Inhalt: 01 Aus meinem Leben Die Verknüpfung philosophischer und physikalischer Probleme 02 Was bedeutet "Verstehen" in der theoretischen Physik? 03 Kant - Demokrit - Plato 04 Die Physik der Elementarteilchen 05 Über die friedliche Nutzung der Atomenergie 06-08 Die Abstraktion in den modernen Naturwissenschaften 09-11 Hausmusik bei Heisenbergs 30:34 Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert d-Moll KV 466 Leitung: Frido Mann, Klavier: Werner Heisenberg
Inhalt:
01 Aus meinem Leben
Die Verknüpfung philosophischer und physikalischer Probleme
02 Was bedeutet "Verstehen" in der theoretischen Physik?
03 Kant - Demokrit - Plato
04 Die Physik der Elementarteilchen
05 Über die friedliche Nutzung der Atomenergie
06-08 Die Abstraktion in den modernen Naturwissenschaften
09-11 Hausmusik bei Heisenbergs 30:34
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert d-Moll KV 466
Leitung: Frido Mann, Klavier: Werner Heisenberg
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Werner Heisenberg, geb. am 5. Dezember 1901 in Würzburg, hat die Physik des 20. Jahrhunderts wesentlich mitbestimmt. Für seine Arbeiten zur Quantenmechanik erhielt er 1932 den Nobelpreis für Physik. Seine weiteren Forschungen weisen ihn als einen wichtigen Pionier der Kern- und Elementarteilchenphysik aus. Er starb am 1. Februar 1976 in München.
Inhaltsangabe
CD1: 1 Aus meinem Leben 4:54 2 4 Die Verknüpfung philosophischer und physikalischer Probleme 51:30 2 Was bedeutet "Verstehen" in der theoretischen Physik? 3 Kant Demokrit Plato 4 Die Physik der Elementarteilchen 5 Über die friedliche Nutzung der Atomenergie 17:09 CD2: 1 3 Die Abstraktion in den modernen Naturwissenschaften 49:20 4 6 Hausmusik bei Heisenbergs 30:34 Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert d Moll KV 466 Leitung: Frido Mann, Klavier: Werner Heisenberg
CD1: 1 Aus meinem Leben 4:54 2 4 Die Verknüpfung philosophischer und physikalischer Probleme 51:30 2 Was bedeutet "Verstehen" in der theoretischen Physik? 3 Kant Demokrit Plato 4 Die Physik der Elementarteilchen 5 Über die friedliche Nutzung der Atomenergie 17:09 CD2: 1 3 Die Abstraktion in den modernen Naturwissenschaften 49:20 4 6 Hausmusik bei Heisenbergs 30:34 Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert d Moll KV 466 Leitung: Frido Mann, Klavier: Werner Heisenberg
Rezensionen
"Werner Heisenberg zufolge stellt die Quantenmechanik das philosophisch wichtigste Ereignis des 20. Jahrhunderts dar. Wie er diesen Anspruch auf gedankliche Tiefe begründet und wie Heisenberg 'Die Verknüpfung von Physik und Philosophie' gelingt, kann jetzt erfahren werden. Als besonderes Bonbon: die Aufnahme des d-Moll-Klavierkonzerts von Mozart. Seine Brillanz am Flügel führt dem Hörer einen beneidenswerten Menschen vor, der Mozart und die Quantenmechanik kennt. In seinen Lebenserinnerungen hat der gut Klavier spielende Physiker Viktor Weisskopf auf das Glücksgefühl hingewiesen, das jemand erfahren kann, der sowohl mit Mozarts Musik als auch mit der Quantenmechanik umgeht und sich mit beiden auskennt - eine beneidenswerte Konstellation, wie sie nur wenigen vergönnt ist - zum Beispiel seinem Lehrer Heisenberg."
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826