13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
7 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
7 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
7 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
7 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

1 Kundenbewertung

Bislang unveröffentlichte Novellen des jungen Marcel Proust – erstmals auf Deutsch Mit Anfang 20 verfasst der junge Marcel Proust kurze fiktionale Texte, Skizzen, zarte Geschichten, geprägt vom ersten Aufscheinen homosexueller Liebe, noch empfunden als Fluch und immer tragisch endend. Die Geschichten bleiben, wohl weil sie nicht den traditionellen Moralvorstellungen der Zeit entsprechen, unveröffentlicht und geraten in Vergessenheit, bis der Proust-Forscher Bernard de Fallois sie Anfang der 50er Jahre in einem Stapel Manuskripte findet, eigentlich für die Veröffentlichung in »Les Plaisirs et…mehr

  • Format: mp3
  • Größe: 59MB
  • Spieldauer: 77 Min.
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Bislang unveröffentlichte Novellen des jungen Marcel Proust – erstmals auf Deutsch Mit Anfang 20 verfasst der junge Marcel Proust kurze fiktionale Texte, Skizzen, zarte Geschichten, geprägt vom ersten Aufscheinen homosexueller Liebe, noch empfunden als Fluch und immer tragisch endend. Die Geschichten bleiben, wohl weil sie nicht den traditionellen Moralvorstellungen der Zeit entsprechen, unveröffentlicht und geraten in Vergessenheit, bis der Proust-Forscher Bernard de Fallois sie Anfang der 50er Jahre in einem Stapel Manuskripte findet, eigentlich für die Veröffentlichung in »Les Plaisirs et les Jours« gedacht, aber nie veröffentlicht. Er analysiert sie in seiner Doktorarbeit, daraufhin bleiben die Texte wieder unter Verschluss, bis sie 2019 endlich in Frankreich veröffentlicht werden. Sie liegen nun zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vor und zeigen einen jungen Marcel Proust mit einem intimen Tagebuch, das, verkleidet als Geschichten, seine persönlichen Gedanken und Träume formuliert. Und bereits den großen Schriftsteller des weltberühmten Zyklus »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« erahnen lässt. Ungekürzte Lesung mit Cédric Cavatore 1h 17min

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Marcel Proust (1871-1922) wuchs in Paris auf und studierte dort Jura, war aber nur kurze Zeit als Anwalt tätig, da er als Sohn eines wohlhabenden Arztes finanziell unabhängig war. Er verkehrte in den Pariser Salons und führte das mondäne Leben eines Dandys, bis er im Alter von 35 Jahren wegen seines schlimmen Asthmaleidens zum Rückzug aus der Gesellschaft gezwungen war. In der Einsamkeit seiner Wohnung am Boulevard Haussmann verdichtete er seine Beobachtungen und Erlebnisse zu seinem Hauptwerk «A la recherche du temps perdu» (7 Teile, erschienen 1913-1927), das er erst wenige Monate vor seinem Tod beendete. Marcel Proust, 1919 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet, gilt neben Joyce und Kafka als Begründer der literarischen Moderne.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Rezensent Jochen Schimmang begegnet Proust in dessen früh verfassten, aber erst spät entdeckten Erzählungen einerseits als Snob, andererseits als dem Schriftsteller, der er spätestens mit 25 Jahren, eher schon mit 15 oder sogar im Kindesalter schon gewesen sei, staunt Schimmang. Nicht in den kanonischen Erzählband "Freuden und Tage" geschafft haben es diese Geschichten wohl zum einen, weil das Thema der Homosexualität sonst zu dominant geworden wäre, zum anderen, weil sie den perfektionistischen Ansprüchen des Autos nicht genügt haben mögen, vermutet der Rezensent. Aus den ergänzenden Texten des Literaturprofessors Luc Fraisse, die sich mit Nachlassdokumenten aus der Entstehungszeit der "Recherche" befassen, lernt Schimmang zudem, dass die Grundlagen für Prousts scharfen soziologisch-analytischen Blick bereits früh gelegt wurden, in einer Vorlesung des Soziologen Gabriel Tarde. Insgesamt ein "Eldorado für Proustianer", für Einsteiger aber gänzlich ungeeignet, schließt der Rezensent - diesen empfiehlt er ganz klassisch die "Recherche".

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein Eldorado also für Proustianer.« Jochen Schimmang taz. die tageszeitung 20210711