Schöne neue (digitale) Welt
Gehirnforscher Manfred Spitzer beschäftigt sich seit Jahren mit dem Einfluss der Medien auf unsere Gesundheit. Er hat zu diesem Thema mehrere Bücher veröffentlicht, die in unserer Gesellschaft kontrovers diskutiert werden. Auf diese Diskussionen bezieht er sich im
Vorwort des Buches und lässt keinen Zweifel an seiner Position aufkommen. "Wir dürfen weder die Köpfe…mehrSchöne neue (digitale) Welt
Gehirnforscher Manfred Spitzer beschäftigt sich seit Jahren mit dem Einfluss der Medien auf unsere Gesundheit. Er hat zu diesem Thema mehrere Bücher veröffentlicht, die in unserer Gesellschaft kontrovers diskutiert werden. Auf diese Diskussionen bezieht er sich im Vorwort des Buches und lässt keinen Zweifel an seiner Position aufkommen. "Wir dürfen weder die Köpfe noch die Gesundheit unserer Kinder dem Markt überlassen!" (15)
Warum gibt es Zivilisationskrankheiten? Spitzer zeichnet kurz die Entwicklung der Zivilisation nach und erläutert die Schattenseiten des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts. Die Ursachen für moderne Krankheiten liegen u.a. in der Ernährung und im Bewegungsmangel begründet. Das menschliche Belohnungssystem im Gehirn, über Jahrmillionen bei knappen Ressourcen bewährt, führt in einer Überflussgesellschaft zu Suchterscheinungen. Spitzer erläutert prägnant, warum das so ist.
Während die Essgewohnheiten seit Jahren kritisch reflektiert werden, ist das bei der digitalen Informationstechnik anders. PCs befinden sich in jedem Haushalt und fast jeder nutzt Smartphones für private und dienstliche Aufgaben. Oft werden mehrere Dinge gleichzeitig erledigt, dabei ist der Mensch nicht geeignet für Multitasking. Die ständige Nutzung von Smartphones in Gesprächen, bei Vorlesungen und in der Büroarbeit führt zur Unaufmerksamkeit und kann krank machen.
Unter dem Begriff Cyberstress subsumiert der Autor Symptome wie "Smartphone-Stress", "Stress mit Facebook", "Cybermobbing", "Cyberstalking" und "Cyberangst". Bestimmte Begriffe wie "Nomophobie" müssen erfunden werden, um Ängste der Moderne treffend kategorisieren zu können. Spitzer verurteilt nicht die moderne Informationstechnik an sich, es geht um Auswüchse in der Nutzung. Es gilt, ähnlich wie in der Medizin, "Die Dosis macht das Gift". (192)
Bei Kleinkindern gelten hinsichtlich der Dosis andere Maßstäbe als bei Jugendlichen und Erwachsenen. "Setzt man Kinder ... vor den Bildschirm, bleiben sie in ihrer Sprachentwicklung zurück." (210) Dagegen wirkt sich das von vielen Eltern praktizierte dialogische Lesen analoger Bücher positiv auf die Sprachentwicklung aus. Spitzer beschreibt, wie sich das Gehirn in den ersten Lebensjahren entwickelt und welche negativen Auswirkungen der frühe Umgang mit digitalen Medien haben kann.
Digitale Medien können depressiv und einsam machen, aber nicht nur das. "Denn nachweislich leiden Jugendliche unter zunehmendem Empathieverlust, je mehr Zeit sie vor dem Bildschirm verbringen." (307) Spitzer differenziert und unterstreicht, dass eine moderate Nutzung der Technik sehr wohl positive Auswirkungen hat. Aber eine intensive Nutzung des Smartphones ist wie stundenlanges Fernsehen oder Computerspielen und macht krank. (313)
"Was tun?", leitet Spitzer das letzte Kapitel ein mit dem Ziel, Gegenmaßnahmen vorzuschlagen. Hierzu gehören u.a. Aufklärung über Fehlverhalten, Einschränkung der Nutzung, Selbstkontrolle, Verbote, Alternativen aufzeigen und Erlebnisse in der realen Welt schmackhaft machen. An den Ausführungen wird deutlich, wie hilflos die Gesellschaft derzeit dem Problem Cybersucht gegenübersteht. Die Auflistung der Argumente und Gegenargumente (344 – 346) ist hilfreich, erreicht die Menschen aber eher rational als emotional.
Manfred Spitzer greift ein wichtiges Problem auf, belegt seine Thesen mit wissenschaftlichen Studien, beschreibt die Auswirkungen eines unkontrollierten Umgangs mit digitalen Medien und zeigt Lösungswege auf. Er ist Experte in Sachen Gehirnforschung und seine Analysen überzeugen, jedoch mangelt es an wirksamen Rezepten, wie im großen Stil gegengesteuert werden kann. Letztlich sind Umkehrprozesse erforderlich, die über viele Jahre laufen werden, wie Spitzer auch anhand der gesellschaftlichen Einstellung zum Rauchen und dem Umgang mit Asbest deutlich macht.