8,99 €
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
4 °P sammeln
8,99 €
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
4 °P sammeln
Als Download kaufen
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
4 °P sammeln
Jetzt verschenken
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
4 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

Entgegen der verbreiteten Auffassung, das Wahrheitsansprüche in der Demokratie unangemessen seien, begründet Nida-Rümelin die These, dass ohne normative Wahrheitsansprüche die demokratische Gesellschaft und Politik undenkbar seien. Die demokratische Ordnung beruht auf normativen Überzeugungen, wie die der Toleranz aus Respekt und der gleichen Freiheit aller Menschen. Wenn die Überzeugungen zur Disposition stünden, wäre auch die Demokratie als Lebensform obsolet.

  • Format: mp3
  • Größe: 54MB
  • Spieldauer: 47 Min.
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Entgegen der verbreiteten Auffassung, das Wahrheitsansprüche in der Demokratie unangemessen seien, begründet Nida-Rümelin die These, dass ohne normative Wahrheitsansprüche die demokratische Gesellschaft und Politik undenkbar seien. Die demokratische Ordnung beruht auf normativen Überzeugungen, wie die der Toleranz aus Respekt und der gleichen Freiheit aller Menschen. Wenn die Überzeugungen zur Disposition stünden, wäre auch die Demokratie als Lebensform obsolet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Julian Nida-Rümelin studierte Philosophie, Physik, Mathematik und Politikwissenschaft in München und Tübingen, lehrte Philosophie und politische Theorie in München, Minneapolis, Tübingen, Brügge, Göttingen und Berlin (1993-2003 o. Professor für Philosophie an der Universität Göttingen, seit 2004 Ordinarius für politische Theorie und Philosophie an der Universität München) und war Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Zustimmend äußert sich Wolfgang Kersting über Julian Nida-Rümelins Plädoyer für eine demokratisches Gemeinwesen, das normativen Wahrheitsansprüchen verpflichtet bleibt. Er schätzt den realistischen Ansatz des Autors, Schwächen der Demokratie nicht zu leugnen, die Demokratie aber auch nicht permanent an ihrem Soll-Zustand zu messen. So bezieht sich Nida-Rümelins Verteidigung der Demokratie nach Kersting nicht auf ihr Idealbild, sondern auf die ganz gewöhnliche, in der wir leben. Dabei unterstreicht er Nida-Rümelins Hinweis auf die bereits in der Wirklichkeit realisierende Vernunft, die sich etwa im Austausch von Argumenten im öffentlichen Gespräch offenbart. Beifall spendet Kersting auch Nida-Rümelins Diskussion der viel beschworenen Begründungskrise. Der Autor zeige überzeugend, dass die Rede von der Begründungskrise von einem falsch ausgerichteten Begründungsbegriff ausgeht. Schließlich würdigt Kersting die Behandlung der normativen Grundlagen des Sozialstaats und vor allem der Auseinandersetzung mit dem schwierige Verhältnis von Freiheit und Gleichheit.

© Perlentaucher Medien GmbH