Glaube - Wissen – Zufall – Schicksal
Jostein Gaarder versteht es, wie nur wenige Autoren, wissenschaftliche Themen in seine Romane zu integrieren. In „Die Frau mit dem roten Tuch“ ist es das Verhältnis von Naturwissenschaft und Glaube, welches in den Fokus rückt, wobei Glaube, wie er hier
beschrieben wird, umfassend zu verstehen ist und Esoterik mit einschließt.
Die Protagonisten sind die…mehrGlaube - Wissen – Zufall – Schicksal
Jostein Gaarder versteht es, wie nur wenige Autoren, wissenschaftliche Themen in seine Romane zu integrieren. In „Die Frau mit dem roten Tuch“ ist es das Verhältnis von Naturwissenschaft und Glaube, welches in den Fokus rückt, wobei Glaube, wie er hier beschrieben wird, umfassend zu verstehen ist und Esoterik mit einschließt.
Die Protagonisten sind die Lehrerin Solrun, die das Thema Glaube vertritt und der Naturwissenschaftler Steinn, ihr Gegenpart. Sie waren in jungen Jahren ein Paar, haben sich aber wegen einem rätselhaften Unfall getrennt. Dreißig Jahre später begegnen sie sich wieder und beginnen eine Korrespondenz per E-Mail. Von diesem Gedankenaustausch handelt das Buch.
Schon ihre Begegnung nach dreißig Jahren wirft die Frage nach Zufall oder schicksalhafter Fügung auf. Diese Fragestellung zieht sich durch den gesamten Roman. Die Unterhaltung zwischen Solrun und Steinn dreht sich nicht nur um frühere Ereignisse, die beide bis heute nicht verarbeitet haben, sondern insbesondere um existenzielle Fragen, die den Menschen und die Welt, in der er lebt, betreffen.
Der Frau mit dem roten Tuch kommt eine besondere Bedeutung zu. Sie bewegt sich im Grenzbereich zwischen Wirklichkeit und Glaube. Gaarder hat auf diese Weise ein Element in seinen Roman eingebaut, welches die Diskussion zwischen Solrun und Steinn spiegelt und deutlich macht, dass letzte Fragen weder durch Wissenschaft noch durch Glaube beantwortet werden können.