Über 40 Prozent der US-Amerikaner glauben, dass Menschen und Tiere vor 10.000 Jahren von Gott erschaffen wurden. Sie sind überzeugt davon, dass Menschen und Dinosaurier zur gleichen Zeit gelebt haben. Das steht im krassen Widerspruch zur Evolutionstheorie.
Was ist eine Theorie? Richard Dawkins
erläutert im ersten Kapitel, was er unter einer Hypothese, unter einer Theorie und unter einer…mehrÜber 40 Prozent der US-Amerikaner glauben, dass Menschen und Tiere vor 10.000 Jahren von Gott erschaffen wurden. Sie sind überzeugt davon, dass Menschen und Dinosaurier zur gleichen Zeit gelebt haben. Das steht im krassen Widerspruch zur Evolutionstheorie.
Was ist eine Theorie? Richard Dawkins erläutert im ersten Kapitel, was er unter einer Hypothese, unter einer Theorie und unter einer Tatsache versteht. Er will sich nicht mit dem Gedanken anfreunden, dass nur in der Mathematik Beweise existieren und nicht in der Naturwissenschaft. Daher provoziert er mit seiner Einschätzung, dass es sich bei der Evolutionstheorie um eine Tatsache handelt. Er unterscheidet argumentativ nicht zwischen den Belegen (Tatsachen), die für die Theorie sprechen und der auf den Belegen beruhenden Theorie.
Diese Schwäche belastet aber nicht seine von Belegen strotzenden Argumentationen in den folgenden Kapiteln des recht umfangreichen Buches. Dawkins belegt sowohl Mikro- als auch Makroevolution, macht deutlich, dass auf Basis der Evolutionsforschung Voraussagen möglich sind (62), erläutert anhand zahlreicher Beispiele die Selektion und beschreibt die Funktionsweise biologischer und radioaktiver Uhren. Durch die Fossilien ist die Evolution hinreichend belegt. Sämtliche Funde passen zur Theorie und diese ist falsifizierbar. Mikrobiologie, Chemie, Paläontologie und Geologie passen zusammen und bestätigen sich gegenseitig.
Fakt ist, die Evolutionstheorie liefert die bestmögliche wissenschaftliche Erklärung für die Entstehung der Arten einschließlich des Menschen. Eine Vielzahl an Belegen führte bislang nicht zur Falsifizierung der Theorie. Dennoch ist es eine Theorie, aber eine, die sehr erklärungsmächtig ist.