Philip Roth
Hörbuch-Download MP3
Der menschliche Makel (MP3-Download)
Gekürzte Lesung. 471 Min.
Sprecher: Hentsch, Jürgen / Übersetzer: Gunsteren, Dirk van
PAYBACK Punkte
8 °P sammeln!
Während Amerika sich scheinheilig über die Lewinsky-Affäre echauffiert und Bill Clinton die Amtsenthebung droht, wird in einer Kleinstadt der Universitätsprofessor Coleman Silk durch Intrigen zum Rücktritt gezwungen. Rassismus lautet der Vorwurf. Silk verliert alles – seine Arbeit, seine Frau und schließlich sein Leben. Erst nach dem Tod des Altphilologen kommt sein unglaubliches Geheimnis ans Licht. Für »Der menschliche Makel« erhielt Philip Roth 2001 den PEN/Faulkner-Preis für Literatur. Der Roman, bravourös interpretiert von Jürgen Hentsch, ist eines von vielen großartigen We...
Während Amerika sich scheinheilig über die Lewinsky-Affäre echauffiert und Bill Clinton die Amtsenthebung droht, wird in einer Kleinstadt der Universitätsprofessor Coleman Silk durch Intrigen zum Rücktritt gezwungen. Rassismus lautet der Vorwurf. Silk verliert alles – seine Arbeit, seine Frau und schließlich sein Leben. Erst nach dem Tod des Altphilologen kommt sein unglaubliches Geheimnis ans Licht. Für »Der menschliche Makel« erhielt Philip Roth 2001 den PEN/Faulkner-Preis für Literatur. Der Roman, bravourös interpretiert von Jürgen Hentsch, ist eines von vielen großartigen Werken, die wir diesem Erzähler verdanken.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Philip Roth wurde 1933 in Newark, New Jersey, geboren und starb 2018 in New York City. 1998 erhielt er für Amerikanisches Idyll den Pulitzerpreis. Ebenfalls 1998 wurde ihm im Weißen Haus die National Medal of Arts verliehen, und 2001 erhielt er die höchste Auszeichnung der American Academy of Arts and Letters, die Gold Medal, mit der unter anderem John Dos Passos, William Faulkner und Saul Bellow ausgezeichnet worden sind. Er hat zweimal den National Book Award und den National Book Critics Circle Award erhalten, dreimal den PEN/Faulkner Award und außerdem den PEN/Nabokov Award und den PEN/Saul Bellow Award. Bei Hanser erschienen zuletzt u.a. Das sterbende Tier (Roman, 2003), Shop Talk (Ein Schriftsteller, seine Kollegen und ihr Werk, 2004), Jedermann (Roman, 2006), Mein Leben als Mann (Roman, Neuausgabe 2007), Eigene und fremde Bücher, wiedergelesen (2007), Exit Ghost (Roman, 2008), Empörung (Roman, 2009), Portnoys Beschwerden (Neuübersetzung, 2009), Die Demütigung (2010) und Nemesis (2011), außerdem 2018 in Neuausgaben die Romane Amerikanisches Idyll, Der menschliche Makel und Verschwörung gegen Amerika sowie Mein Leben als Sohn.
© Nancy Crampton
Produktdetails
- Verlag: Der Audio Verlag
- Gesamtlaufzeit: 471 Min.
- Erscheinungstermin: 1. August 2022
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783742426253
- Artikelnr.: 64251198
"Der Foxtrott, den Coleman Silk und Nathan Zuckerman in "Der menschliche Makel" tanzen, gehört zu einer literarisch kühnen, virtuos erzählten Szene von radikaler Menschenfreundlichkeit." Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, 23.05.18 "Leid und Verwirrung in den USA, virtuos verknüpft." Volker Weidermann, Der Spiegel, 15.10.16 "Aber es (das Buch) bietet all seine Kräfte auf, um die Einsicht in die Abgründe des Mängelwesens Mensch zu befördern. Und es beinhaltet die schönsten Zeilen über Krähen, die die Weltliteratur je gesehen hat. Allein dafür gebührt Philip Roth der Nobelpreis." Klaus Nüchtern, Falter, 01.03.02 "Wie Philip Roth diese unglaubliche Biografie schildert, ist groß, berührend und zwingend in jedem ihrer Momente." Ijoma Mangold,
Mehr anzeigen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.02.02 "Was für ein Roman! Was für ein ungeheuerer, großartiger, menschenkluger Roman!!" Uwe Wittstock, Die Welt, 16.02.02 "Dieser Roman ist ein Meisterwerk. Er ist aufregend, erhellend, erschütternd. Er zielt mitten ins Herz der amerikanischen Gesellschaft, aber er betrifft uns alle." Ulrich Greiner, Die Zeit, 14.02.02 "Philip Roth neuer Roman "Der menschliche Makel" ist eines der größten Leseerlebnisse der letzten Zeit. Alles dreht sich um Schwarz und Weiss, und doch erweist sich Roth als der Meister der Nuance." Christine Lötscher, Tages- Anzeiger Zürich, 23.02.02 "Wenn Sie sich für das Leben interessieren, dann müssen Sie dieses Buch lesen. Es ist aus dem Stoff, aus dem auch wir gemacht sind." Peter Michalzik, Frankfurter Rundschau, 20.03.02
Schließen
Ein Meisterwerk
Mit Der menschliche Makel hat Philip Roth einen seiner besten Romane geschaffen und die Weltliteratur um ein neues Werk bereichert. Die Kritikers sind zurecht begeistert.
Der Penis des Präsidenten
"Es war der Sommer, in dem sich das Durcheinander, das Getümmel, das Chaos zum millionsten Mal als subtiler erwies als diese Ideologie oder jene Moral. Es war der Sommer, in dem jeder an den Penis des Präsidenten dachte und das Leben in all seiner schamlosen Schlüpfrigkeit Amerika wieder einmal in Verwirrung stürzte." Damit intoniert Roth auf einer der ersten Seiten das Leitmotiv seines Romans: Die Wirklichkeit ist nicht das saubere Ideal, zu dem die moralinsauren "Gerechten" und "Guten" sie
Mit Der menschliche Makel hat Philip Roth einen seiner besten Romane geschaffen und die Weltliteratur um ein neues Werk bereichert. Die Kritikers sind zurecht begeistert.
Der Penis des Präsidenten
"Es war der Sommer, in dem sich das Durcheinander, das Getümmel, das Chaos zum millionsten Mal als subtiler erwies als diese Ideologie oder jene Moral. Es war der Sommer, in dem jeder an den Penis des Präsidenten dachte und das Leben in all seiner schamlosen Schlüpfrigkeit Amerika wieder einmal in Verwirrung stürzte." Damit intoniert Roth auf einer der ersten Seiten das Leitmotiv seines Romans: Die Wirklichkeit ist nicht das saubere Ideal, zu dem die moralinsauren "Gerechten" und "Guten" sie
Mehr anzeigen
machen wollen, aber sie ist nun mal die Wirklichkeit. Und so träumt denn auch der Ich-Erzähler, der "anerkannte Schriftsteller" Nathan Zuckerman, der bald sein Buch Der menschliche Makel veröffentlichen will, von einer großen Banderole über dem weißen Haus: "HIER LEBT EIN MENSCHLICHES WESEN".
Rassismus?
Im Mittelpunkt des Romans stehen aber nicht Bill Clinton und Monica Lewinsky sondern Coleman Silk, ein engagierter und zunächst beliebter Professor für Altphilologie. Eine Bemerkung über zwei dauerabwesende Studenten brachte ihm aber den Vorwurf des Rassismus ein: Als "spooks" bezeichnete er die beiden, die er noch nie gesehen hatte, und deshalb gar nicht wissen konnte, dass es sich um Afroamerikaner handelt. "Spook" aber ist ein zweideutiger Begriff, der früher eine abwertende Bezeichnung für Schwarze war. Die Affäre weitet sich aus und wird zum Skandal. Coleman Silks Frau stirbt währenddessen an einem Schlaganfall. Silk ist der Verzweiflung nahe. Er macht die Aufregungen um die ungerechtfertigten Vorwürfe für den Tod seiner Frau verantwortlich und bittet Zuckerman, die Ereignisse niederzuschreiben.
Nun aber überstürzen sich die Ereignisse, Coleman Silk hat, wie sich herausstellt, eine Geliebte. Halb so alt wie er, Melkerin, Putzfrau und kaum des Lesens fähig. Er wird nun zusätzlich zum Lüstling und Sexisten gebrandmarkt, selbst seine Kinder wenden sich von ihm ab. Von der Höhe der gesellschaftlichen Anerkennung als begabter Professor fällt er der amerikanischen Verachtung für alles politisch Unkorrekte und moralisch Zweifelhafte anheim. Ein lange zurückliegendes und wohlgehütetes Geheimnis aus der Vergangenheit Coleman Silks tragen das ihre dazu bei...
Auch in diesem Roman von Philip Roth geht es um seine ewigen Themen: Judentum, Sexualität und Zeitgeschichte. Aber er hat etwas zu erzählen, und kann es auf großartige Weise. Außerdem: Hatten nicht auch Dostojewski oder Proust nur wenige zentrale Themen, um die ihr Werk immer wieder kreiste?
(Andreas Rötzer)
"Philip Roth macht auf humorvolle und bittere, anrührende und fesselnde, sarkastische und zärtliche Weise deutlich, wie nah menschlicher Makel und menschliche Grösse beieinander liegen. Das eine ist ohne das andere nicht zu haben."
(Die F.A.Z. zum Vorabdruck des Romans)
"Das Leben, ist es wirklich so theatralisch, so wahnsinnig wie hier beschrieben? Ja! Und wenn nicht, ist es auch egal. Wahnsinnig und ergreifend wie Dostojewski oder Dickens. Besser geht`s nicht!"
(Willi Winkler, Süddeutsche Zeitung)
Rassismus?
Im Mittelpunkt des Romans stehen aber nicht Bill Clinton und Monica Lewinsky sondern Coleman Silk, ein engagierter und zunächst beliebter Professor für Altphilologie. Eine Bemerkung über zwei dauerabwesende Studenten brachte ihm aber den Vorwurf des Rassismus ein: Als "spooks" bezeichnete er die beiden, die er noch nie gesehen hatte, und deshalb gar nicht wissen konnte, dass es sich um Afroamerikaner handelt. "Spook" aber ist ein zweideutiger Begriff, der früher eine abwertende Bezeichnung für Schwarze war. Die Affäre weitet sich aus und wird zum Skandal. Coleman Silks Frau stirbt währenddessen an einem Schlaganfall. Silk ist der Verzweiflung nahe. Er macht die Aufregungen um die ungerechtfertigten Vorwürfe für den Tod seiner Frau verantwortlich und bittet Zuckerman, die Ereignisse niederzuschreiben.
Nun aber überstürzen sich die Ereignisse, Coleman Silk hat, wie sich herausstellt, eine Geliebte. Halb so alt wie er, Melkerin, Putzfrau und kaum des Lesens fähig. Er wird nun zusätzlich zum Lüstling und Sexisten gebrandmarkt, selbst seine Kinder wenden sich von ihm ab. Von der Höhe der gesellschaftlichen Anerkennung als begabter Professor fällt er der amerikanischen Verachtung für alles politisch Unkorrekte und moralisch Zweifelhafte anheim. Ein lange zurückliegendes und wohlgehütetes Geheimnis aus der Vergangenheit Coleman Silks tragen das ihre dazu bei...
Auch in diesem Roman von Philip Roth geht es um seine ewigen Themen: Judentum, Sexualität und Zeitgeschichte. Aber er hat etwas zu erzählen, und kann es auf großartige Weise. Außerdem: Hatten nicht auch Dostojewski oder Proust nur wenige zentrale Themen, um die ihr Werk immer wieder kreiste?
(Andreas Rötzer)
"Philip Roth macht auf humorvolle und bittere, anrührende und fesselnde, sarkastische und zärtliche Weise deutlich, wie nah menschlicher Makel und menschliche Grösse beieinander liegen. Das eine ist ohne das andere nicht zu haben."
(Die F.A.Z. zum Vorabdruck des Romans)
"Das Leben, ist es wirklich so theatralisch, so wahnsinnig wie hier beschrieben? Ja! Und wenn nicht, ist es auch egal. Wahnsinnig und ergreifend wie Dostojewski oder Dickens. Besser geht`s nicht!"
(Willi Winkler, Süddeutsche Zeitung)
Schließen
Dieser Roman ist ein Meisterwerk. Er ist aufregend, erhellend, erschütternd. Er zielt mitten ins Herz der amerikanischen Gesellschaft, aber er betrifft uns alle. Die Zeit
"Eines der Hörbücher, bei denen es dem Hörer geht wie dem Leser: Er versinkt inder von Literatur erschaffenen Welt."
Broschiertes Buch
Literaturprofessor Coleman Silk ist Dekan an einem College in Massachusetts. Als er in einer seiner Vorlesungen zwei Studenten, die zwar auf der Liste stehen, die aber niemals zu den Vorlesungen kommen und die er in Folge dessen noch nie gesehen hat, als "dunkle Gestalten" bezeichnet, holt …
Mehr
Literaturprofessor Coleman Silk ist Dekan an einem College in Massachusetts. Als er in einer seiner Vorlesungen zwei Studenten, die zwar auf der Liste stehen, die aber niemals zu den Vorlesungen kommen und die er in Folge dessen noch nie gesehen hat, als "dunkle Gestalten" bezeichnet, holt ihn sein Versteckspiel ein. Denn obwohl er eigentlich mit seiner Aussage nur sagen wollte, dass sie wohl Geister seien (weil man sie nie in der Vorlesung sieht), erheben die beiden Studenten, nachdem sie davon erfahren Anklage gegen ihn wegen rassistischer Äußerungen. Denn sie sind schwarz. Fassungslos kündigt Coleman seine Stellung und zieht sich zurück. Der Vorwurf der Diskriminierung verfolgt ihn aber weiter und als seine Frau Iris infolge der Aufregung stirbt, scheint er sich vollends zu verlieren. Er versucht vergeblich seine Geschichte aufs Papier zu bringen, um sich die Schatten von der Seele zu schreiben, aber als er immer wieder daran scheitert, versucht er den Schriftsteller Nathan Zuckerman dazu zu bewegen für ihn als Ghostwriter tätig zu werden. Die beiden freunden sich an und Silk erzählt Nathan viele Dinge aus seinem langen Leben. Zuckerman lehnt dann aber doch ab das Buch für ihn zu schreiben. Zeitgleich beginnt Coleman eine Beziehung zu der wesentlich jüngeren Faunia, die ihn ein Stück zurück ins Leben holt, aber von ihrem Exmann immer wieder belästigt wird. Erst als Coleman Silk mit seiner Geliebten tödlich verunglückt erfährt Nathan, dass der eingenbrödlerische Silk fast 50 Jahre lang ein Geheimnis gehütet hat, das ein vollkommen anderes Licht auf sein Leben und die Vorwürfe des Rassismus wirft. Infolge dessen entscheidet er, nun doch ein Buch über Silk zu schreiben und nennt es "Der menschliche Makel". Welches Geheimnis hat der ehemalige Dekan mit sich herumgetragen und so krampfhaft zu verbergen versucht, dass er lieber kündigte als es preiszugeben?<br />Ein literarisches Meisterwerk über ein Leben, das um eine Lüge aufgebaut wurde. Ein grandioses Abbild amerikanischer Realitäten, die bei genauerem Hinsehen einfach nur menschliche Realitäten sind.
Es ist ein anstrengendes Buch, das man nicht einfach mal so nebenbei lesen kann, aber es lohnt sich. "Der menschliche Makel" ist kein Roman, das ist Literatur.
Weniger
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wie interessant kann wohl der Penis des Präsidenten sein?
Philip Roth beleuchtet das Amerika der 90er Jahre mit seinem ganz eigenen gesellschaftskritischen Blick.
Roth reflektiert über die Bedeutung der Hautfarbe und Religion in der Gesellschaft. Wie frei kann ein Mensch wirklich sein? …
Mehr
Wie interessant kann wohl der Penis des Präsidenten sein?
Philip Roth beleuchtet das Amerika der 90er Jahre mit seinem ganz eigenen gesellschaftskritischen Blick.
Roth reflektiert über die Bedeutung der Hautfarbe und Religion in der Gesellschaft. Wie frei kann ein Mensch wirklich sein? Und welche Rolle spielt "Anstand" in unserem alltäglichen Umgang?
Ein hinreißendes Buch, das zum Denken anregt!!! Sehr intelligent geschrieben!
Ich finde es grandios.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Für P.Roth-Fans ist dieses Buch natürlich unumgänglich. Da sei es verziehen, dass die Kriminalfälle mitunter sehr durchsichtig und vorhersehbar geraten, was wohl auch schlicht an ihrer Kürze liegt
Antworten 0 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
