Ein elitäres Wiener Internat, untergebracht in der ehemaligen Sommerresidenz der Habsburger, der Klassenlehrer ein antiquierter und despotischer Mann. Was lässt sich hier fürs Leben lernen? Till Kokorda kann weder mit dem Kanon noch mit dem snobistischen Umfeld viel anfangen. Seine Leidenschaft ist das Gamen, konkret: das Echtzeit-Strategiespiel Age of Empires 2. Nach dem Tod seines Vaters wird für ihn aus dem Hobby eine Notwendigkeit. Ohne dass jemand aus seinem Umfeld davon wüsste, ist Till mit fünfzehn eine Online-Berühmtheit, der jüngste Top-10-Spieler der Welt. Nur: wie real ist so ein Glück? Im Abschlussjahr 2020 kommt für Till, in der Schule und im Leben, alles noch einmal anders als gedacht. Tonio Schachingers Roman führt von Erfahrungen, die fast alle teilen, bis an Orte, zu denen die meisten von uns keinen Zugang haben. Dabei sind seine Schritte so überraschend, der Humor so uneitel und nahbar: Echtzeitalter ist Beispiel und Beweis für die zeitlose Kraft einer guten Geschichte. Und ein großer Gesellschaftsroman.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Rezensent Adam Soboczynski findet den Buchpreis für diesen Roman absolut verdient: Tonio Schachingers Coming-of-Age-Geschichte über einen jungen Mann ist "ausgesprochen humorvoll" und "erzählerisch reif", lobt er. Gewiss, die Lehrer sind befremdlich autoritär in diesem Roman, aber der junge Mann lernt offenbar, sich zu behaupten. Und er findet mit Computerspielen einen Rückzugsort, der früher der Literatur vorbehalten war. Ansonsten geht es um alles, was einen in der Pubertät beschäftigt: das Verhältnis zu den Eltern und die erste Liebe. Ein positives Beispiel für einen Roman, der den Zeitgeist ignoriert, findet Soboczynski.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.04.2023Einführung in eine Passion
Gaming ist mehr als eine Gemeinde in Niederösterreich: Tonio Schachingers ebenso witziger wie weiser Schul- und Spiel- und Lebensroman "Echtzeitalter".
Einmal ist in diesem Roman von einem exzessiv kiffenden Schüler die Rede, dessen Mutter als Expertin für jugendliche Suchtprävention von Talkshow zu Talkshow gereicht wird. "Geschichten, deren Symbolik zu offensichtlich erscheint", so der Kommentar des Erzählers, würden uns daran erinnern, dass all die Zufälle, "Fügungen und Wendungen, die wir aus Büchern und Filmen kennen", manchmal auch in der Realität geschehen "und uns dann nicht mehr über das Leben sagen, als Filme es tun". Für einen dreißigjährigen Autor ist das eine erstaunlich illusionslose Sicht auf das Leben wie auf die Kunst. Andererseits sorgt Tonio Schachingers Gespür für das, was man landläufig Ironie des Schicksals nennt, nicht nur für manch erhellende Erkenntnis, sondern auch für viel Kurzweil. Das Modell der zwei Welten bleibt dabei bestimmend, es erfasst auch Schule und Leben, Albtraum und Pandemie-Realität und vor allem: Alltag und Computerspielkosmos.
Wir lernen Till Kokorda, den Helden des Buches, im zarten Alter von zehn Jahren kennen, als er mit seiner Mutter ein berühmtes Wiener Internat besichtigt, das im Buch Marianum, in Wirklichkeit Theresianum heißt, eine Schule, so sagt man, wie Österreich, "akademisch mittelmäßig, ambitionslos, aber trotzdem eingebildet"; eine Institution für Reiche und "Aristos", deren Kinder sich schon in der ersten Klasse Gymnasium "so kleiden, wie sie es ihr restliches Leben über tun werden: in grüne Polohemden und braune Segelschuhe, rosa Poloblusen und weiße Jeans". Mutter und Sohn entscheiden sich dafür, und zwar für das sogenannte Halbinternat, inklusive Tagesbetreuung. Till weiß, dass er dort nicht hingehört, auch ist ihm die Mauer rund um die weitläufige Anlage nicht entgangen, Symbol der Unfreiheit seiner nächsten acht Jahre. Aber als leidenschaftlicher Konsument von Computerspielen sieht er die Welt als phantastische Benutzeroberfläche und fühlt sich erhaben über das schnöde Schulgeschehen.
Till möchte einfach bis zur Matura unauffällig durchtauchen, und das gelingt ihm auch, bis er durch sein Versagen in Französisch die Aufmerksamkeit seines Klassenvorstands auf sich zieht: Professor Dolinar ist ein Despot der alten Schule, der seine Schüler beschimpft und demütigt, sie durch Schreibaufgaben, Nachsitzen und Nichtbeachtung straft, ein im geistigen Guerillakampf gegen die moderne Zeit Gift und Galle spuckender Konservativer, für den der Niedergang der Literatur gleich nach Büchner beginnt und der bei der Wahl der Lektüre im Deutschunterricht drei "goldene Regeln" befolgt: "nichts aus dem zwanzigsten Jahrhundert, keine Übersetzungen und nichts, was nicht als Reclamheft erhältlich ist".
So erscheint"der Dolinar" als schrecklich-komische Reinkarnation des "Gott Kupfer" aus Friedrich Torbergs Roman "Der Schüler Gerber hat absolviert" (Torberg wird im Text auch genannt). Seine pechschwarze Pädagogik bleibt zwar ohne tragische Folgen, doch während Kurt Gerbers Vater nur vom Herztod bedroht ist, stirbt Tills Vater tatsächlich. Dass der Halbwüchsige damit und mit Dolinars Schikanen zurande kommt, verdankt er der hingebungsvollen Versenkung in "Age of Empires 2", ein "Echtzeit-Strategiespiel", das seine Hochblüte um die Jahrtausendwende erlebte. In "Echtzeit" führen da Spieler ihre Aktionen simultan zur Realität durch, wiederum also in einer Art zweiten Wirklichkeit, auf die der Titel "Echtzeitalter" ebenso hindeutet wie auf die Lebensintensität der Jugend.
Die Rezensentin, die mit Gaming immer nur eine Gemeinde in Niederösterreich assoziiert hat, gehört ohne Zweifel zur didaktischen Zielgruppe: Tills Eltern "sprechen über Computerspiele, wie jemand, der nicht lesen kann, über Bücher spricht, und ihre Sorgen unterscheiden sich kaum von den Sorgen derjenigen, die zur vorletzten Jahrhundertwende ins Kino gingen und fürchteten, der Zug könne aus der Leinwand über sie hinwegrollen". Till möchte seiner Mutter irgendwie vermitteln, dass es beim Gaming "nie um Gewalt geht, sondern immer um Immersion", dass er das liebt, weil es "ihm jeden Abend garantiert, was Kunst nur in ihren besten Momenten schafft", nämlich eine Gelegenheit, "das Leben zu vergessen und zu ertragen". Schachinger gelingt es wie nebenbei, diese Faszination auch der unbedarften Leserin zu vermitteln. Die Szene, in der Till die völlig ahnungslose Mutter - und somit uns - ins Spiel einführt, zählt zu den Höhepunkten des Buches. Schließlich wird sie auch in sein Doppelleben eingeweiht: Heimlich hat Till sich zum jüngsten Topspieler der Welt gemausert, zum internationalen Star der Gamer-Szene.
So ist "Echtzeitalter" nicht nur ein famoser Schulroman über Freundschaft und, natürlich, erste Liebe, ein Wienbuch mit Einblicken in ein Milieu des Statusgetues und der Wohlstandsverwahrlosung, sondern auch ein Roman über den Homo ludens als Künstler, über eine adoleszente Entwicklung in Sprüngen und auf Umwegen, über eine Flucht ins Spiel, die mitten ins Herz der Dinge führt. Man kann Schachingers Erzählweise konventionell nennen, sie beweist aber mit der Lust an Ausschmückung, Pointe und dialogischer Dynamik ebenso wie mit dem Faible für essayistische Einsprengsel ihre individuelle Notwendigkeit.
Das Geheimnis des Gelingens besteht einerseits in der perfekten Mischung von Scharfsinn und Empathie. Der Autor fühlt mit seinen Figuren und reflektiert ihr Tun, er hat einen untrüglichen Sinn für Timing, für das Stimmige und den falschen Ton und tendiert dabei eher zu Wolf Haas als zu Robert Musil. Andererseits ist Tonio Schachinger ein Meister des Subtilen. Zum Beispiel erfährt man nur indirekt, dass Tills Freundin Feli senegalesische Vorfahren und offenbar dunklere Haut hat - die Schule braucht ihre Hände für ein Foto, um Diversität zu demonstrieren. Wie schon in seinem viel beachteten Debüt, dem Fußballerporträt "Nicht wie ihr", verzichtet Schachinger auf eine grobschlächtige Verteilung von Richtig und Falsch, Gut und Böse, was das satirische Verstörungspotential erhöht. Der tyrannische Sonderling Dolinar tritt als Anwalt einer unzeitgemäßen literarischen Bildung auf und der sympathische Protagonist als ihr Verächter. Das führt zu dem komischen Effekt, dass Stifters "Brigitta" und Ebner-Eschenbachs "Krambambuli" buchstäblich zu Stafetten im Spießrutenlauf durch den Schulparcours werden und erst durch die Augen der geliebten Mitschülerin in anderem Licht erscheinen, nicht direkt in besserem, denn Feli erklärt Till, "Krambambuli" sei "unironisch und deshalb lame, und weil es lame ist, wurde es mit Tobias Moretti verfilmt und jedem Kind in Österreich vorgelesen. Aber Er lasst die Hand küssen ist cool und ironisch und funny."
Die Ebner-Eschenbach-Verehrerin möchte widersprechen und ist doch bezaubert, wie sie auch Schachingers Polemik der Seitenhiebe gegen Literaturbetrieb und Wettbewerbswesen mit Vergnügen liest. Vielleicht kommt der einnehmende nostalgische Grundton (als noch alle "AOE 2" gespielt haben! als noch alle Thomas Mann lesen mussten! als es noch das Rauchereck gab!) daher, dass der Autor die Echtzeit seiner eigenen Schulkarriere im Theresianum in jene jüngste Vergangenheit verlegt hat, in der der Matura-Jahrgang 2020 die Pandemie lieben lernte. Mag sein, dass die Geschichte gegen Ende ein bisschen zerflattert - die Freude über ein kluges, höchst amüsantes und herzerwärmendes Buch wird dadurch nicht getrübt. "Dass jeder Erfolg mehr entfremdet als der davor", will man dessen Autor keinesfalls wünschen. DANIELA STRIGL
Tonio Schachinger: "Echtzeitalter". Roman.
Rowohlt Verlag, Hamburg 2023. 368 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Gaming ist mehr als eine Gemeinde in Niederösterreich: Tonio Schachingers ebenso witziger wie weiser Schul- und Spiel- und Lebensroman "Echtzeitalter".
Einmal ist in diesem Roman von einem exzessiv kiffenden Schüler die Rede, dessen Mutter als Expertin für jugendliche Suchtprävention von Talkshow zu Talkshow gereicht wird. "Geschichten, deren Symbolik zu offensichtlich erscheint", so der Kommentar des Erzählers, würden uns daran erinnern, dass all die Zufälle, "Fügungen und Wendungen, die wir aus Büchern und Filmen kennen", manchmal auch in der Realität geschehen "und uns dann nicht mehr über das Leben sagen, als Filme es tun". Für einen dreißigjährigen Autor ist das eine erstaunlich illusionslose Sicht auf das Leben wie auf die Kunst. Andererseits sorgt Tonio Schachingers Gespür für das, was man landläufig Ironie des Schicksals nennt, nicht nur für manch erhellende Erkenntnis, sondern auch für viel Kurzweil. Das Modell der zwei Welten bleibt dabei bestimmend, es erfasst auch Schule und Leben, Albtraum und Pandemie-Realität und vor allem: Alltag und Computerspielkosmos.
Wir lernen Till Kokorda, den Helden des Buches, im zarten Alter von zehn Jahren kennen, als er mit seiner Mutter ein berühmtes Wiener Internat besichtigt, das im Buch Marianum, in Wirklichkeit Theresianum heißt, eine Schule, so sagt man, wie Österreich, "akademisch mittelmäßig, ambitionslos, aber trotzdem eingebildet"; eine Institution für Reiche und "Aristos", deren Kinder sich schon in der ersten Klasse Gymnasium "so kleiden, wie sie es ihr restliches Leben über tun werden: in grüne Polohemden und braune Segelschuhe, rosa Poloblusen und weiße Jeans". Mutter und Sohn entscheiden sich dafür, und zwar für das sogenannte Halbinternat, inklusive Tagesbetreuung. Till weiß, dass er dort nicht hingehört, auch ist ihm die Mauer rund um die weitläufige Anlage nicht entgangen, Symbol der Unfreiheit seiner nächsten acht Jahre. Aber als leidenschaftlicher Konsument von Computerspielen sieht er die Welt als phantastische Benutzeroberfläche und fühlt sich erhaben über das schnöde Schulgeschehen.
Till möchte einfach bis zur Matura unauffällig durchtauchen, und das gelingt ihm auch, bis er durch sein Versagen in Französisch die Aufmerksamkeit seines Klassenvorstands auf sich zieht: Professor Dolinar ist ein Despot der alten Schule, der seine Schüler beschimpft und demütigt, sie durch Schreibaufgaben, Nachsitzen und Nichtbeachtung straft, ein im geistigen Guerillakampf gegen die moderne Zeit Gift und Galle spuckender Konservativer, für den der Niedergang der Literatur gleich nach Büchner beginnt und der bei der Wahl der Lektüre im Deutschunterricht drei "goldene Regeln" befolgt: "nichts aus dem zwanzigsten Jahrhundert, keine Übersetzungen und nichts, was nicht als Reclamheft erhältlich ist".
So erscheint"der Dolinar" als schrecklich-komische Reinkarnation des "Gott Kupfer" aus Friedrich Torbergs Roman "Der Schüler Gerber hat absolviert" (Torberg wird im Text auch genannt). Seine pechschwarze Pädagogik bleibt zwar ohne tragische Folgen, doch während Kurt Gerbers Vater nur vom Herztod bedroht ist, stirbt Tills Vater tatsächlich. Dass der Halbwüchsige damit und mit Dolinars Schikanen zurande kommt, verdankt er der hingebungsvollen Versenkung in "Age of Empires 2", ein "Echtzeit-Strategiespiel", das seine Hochblüte um die Jahrtausendwende erlebte. In "Echtzeit" führen da Spieler ihre Aktionen simultan zur Realität durch, wiederum also in einer Art zweiten Wirklichkeit, auf die der Titel "Echtzeitalter" ebenso hindeutet wie auf die Lebensintensität der Jugend.
Die Rezensentin, die mit Gaming immer nur eine Gemeinde in Niederösterreich assoziiert hat, gehört ohne Zweifel zur didaktischen Zielgruppe: Tills Eltern "sprechen über Computerspiele, wie jemand, der nicht lesen kann, über Bücher spricht, und ihre Sorgen unterscheiden sich kaum von den Sorgen derjenigen, die zur vorletzten Jahrhundertwende ins Kino gingen und fürchteten, der Zug könne aus der Leinwand über sie hinwegrollen". Till möchte seiner Mutter irgendwie vermitteln, dass es beim Gaming "nie um Gewalt geht, sondern immer um Immersion", dass er das liebt, weil es "ihm jeden Abend garantiert, was Kunst nur in ihren besten Momenten schafft", nämlich eine Gelegenheit, "das Leben zu vergessen und zu ertragen". Schachinger gelingt es wie nebenbei, diese Faszination auch der unbedarften Leserin zu vermitteln. Die Szene, in der Till die völlig ahnungslose Mutter - und somit uns - ins Spiel einführt, zählt zu den Höhepunkten des Buches. Schließlich wird sie auch in sein Doppelleben eingeweiht: Heimlich hat Till sich zum jüngsten Topspieler der Welt gemausert, zum internationalen Star der Gamer-Szene.
So ist "Echtzeitalter" nicht nur ein famoser Schulroman über Freundschaft und, natürlich, erste Liebe, ein Wienbuch mit Einblicken in ein Milieu des Statusgetues und der Wohlstandsverwahrlosung, sondern auch ein Roman über den Homo ludens als Künstler, über eine adoleszente Entwicklung in Sprüngen und auf Umwegen, über eine Flucht ins Spiel, die mitten ins Herz der Dinge führt. Man kann Schachingers Erzählweise konventionell nennen, sie beweist aber mit der Lust an Ausschmückung, Pointe und dialogischer Dynamik ebenso wie mit dem Faible für essayistische Einsprengsel ihre individuelle Notwendigkeit.
Das Geheimnis des Gelingens besteht einerseits in der perfekten Mischung von Scharfsinn und Empathie. Der Autor fühlt mit seinen Figuren und reflektiert ihr Tun, er hat einen untrüglichen Sinn für Timing, für das Stimmige und den falschen Ton und tendiert dabei eher zu Wolf Haas als zu Robert Musil. Andererseits ist Tonio Schachinger ein Meister des Subtilen. Zum Beispiel erfährt man nur indirekt, dass Tills Freundin Feli senegalesische Vorfahren und offenbar dunklere Haut hat - die Schule braucht ihre Hände für ein Foto, um Diversität zu demonstrieren. Wie schon in seinem viel beachteten Debüt, dem Fußballerporträt "Nicht wie ihr", verzichtet Schachinger auf eine grobschlächtige Verteilung von Richtig und Falsch, Gut und Böse, was das satirische Verstörungspotential erhöht. Der tyrannische Sonderling Dolinar tritt als Anwalt einer unzeitgemäßen literarischen Bildung auf und der sympathische Protagonist als ihr Verächter. Das führt zu dem komischen Effekt, dass Stifters "Brigitta" und Ebner-Eschenbachs "Krambambuli" buchstäblich zu Stafetten im Spießrutenlauf durch den Schulparcours werden und erst durch die Augen der geliebten Mitschülerin in anderem Licht erscheinen, nicht direkt in besserem, denn Feli erklärt Till, "Krambambuli" sei "unironisch und deshalb lame, und weil es lame ist, wurde es mit Tobias Moretti verfilmt und jedem Kind in Österreich vorgelesen. Aber Er lasst die Hand küssen ist cool und ironisch und funny."
Die Ebner-Eschenbach-Verehrerin möchte widersprechen und ist doch bezaubert, wie sie auch Schachingers Polemik der Seitenhiebe gegen Literaturbetrieb und Wettbewerbswesen mit Vergnügen liest. Vielleicht kommt der einnehmende nostalgische Grundton (als noch alle "AOE 2" gespielt haben! als noch alle Thomas Mann lesen mussten! als es noch das Rauchereck gab!) daher, dass der Autor die Echtzeit seiner eigenen Schulkarriere im Theresianum in jene jüngste Vergangenheit verlegt hat, in der der Matura-Jahrgang 2020 die Pandemie lieben lernte. Mag sein, dass die Geschichte gegen Ende ein bisschen zerflattert - die Freude über ein kluges, höchst amüsantes und herzerwärmendes Buch wird dadurch nicht getrübt. "Dass jeder Erfolg mehr entfremdet als der davor", will man dessen Autor keinesfalls wünschen. DANIELA STRIGL
Tonio Schachinger: "Echtzeitalter". Roman.
Rowohlt Verlag, Hamburg 2023. 368 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Eine witzige, kühl analysierende, einfühlsame Geschichte junger Menschen im 21. Jahrhundert ... Ein herausragender Gegenwartsroman. Tobias Rüther Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 20230312
Rezensent Adam Soboczynski findet den Buchpreis für diesen Roman absolut verdient: Tonio Schachingers Coming-of-Age-Geschichte über einen jungen Mann ist "ausgesprochen humorvoll" und "erzählerisch reif", lobt er. Gewiss, die Lehrer sind befremdlich autoritär in diesem Roman, aber der junge Mann lernt offenbar, sich zu behaupten. Und er findet mit Computerspielen einen Rückzugsort, der früher der Literatur vorbehalten war. Ansonsten geht es um alles, was einen in der Pubertät beschäftigt: das Verhältnis zu den Eltern und die erste Liebe. Ein positives Beispiel für einen Roman, der den Zeitgeist ignoriert, findet Soboczynski.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»'Echtzeitalter' ist ein Hörbuch zum Eintauchen. Dabei sind es immer wieder die Einsichten und Beschreibungen des heranwachsenden Till, die dafür sorgen, dass man gerne dabei bleibt, erst recht in dem atmosphärischen Tonfall von Johannes Nussbaum.« Leonie Berger SWR 2 20240105