Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
"Sydiq gelingt es, komplexere Theorien verständlich zu machen, ohne dabei an Tiefe zu verlieren. Die Verwendung von Beispielen macht die Argumentation anschaulicher. Das Buch ist ein lesenswerter Beitrag zur aktuellen Debatte über soziale Bewegungen und deren Rolle in der Gesellschaft. Es regt zum Nachdenken an, welchen Einfluss Proteste haben können. Peps Gutsche, Antifa Magazin, 1.11.2024
"'Die neue Protestkultur' bietet einen gut lesbaren Ritt durch aktuelle Protestphänomene unserer Zeit mit einigen überraschenden Einsichten." Nina Apin, taz, 23.11.2024
"Wer politisch etwas dazu lernen möchte, dem sei das Buch schwerstens empfohlen." Franziska Eder, Bayern 2 Zündfunk, 10.10.2024
"'Die neue Protestkultur' ist spannend und für eine breite Leserschaft geschrieben. [...] Das Buch liefert Hinweise darauf, was Rechtsextreme in Teilen Deutschlands so erfolgreich macht, und ist ein Plädoyer für das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit, das zuletzt allzu häufig auch in Deutschland eingeschränkt wurde. Ein lesenswertes Buch." Sonja Fouraté, tagesschau.de, 14.10.2024
"'Die neue Protestkultur' ist höchstaktuell, weil Sydiq Proteste zusammendenkt und zusammenanalysiert, die in der deutschen Debatte meist getrennt diskutiert werden." Omid Rezaee, Qantara.de, 10.10.2024
"Ein sehr interessantes Buch!" Nabil Atassi, SWR 1 "Leute", 01.10.2024
"Tareq Sydiqs' spannende Bestandsaufnahme gesellschaftlicher Auseinandersetzungen besticht besonders durch den Vergleich von Protest-Phänomenen in gänzlich unterschiedlichen Systemen und Weltregionen." Manfred Hitzeroth, Oberhessische Presse, 19.10.2024
"'Die neue Protestkultur' bietet eine gute Grundlage, um sich mit Protesten der letzen Jahre auseinanderzusetzen und diese besser verstehen zu können. Dadurch, dass die Hintergründe gut erklärt werden, ist dafür kein großes Vorwissen nötig." Freya Kunkel, mephisto 97.6, 11.10.2024
"Sydiq analysiert, wie Proteste sich zu sozialen Bewegungen entwickeln und unter welchen Bedingungensolche Bewegungen zu politischem und gesellschaftlichem Wandel, ja sogar zu einer Revolution, führen können." kohero Magazin, September 2024