13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
7 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
7 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
7 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
7 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

1 Kundenbewertung

Mit dem Urknall hat alles einmal angefangen, aber was ist daraus geworden? Das fragt sich Gott, und das fragt sich auch Axel Hacke. Eine wunderbare Parabel auf das Leben. Wenn einer von einem fremden alten Mann von der Parkbank geschubst wird, auf die eine Sekunde später ein schwerer Glasglobus mit Metallfuß kracht, fängt er an sich zu wundern. War das Absicht, dass der Alte ihn gerettet hat? (Andernfalls wäre er ja tot gewesen, erschlagen von der Welt.) Und wer ist der Mann mit dem grauen Mantel, der jetzt dauernd auftaucht und Nähe sucht, ganz allgemein zu den Menschen, zum Erzähler aber im…mehr

  • Format: mp3
  • Größe: 100MB
  • Spieldauer: 121 Min.
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Mit dem Urknall hat alles einmal angefangen, aber was ist daraus geworden? Das fragt sich Gott, und das fragt sich auch Axel Hacke. Eine wunderbare Parabel auf das Leben. Wenn einer von einem fremden alten Mann von der Parkbank geschubst wird, auf die eine Sekunde später ein schwerer Glasglobus mit Metallfuß kracht, fängt er an sich zu wundern. War das Absicht, dass der Alte ihn gerettet hat? (Andernfalls wäre er ja tot gewesen, erschlagen von der Welt.) Und wer ist der Mann mit dem grauen Mantel, der jetzt dauernd auftaucht und Nähe sucht, ganz allgemein zu den Menschen, zum Erzähler aber im Besonderen? Er zieht in Hauswänden Schubladen auf, die vorher nicht da waren und in denen sich Welten verstecken, von denen auch niemand eine Ahnung hatte. Er lässt die steinernen Löwen vor der Feldherrnhalle durch Reifen springen und dirigiert kleine Regenwolken bei heiterstem Himmel herbei – und das ist alles nur der Anfang einer so großartigen wie versponnenen Geschichte voll seltsamster Ereignisse. Dieser melancholische Alte, der gerne ein Glas Champagner trinkt: Ist das Gott, der die Einsamkeit des Universums satt hat? Ist es möglich, dass einmal nicht die Menschen Trost bei Gott suchen, sondern er bei ihnen? Ausgerechnet in diesen Zeiten? Oder, mehr noch, sogar Verzeihung, Versöhnung angesichts der eigenen unvollkommenen Schöpfung? Gott: ein Spieler, ein Künstler, ein reuiger Mann? In diesem Fall gibt es einiges zu besprechen. Und zu bestaunen, in den Tagen mit Gott.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Axel Hacke lebt als Schriftsteller und Kolumnist des Süddeutsche Zeitung Magazins in München. Er gehört zu den bekanntesten Autoren Deutschlands, seine Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien Das kolumnistische Manifest ( Kunstmann 2015 ).

Michael Sowa lebt seit seiner Geburt im Jahre 1945 in Berlin. Nach Abschluss eines Kunstpädagogikstudiums 1975 freier Maler und Zeichner. 1995 wurde er mit dem Olaf-Gulbransson-Preis ausgezeichnet.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.11.2016

22. Gottes Werk und Hackes Beitrag

Eines Tages, es war Sommer, kam Gott ins Münchner Glockenbachviertel - so kann man, wenn es schnell gehen soll, den Plot dieses Buchs beschreiben, welches, wenn man anfängt mit dem Lesen und alt genug ist, sich an den Reporter Axel Hacke zu erinnern, leichte Schübe von Trauer auslösen kann, weil man sich denkt, dass es für beide schade ist, für Hacke und den Journalismus, dass Hacke dem Journalismus verlorengegangen ist. Diese klare, hochkonzentrierte Sprache, die so frei von Floskeln, aber auch von allem Stolz auf die eigene Brillanz ist, diese Sprache, denkt man anfangs, braucht doch den Widerstand der Wirklichkeit, die Herausforderung durch die Empirie, sie wächst mit den Figuren und Ereignissen, die sich Hacke nicht selber ausgedacht hat. Aber dann liest man weiter und erkennt irgendwann, dass dieser Einwand spießig ist - schon weil, wenn Hackes Prosa durch die Hans-Sachs-Straße oder über den Alten Südlichen Friedhof spaziert und dort von Dingen die Rede ist, die eher im Kopf (oder eben in den Sätzen) als in den Straßen geschehen, man ja immer daran denken muss, dass, wie zum Beispiel Markus Gabriel gern beweist, der kleine, blaue Büroelefant des Autors nicht weniger wirklich ist als die Ampel an der Ecke Pestalozzistraße; nur ist er halt wirklich in einem anderen Rahmen.

Man kann also Hackes Text, der ohne Gattungsbezeichnung auskommt, auch als Reportage lesen, als Bericht über ein paar Dinge, die in den Gedanken des Autors erscheinen, während seine Prosa das Viertel auszumessen versucht - und dass da, auf einer Bank in der Thalkirchner Straße, Gott neben dem Erzähler sitzt, dass er aussieht wie ein älterer Herr, der melancholisch, vielleicht sogar ein bisschen traurig, aber keinesfalls depressiv ist; ein Schöpfer, dem es danach ist, mit einem seiner Geschöpfe zu sprechen und zu streiten: das ist alles andere als eine Verniedlichung.

Gott hat, bei Hacke, einen Sinn für praktische Witze; er lässt die steinernen Löwen vor der Feldherrnhalle durch brennende Reifen springen, und manchmal fährt ein Zug durch Straßen, in denen es weder Schienen noch Oberleitungen gibt. Man kann nicht sagen, dass dieser Gott verzweifelt wäre; nur ratlos ist er manchmal, er versteht die Menschen nicht, und der Mensch, der hier den Ich-Erzähler gibt, hat seinerseits ziemliche Probleme damit, Gott zu verstehen. Was nur heißt, dass diese beiden sehr vieles zu besprechen haben - und das ist es, wovon dieses Buch erzählt. Es könnte auch heißen "Meine Gespräche mit Gott", und das Schöne, das Literarische an diesen Gesprächen ist, dass ihnen alles Erbauliche und Sinnstiftende fremd ist. Wenn Gott keine Antwort hat auf die Fragen des Erzählers, dann gehen die beiden eben auf den Viktualienmarkt, trinken drei Halbe schon am Nachmittag, und Gott, leicht angeheitert, nutzt seine Allmacht für derbe Scherze. Natürlich sieht kein anderer, dass es Gott ist, mit dem der Erzähler spazieren geht, so wie keiner den kleinen Büroelefanten sehen kann, und so läuft der ganze Text darauf hinaus, dass Axel Hacke hier eine Kritik der Religionskritik betreibt. Er erfindet sich einen Gott. Er verzaubert mit ihm die Welt. Und findet das gut, richtig und notwendig.

Claudius Seidl.

Axel Hacke: "Die Tage, die ich mit Gott verbrachte". Mit Bildern von Michael Sowa. Kunstmann, 104 Seiten, 18 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr