9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
5 °P sammeln
9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
5 °P sammeln
Als Download kaufen
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
5 °P sammeln
Jetzt verschenken
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
5 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

1 Kundenbewertung

Juni 1952, Annie ist 12 Jahre alt. Eines Sonntagnachmittags muss sie miterleben, wie der Vater versucht die Mutter umzubringen. Nach kurzer Zeit beruhigt sich der Vater, und Annie verdrängt den Vorfall. Bis sie nahezu ein halbes Jahrhundert später auf ein altes Foto stößt, das eine Flut von Erinnerungen auslöst. Je tiefer Annie Ernaux in dieses entscheidende Jahr eintaucht, umso deutlicher wird ihr die Spannung, in der die Eltern lebten, zwischen dem Wunsch nach sozialem Aufstieg und dem demütigenden Rückfall in die alten Verhältnisse. In »Die Scham« seziert sie dieses beharrliche Gefühl der eigenen Unwürdigkeit.…mehr

  • Format: mp3
  • Größe: 108MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Juni 1952, Annie ist 12 Jahre alt. Eines Sonntagnachmittags muss sie miterleben, wie der Vater versucht die Mutter umzubringen. Nach kurzer Zeit beruhigt sich der Vater, und Annie verdrängt den Vorfall. Bis sie nahezu ein halbes Jahrhundert später auf ein altes Foto stößt, das eine Flut von Erinnerungen auslöst. Je tiefer Annie Ernaux in dieses entscheidende Jahr eintaucht, umso deutlicher wird ihr die Spannung, in der die Eltern lebten, zwischen dem Wunsch nach sozialem Aufstieg und dem demütigenden Rückfall in die alten Verhältnisse. In »Die Scham« seziert sie dieses beharrliche Gefühl der eigenen Unwürdigkeit.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Annie Ernaux, geboren 1940, bezeichnet sich als »Ethnologin ihrer selbst«. Sie ist eine der bedeutendsten französischsprachigen Schriftstellerinnen unserer Zeit, ihre zwanzig Romane sind von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert worden. Annie Ernaux hat für ihr Werk zahlreiche Auszeichnungen erhalten, zuletzt den Nobelpreis für Literatur. Sonja Finck übersetzt aus dem Französischen und Englischen, darunter Bücher von Jocelyne Saucier, Kamel Daoud, Chinelo Okparanta und Wajdi Mouawad. Für ihre Ernaux-Übersetzungen wurde sie mit dem Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FAS-Rezension

Für Rezensentin Bettina Hartz steht Annie Ernaux in der Tradition von Balzac und Proust, vor allem aber in der Gattung der "Confessions", nur dass Ernaux die Nachkriegszeit scharf wie mit dem Skalpell seziert. Dass Ernaux nicht "fabuliert", stört Hartz mitnichten. Die soziologischen Erkenntnisse, die Ernaux auch in ihrem neuen Buch mit der Leserin teilt, schätzt die Rezensentin hoch. Ebenso, dass die Autorin nie peinlich oder banal wirkt, wenn sie von frühen Prägungen, der Differenz der Sprache oder dem Preis des sozialen Aufstiegs als Tochter aus einfachem Haus berichtet und schreibend zu begreifen sucht, wie sie wurde, was sie ist.

© Perlentaucher Medien GmbH
»[Ernaux] hat uns Bücher geschenkt, die schmerzen, aber auch heilen, weil sie uns zeigen, dass wir mit unseren Verletzungen nicht allein sind, dass wir nicht die Einzigen sind, die 'so' sind. Die Scham ist eines davon.« Bettina Hartz Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 20201025
»Annie Ernaux hat die soziologisch grundierte Selbsterforschung zur Meisterschaft gebracht. 'Die Scham' ist ihr zentrales Werk.« Süddeutsche Zeitung »Die Königin der neuen autobiografischen Literatur.« DIE ZEIT »Es ist diese unbedingte Ehrlichkeit, dieser Wille, sich der Schuld zu stellen, die den Büchern von Ernaux ihre ungewöhnliche Stärke erleihen.« The New York Times »Berührend, klug geschrieben, kluge Frau, kluge Schriftstellerin. Annie Ernaux kann ich jedem nur empfehlen.« Olli Schulz