Thene, 25, Oxford-Studentin mit Zweitwohnsitz in Heidelberg, führt eigentlich ein glückliches Leben. Leider aber fällt in ihr Idyll immer wieder ein, was sie nur in kleinen Dosen verträgt: ihre Patchwork-Familie, eine in alle Himmelsrichtungen verstreute ostwestdeutsche Mischpoke. Als die Masterverleihung in Oxford ansteht, reist die Familie wie selbstverständlich an. Wer hätte schon ahnen können, dass der Zufall - das Schicksal? Gott? - ausgerechnet hier den Hebel ansetzt, um Thenes Welt aus den Angeln zu heben... In ihrem originellen Debüt spielt Nele Pollatschek auf verblüffende Weise mit…mehr
Thene, 25, Oxford-Studentin mit Zweitwohnsitz in Heidelberg, führt eigentlich ein glückliches Leben. Leider aber fällt in ihr Idyll immer wieder ein, was sie nur in kleinen Dosen verträgt: ihre Patchwork-Familie, eine in alle Himmelsrichtungen verstreute ostwestdeutsche Mischpoke. Als die Masterverleihung in Oxford ansteht, reist die Familie wie selbstverständlich an. Wer hätte schon ahnen können, dass der Zufall - das Schicksal? Gott? - ausgerechnet hier den Hebel ansetzt, um Thenes Welt aus den Angeln zu heben... In ihrem originellen Debüt spielt Nele Pollatschek auf verblüffende Weise mit Statistik und Magie - und erzählt dabei eine turbulente, hochkomische und tieftraurige Geschichte vom Schicksalsschlag, eine Familie zu haben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Nele Pollatschek, 1988 in Berlin geboren, hat Englische Literatur und Philosophie in Heidelberg, Cambridge und Oxford studiert und wurde darin 2018 promoviert. Für ihren Debütroman 'Das Unglück anderer Leute' (2016) erhielt sie den Friedrich-Hölderlin-Förderpreis (2017) und den Grimmelshausen-Förderpreis (2019). Es folgte das Sachbuch 'Dear Oxbridge. Liebesbrief an England' (2020). Nele Pollatschek schreibt für DIE ZEIT, sie wurde Kulturjournalistin des Jahres (2023, 2024), erhielt den Deutschen Reporterpreis (2022) sowie den Förderpreis für Komische Literatur (2024).
Rezensionen
buecher-magazin.deDies ist ein Familienroman der etwas anderen Art. Denn hier sind die Kinder die Spießer und die Eltern die Revoluzzer. Die 25-jährige Thene studiert in Oxford und genießt mit Freund Paul die traute Zweisamkeit in Heidelberg, wo sie im Odenwald ihre heile Kirschjockel-Welt kultiviert. Denn die hat sie zu Hause nie gehabt. Ihre neurotische Punkermutter Astrid, der schwule Vater Georg, die borstige Oma, ihr Teenager-Halbbruder Eli und dessen zum orthodoxen Judentum übergelaufener Vater - diese ganze Mischpoke stellt Thene uns vor. Denn als ihre Mutter das Schicksal einmal zu viel herausfordert, beginnt mit der Nachricht ihres Todes ein wahnwitziger Reigen aus familiären Katastrophen. So schnodderig und altklug der Ton ist, mit dem sie die Unzulänglichkeiten ihrer Liebsten analysiert, so herzzerreißend komisch und anrührend ist Thenes Ringen um Normalität. Bis sich alle fixen Ideen über fürsorgliche Mütter, tatkräftige Väter und nette Omis in einem magischen Finale auflösen - zu dem auch ihr geliebter Bruder seinen Zauberstab zückt. Nele Pollatschek erzählt in ihrem Debüt auf höchst eigenwillige Art von dem Unglück anderer Leute, die sich Familie schimpfen - so fremd und doch so nah.
In jedem Fall findet Rezensent Tomasz Kurianowicz Nele Pollatscheks Debütroman ziemlich beeindruckend. Mit so viel Witz, Biss und Sinn für Skurrilität muss man erst mal Familiendramen und tragische Todesfälle beschreiben können, meint der Kritiker, der vergnügt liest, wie Heldin Thene nach dem Tod ihrer Mutter rückblickend mit deren Gefühlskälte, Egomanie und Gehässigkeit abrechnet. Die Pointen sitzen, die Metaphern sind frisch und der Stil ist rasant, lobt der Rezensent. Allerdings wollen sich die "subtilen" Passagen nicht recht in diese Satire einfügen, bemängelt der Kritiker sanft, der gern ein wenig über die Motive der boshaften Mutter erfahren hätte.
Nele Pollatscheks Schreibstil ist treffsicher, pointiert und schnell getaktet. (...) Ein bemerkenswertes literarisches Debüt. Die Zeit
Dies ist ein Familienroman der etwas anderen Art. Denn hier sind die Kinder die Spießer und die Eltern die Revoluzzer. Die 25-jährige Thene studiert in Oxford und genießt mit Freund Paul die traute Zweisamkeit in Heidelberg, wo sie im Odenwald ihre heile Kirschjockel-Welt kultiviert. Denn die hat sie zu Hause nie gehabt. Ihre neurotische Punkermutter Astrid, der schwule Vater Georg, die borstige Oma, ihr Teenager-Halbbruder Eli und dessen zum orthodoxen Judentum übergelaufener Vater - diese ganze Mischpoke stellt Thene uns vor. Denn als ihre Mutter das Schicksal einmal zu viel herausfordert, beginnt mit der Nachricht ihres Todes ein wahnwitziger Reigen aus familiären Katastrophen. So schnodderig und altklug der Ton ist, mit dem sie die Unzulänglichkeiten ihrer Liebsten analysiert, so herzzerreißend komisch und anrührend ist Thenes Ringen um Normalität. Bis sich alle fixen Ideen über fürsorgliche Mütter, tatkräftige Väter und nette Omis in einem magischen Finale auflösen - zu dem auch ihr geliebter Bruder seinen Zauberstab zückt. Nele Pollatschek erzählt in ihrem Debüt auf höchst eigenwillige Art von dem Unglück anderer Leute, die sich Familie schimpfen - so fremd und doch so nah.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826