Der französische Schriftsteller Victor Hugo erzählt von einem zum Tode Verurteilten, der seine Bluttat bereut und auf seine Hinrichtung wartet. Seine letzten Tage des 40jährigen sind angereichert mit Gedanken, Erinnerungen und Ängsten.
Wie viel Zeit bleibt ihm noch? Er hinterlässt eine Frau und
ein Kind von drei Jahren. Der Dunst seiner dunklen, fensterlosen Zelle ist erstickend und…mehrDer französische Schriftsteller Victor Hugo erzählt von einem zum Tode Verurteilten, der seine Bluttat bereut und auf seine Hinrichtung wartet. Seine letzten Tage des 40jährigen sind angereichert mit Gedanken, Erinnerungen und Ängsten.
Wie viel Zeit bleibt ihm noch? Er hinterlässt eine Frau und ein Kind von drei Jahren. Der Dunst seiner dunklen, fensterlosen Zelle ist erstickend und abscheulich, ein Bund Stroh als Lager. Die Einsamkeit ist widerlich. Mühsam entziffert er die Inschriften früherer Gefangener an den Zellwänden. Bis zuletzt glaubt er an seine Begnadigung. „Barmherzigkeit“, doch die Justiz kennt keine Gnade. Mit einem Karren wird er schließlich zur Hinrichtungsstätte gefahren.
Victor Hugos Text aus dem Jahr 1829 ist eine Streitschrift gegen das Todesurteil. Sie ist für ihn ein grundlegender Verstoß gegen alle Gesetze der Humanität. Nach seiner Meinung hätte die Julirevolution 1830 die Möglichkeit zur Abschaffung gegeben, aber die Abgeordneten hatten nicht den Mut. Die deutsche Übersetzung aus dem Jahr 1925 stammt von dem expressionistischen Schriftsteller Alfred Wolfenstein.
Die Ausgabe des Büchner Verlages (Band 8 von Alfred Wolfensteins Kleiner Bibliothek der Weltliteratur) wird ergänzt durch ein Nachwort des Übersetzers und eine Nachbemerkung des Publizisten Hermann Haarmann.