wissen welche Bedürfnisse und Wünsche wir haben, damit wir sie dem anderen auch mitteilen können.
In den Gedanken über diese Aussagen vertieft lese ich dann: „Echte Liebe wird nicht an Eigenschaften festgemacht. Sie liebt auch ohne Gemeinsamkeit.“(Seite 97)
„Glaubenssätze wie etwa „Ich bin nicht gut genug“, „Ohne Fleiß kein Preis“, „Ich darf mich nicht laut beschweren“ wirke wie Sabotageprogramme, die verhindern, dass sich ein Mensch entwickelt und entfaltet.“ (Seite 107) Also Finger weg von Menschen mit starken Selbstwertstörungen!
Ein Buch, dass mich sehr ins Nachdenken gebracht hat. Wunderbar!