Ein Traum ging in Erfüllung - nicht nur für Fußballdeutschland, sondern auch für einen der renommiertesten deutschen Filmregisseuren: Sönke Wortmann. Er erhielt die einzigartige Chance, so nah wie kaum ein anderer die Nationalelf auf ihrem Weg durch die Fußballweltmeisterschaft zu begleiten. In seinem WM-Tagebuch erzählt Sönke Wortmann das Märchen dieses Fußballsommers von innen. 2006 erlebte Deutschland einen märchenhaften Sommer, als Hunderttausende auf den Straßen die Fußball-Weltmeisterschaft und die deutsche Nationalmannschaft feierten. Mit hinreißendem Fußball eroberte das junge Team von Jürgen Klinsmann die Herzen der Fans und ließ sie vom Gewinn des Titels träumen. Inmitten dieses Traums war der Filmregisseur Sönke Wortmann mit seiner Kamera ein Teil des Teams. Er lebte mit den deutschen Nationalspielern im Hotel und war bei allen ihren Besprechungen dabei, er fuhr mit ihnen zu den Spielen, kam mit in die Kabine und saß auf der Bank. So erlebte er ungefiltert die Anspannung und die Erlösung, den Jubel und die Tränen. Wortmann war bei der Geburt dieser Mannschaft dabei und sah sie im Turnier wachsen. Gemeinsam mit dem Sportjournalisten Christoph Biermann entstand unmittelbar nach der WM das Buch, das den Leser das deutsche Sommermärchen noch einmal erleben lässt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.10.2006Das System Klinsmann gibt sein Innenleben preis
Mehr als nur das Buch zum Film: Der Regisseur Sönke Wortmann trägt auch als Tagebuchschreiber Erhellendes zur Fußballkultur bei
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft und ihr Trainerstab haben in den vergangenen Wochen ihren Teil geleistet, um uns das Gefühl des Gelingens auch nach dem Ende der Weltmeisterschaft zu erhalten. Das System Klinsmann, die wirksamste spielerische Reform seit dem "Wunder von Bern", funktioniert im und als Team jedenfalls auch ohne die aktive Beteiligung Klinsmanns weiter.
Daß dieses System überdies das Potential besitzt, über das Sportliche hinaus und zumindest atmosphärisch unsere ganze Gesellschaft ebenso positiv zu verändern wie unsere individuelle Gestimmtheit, haben die vier Turnierwochen des Sommers 2006 zur Genüge bewiesen. Auf dem Platz ist das Rezept dafür gültig geblieben. Ob und wie jenseits davon zu erhalten sei, was da gestiftet wurde - eine unerzwungene, gleichwohl kollektive Identität -, ist offen und unklar. Am besten also ist es, die Erinnerung an den glückhaften Augenblick zu bewahren - und dabei allmählich zu begreifen, was ihn eigentlich ausmachte.
Der Filmregisseur Sönke Wortmann liefert dazu, was nicht wenig ist, einen Teil der Wahrheit. "Deutschland. Ein Sommermärchen": Der Titel seines erfolgreichen Dokumentarfilms über die Nationalmannschaft - mehr als Million Zuschauer haben ihn in den vergangenen zehn Tagen bereits in den Kinos gesehen - ist angesichts dessen, was er zeigen will und kann, zwar entschieden zu großspurig. Aber was er zeigt, die Akteure und die Funktionsweise des Systems Klinsmann, gehört naturgemäß elementar zum Gesamtgeschehen der letzten Monate. Mehr noch: Der Film fügt für uns, das Publikum, nun die Innenwelt dessen hinzu, was wir in der Außenwelt erlebten, wahrnahmen, ja selbst mitgestalteten - ob auf den Tribünen der Stadien, den Fan-Meilen der Städte oder beim Beflaggen noch des kleinsten Dorfes.
Zum Kinostart und selbstredend mit gleichlautend großspurigem Titel erschienen ist auch das, was man gemeinhin das "Buch zum Film" nennt. Sie als pure Zusatzverwertung des mit der Kamera gesammelten Materials abzuwerten würde den tagebuchartigen Notizen indes nicht gerecht. Wenn also der Film Ballack, Schneider, Frings und Co. in den Konditionslaboren des Amerikaners Marc Verstegen zeigt, fügt der Text den Bildern Nützliches über die "Globalisierung der Fitness" hinzu oder schildert anschaulich das "Eiswürfelbad", eine frostige Fron zum höheren Zweck rascher Regeneration. Pure Heiterkeit im Kino erzeugt eine Szene, in der Oliver Kahn beim Strafstoßtraining der Spieler scheinbar sinnlos hinter Lehmanns Tor herumhampelt.
Das Buch erklärt, daß es sich dabei um eine kluge Maßnahme des Mannschaftspsychologen Hans-Dieter Hermann handelte - unter anderem durch diese kleine Irritation simulierte er die Bedingungen, denen sich die Schützen bei den entscheidenden Elfmetern im Viertelfinale gegen Argentinien dann tatsächlich ausgesetzt sahen. Und was dem von Fußballtraditionalisten vor der WM oft bespöttelten Psychologen billig ist, kann für das ganze "Team hinter dem Team" nur recht und richtig sein: Im Buch erhalten die filmisch meist anonym vorüberhuschenden Gesichter und Gestalten ihre Namen wieder, ihre Aufgaben werden geschildert und ihre Fähigkeiten oft sehr zu Recht gerühmt.
Eine Synergie also darf man nennen, was Buch und Film verbindend unterscheidet. Zudem steuern Wortmanns Notizen einen bemerkenswerten Hinweis zur Frage bei, ob das System Klinsmann am Ende nicht doch auch die nachhaltigste gesellschaftliche Reform seit der Wiedervereinigung des Jahres 1990 sein könnte. Die Botschaft von der "Euphorie in Deutschland", lautet der Hinweis, habe man im abgeschiedenen Grunewalder Schloßhotel zwar vernommen, richtig angekommen sei sie "auf dem Planeten Nationalmannschaft" jedoch nie. Erst ganz zum Schluß des Turniers - vor, während und nach dem Stuttgarter Spiel um den dritten Platz -, hätten Spieler und Trainer selbst erlebt und erfahren, daß es sich dabei nicht um eine mediale Inszenierung, sondern um die schiere Wirklichkeit gehandelt habe.
Parallel dazu haben Außenstehende nie wirklich begriffen, wie es Jürgen Klinsmann und sein System schafften, binnen weniger Wochen aus einer durchschnittlichen Truppe eine Mannschaft zu formen, die den Weltklasseteams ebenbürtig war und überdies den schönsten Fußball spielte. Wortmanns Film und Buch machen nun plausibel, wie dies gelingen konnte: durch Motivation und Maloche, durch Kommunikation und Kompetenz, vor allem jedoch durch jenen produktiven "Respekt", den man untereinander pflegte.
"Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt" hieß ein frühes, vor fast vierzig Jahren erschienenes Buch von Peter Handke. Durch Wortmanns Vermittlung kennen wir Außenweltler neben unserer eigenen nun auch die Innenwelt derer, die einen wesentlichen Teil zur Wahrheit der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland beigetragen haben: durchaus ein Fortschritt in Sachen kollektiver Identität.
JOCHEN HIEBER
Sönke Wortmann: "Deutschland. Ein Sommermärchen". Ein WM-Tagebuch. Unter Mithilfe von Christoph Biermann. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2006. 211 S., br., 8,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Mehr als nur das Buch zum Film: Der Regisseur Sönke Wortmann trägt auch als Tagebuchschreiber Erhellendes zur Fußballkultur bei
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft und ihr Trainerstab haben in den vergangenen Wochen ihren Teil geleistet, um uns das Gefühl des Gelingens auch nach dem Ende der Weltmeisterschaft zu erhalten. Das System Klinsmann, die wirksamste spielerische Reform seit dem "Wunder von Bern", funktioniert im und als Team jedenfalls auch ohne die aktive Beteiligung Klinsmanns weiter.
Daß dieses System überdies das Potential besitzt, über das Sportliche hinaus und zumindest atmosphärisch unsere ganze Gesellschaft ebenso positiv zu verändern wie unsere individuelle Gestimmtheit, haben die vier Turnierwochen des Sommers 2006 zur Genüge bewiesen. Auf dem Platz ist das Rezept dafür gültig geblieben. Ob und wie jenseits davon zu erhalten sei, was da gestiftet wurde - eine unerzwungene, gleichwohl kollektive Identität -, ist offen und unklar. Am besten also ist es, die Erinnerung an den glückhaften Augenblick zu bewahren - und dabei allmählich zu begreifen, was ihn eigentlich ausmachte.
Der Filmregisseur Sönke Wortmann liefert dazu, was nicht wenig ist, einen Teil der Wahrheit. "Deutschland. Ein Sommermärchen": Der Titel seines erfolgreichen Dokumentarfilms über die Nationalmannschaft - mehr als Million Zuschauer haben ihn in den vergangenen zehn Tagen bereits in den Kinos gesehen - ist angesichts dessen, was er zeigen will und kann, zwar entschieden zu großspurig. Aber was er zeigt, die Akteure und die Funktionsweise des Systems Klinsmann, gehört naturgemäß elementar zum Gesamtgeschehen der letzten Monate. Mehr noch: Der Film fügt für uns, das Publikum, nun die Innenwelt dessen hinzu, was wir in der Außenwelt erlebten, wahrnahmen, ja selbst mitgestalteten - ob auf den Tribünen der Stadien, den Fan-Meilen der Städte oder beim Beflaggen noch des kleinsten Dorfes.
Zum Kinostart und selbstredend mit gleichlautend großspurigem Titel erschienen ist auch das, was man gemeinhin das "Buch zum Film" nennt. Sie als pure Zusatzverwertung des mit der Kamera gesammelten Materials abzuwerten würde den tagebuchartigen Notizen indes nicht gerecht. Wenn also der Film Ballack, Schneider, Frings und Co. in den Konditionslaboren des Amerikaners Marc Verstegen zeigt, fügt der Text den Bildern Nützliches über die "Globalisierung der Fitness" hinzu oder schildert anschaulich das "Eiswürfelbad", eine frostige Fron zum höheren Zweck rascher Regeneration. Pure Heiterkeit im Kino erzeugt eine Szene, in der Oliver Kahn beim Strafstoßtraining der Spieler scheinbar sinnlos hinter Lehmanns Tor herumhampelt.
Das Buch erklärt, daß es sich dabei um eine kluge Maßnahme des Mannschaftspsychologen Hans-Dieter Hermann handelte - unter anderem durch diese kleine Irritation simulierte er die Bedingungen, denen sich die Schützen bei den entscheidenden Elfmetern im Viertelfinale gegen Argentinien dann tatsächlich ausgesetzt sahen. Und was dem von Fußballtraditionalisten vor der WM oft bespöttelten Psychologen billig ist, kann für das ganze "Team hinter dem Team" nur recht und richtig sein: Im Buch erhalten die filmisch meist anonym vorüberhuschenden Gesichter und Gestalten ihre Namen wieder, ihre Aufgaben werden geschildert und ihre Fähigkeiten oft sehr zu Recht gerühmt.
Eine Synergie also darf man nennen, was Buch und Film verbindend unterscheidet. Zudem steuern Wortmanns Notizen einen bemerkenswerten Hinweis zur Frage bei, ob das System Klinsmann am Ende nicht doch auch die nachhaltigste gesellschaftliche Reform seit der Wiedervereinigung des Jahres 1990 sein könnte. Die Botschaft von der "Euphorie in Deutschland", lautet der Hinweis, habe man im abgeschiedenen Grunewalder Schloßhotel zwar vernommen, richtig angekommen sei sie "auf dem Planeten Nationalmannschaft" jedoch nie. Erst ganz zum Schluß des Turniers - vor, während und nach dem Stuttgarter Spiel um den dritten Platz -, hätten Spieler und Trainer selbst erlebt und erfahren, daß es sich dabei nicht um eine mediale Inszenierung, sondern um die schiere Wirklichkeit gehandelt habe.
Parallel dazu haben Außenstehende nie wirklich begriffen, wie es Jürgen Klinsmann und sein System schafften, binnen weniger Wochen aus einer durchschnittlichen Truppe eine Mannschaft zu formen, die den Weltklasseteams ebenbürtig war und überdies den schönsten Fußball spielte. Wortmanns Film und Buch machen nun plausibel, wie dies gelingen konnte: durch Motivation und Maloche, durch Kommunikation und Kompetenz, vor allem jedoch durch jenen produktiven "Respekt", den man untereinander pflegte.
"Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt" hieß ein frühes, vor fast vierzig Jahren erschienenes Buch von Peter Handke. Durch Wortmanns Vermittlung kennen wir Außenweltler neben unserer eigenen nun auch die Innenwelt derer, die einen wesentlichen Teil zur Wahrheit der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland beigetragen haben: durchaus ein Fortschritt in Sachen kollektiver Identität.
JOCHEN HIEBER
Sönke Wortmann: "Deutschland. Ein Sommermärchen". Ein WM-Tagebuch. Unter Mithilfe von Christoph Biermann. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2006. 211 S., br., 8,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Aufschlussreiches zur Fußballkultur findet Rezensent Jochen Hieber in diesem "WM-Tagebuch" des Regisseurs Sönke Wortmann. Den Verdacht, bei dem Buch handle es sich lediglich um eine Zusatzverwertung des erfolgreichen Dokumentarfilms "Deutschland. Ein Sommermärchen", scheint Hieber nicht gerechtfertigt. Er sieht darin "mehr als nur das Buch zum Film". Die Notizen von Wortmann vermittlen für ihn einen anschaulichen Eindruck vom Innenleben der beteiligten Akteure, von der Funktionsweise des Systems Klinsmann und auch vom "Team hinter dem Team", das angemessen gewürdigt wird. Für bedenkenswert hält er auch Wortmanns Überlegungen zur Frage nach dem gesellschaftsreformerischen Beitrag des Systems Klinsmann.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Das Tagebuch bietet mit seinen Informationen einen Mehrwert über das hinaus, was das filmische "Sommermärchen" zeigt. [...] das perfekte Buch zum Film." Kölner Stadtanzeiger
»Mehr als nur das Buch zum Film: Sönke Wortmann trägt auch als Tagebuchschreiber Erhellendes zur Fußballkultur bei.« FAZ