Zerstört, geteilt, geeint, zwischen Taumel und Triumph: Die Geschichte Europas wie Timothy Garton Ash sie erlebt hat – als Historiker, Kommentator und Zeitzeuge.
Timothy Garton Ash ist leidenschaftlicher Europäer. Schon vor 1989 wollte er sich nicht mit der Teilung des Kontinents abfinden, bis zuletzt kämpfte er gegen den Brexit. Nun schreibt er seine ganz persönliche Geschichte Europas, die 1945 mit der Stationierung seines Vaters als Besatzungssoldat in Deutschland beginnt. Er erzählt von Freunden wie Václav Havel, erinnert sich an den Mauerfall, berichtet vom Jugoslawienkrieg, der Eurokrise und dem Flüchtlingsdrama und liefert eine scharfe, eindringliche Analyse der neuesten europäischen Geschichte. Der Angriff auf die Ukraine zeigt, wie dringend wir einen freien und geeinten Kontinent brauchen – niemand verkörpert diese Idee überzeugender als Timothy Garton Ash.
»Für Europa das richtige Buch zur richtigen Zeit.« Timothy Snyder
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
"My Homelands" heißt Timothy Garton Ashs Buch im Original, ein Titel der vieldeutiger und inspirierender ist als im Deutschen. Ja, Ash ist in ganz Europa heimisch geworden, hat überall Kontakte gepflegt und spricht perfekt mehrere Sprachen, notiert Rezensent Martin Schulze Wessel, der selbst ein ausgewiesener Osteuropahistoriker ist. Bewundernd begleitet er Ash auf seinen immer aus persönlichen Erinnerungen gespeisten Streifzügen durch die europäische Geschichte und Gegenwart und verweist besonders auf ein Kapitel, in dem Ash erzählt, wie er noch zu Mauerzeiten einmal unangemeldet bei Vaclav Havel reinplatzte. Ash hat laut Schulze Wessel auch einen klaren Blick auf die politischen Problematiken seiner "Heimatländer", die Russophilie in Deutschland, die Abkehr von der liberalen Demokratie in Polen, den Brexit zuhause: Schulze Wessel bewundert auch, dass Ash es versteht, diese Probleme als Herausforderungen und nicht unbedingt als Zeichen für Schlimmeres zu beschreiben.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.08.2023Am Küchentisch mit dem zukünftigen Präsidenten
Mit Sinn für produktive Widersprüche: Timothy Garton Ash erzählt entlang persönlicher Begegnungen von europäischen Entwicklungen
In keinem Land wird die Zeitgeschichte Europas so intensiv reflektiert und publikumswirksam erzählt wie in England. Die Werke der britischen Historiker Tony Judt, Ian Kershaw und Paul Betts sind eindrucksvolle Beispiele dafür. Auch nach dem Brexit ist dieser Erzählfluss nicht abgebrochen, ganz im Gegenteil: Timothy Garton Ash, Geschichtsprofessor am St Anthony's College in Oxford, hat jetzt ein besonderes Buch geschrieben: über Europa als persönliche Geschichte.
Es handelt sich nicht um eine herkömmliche Autobiographie, sondern um ein eigenwilliges Genre. Ash macht die Geschichte Europas, die er von der Zeit der totalitären Diktaturen bis in die Gegenwart erzählt, durch seine persönlichen Erinnerungen plastisch. So verbinden sich seine individuellen Erfahrungen - seine Begegnungen mit historischen Akteuren und seine Augenzeugenbeobachtungen von Ereignissen wie der Samtenen Revolution - mit der Deutung des Geschichtsverlaufs.
Ashs Erzählung ist ebenso lehrreich wie unterhaltsam und zuweilen witzig, sie stimmt aber auch nachdenklich und enthält eindringliche Warnungen. Sie handelt von der Geschichte der europäischen Institutionen, des politischen Denkens und der großen Wendepunkte der europäischen Geschichte wie dem Jahr 1989, deren Bedeutungen Ash in persönlichen Begegnungen und im scharf beobachteten Wandel von Stimmungen abliest. Darin liegt der große Vorzug seiner Methode: Im Kleinen macht er das Große sichtbar.
Ash schöpft aus einem einzigartigen Fundus von Begegnungen, die in das Buch eingeflossen sind. Er hat amerikanische Präsidenten beraten, europäische Regierungschefs getroffen und Freundschaften mit polnischen, tschechischen und ungarischen Dissidenten gepflegt, die von den sozialistischen Regimen im Ostblock verfolgt wurden. Eines der schönsten Kapitel des Buchs erzählt von der Begegnung mit dem tschechischen Schriftsteller und späteren Staatspräsidenten Václav Havel, den Ash in der bleiernen Zeit der Achtzigerjahre einmal unangemeldet in einem Bauernhaus in Nordböhmen besuchte.
Irgendwie gelang es Ash, die Wachposten der Polizei zu umgehen. Unbemerkt von den Staatsorganen entfaltete sich am Küchentisch ein politisches und philosophisches Gespräch mit Havel: über die Anspannung des Schreibens, wenn jeden Moment das Typoskript von der Polizei beschlagnahmt werden konnte, und über die moralische Zweideutigkeit der westlichen Entspannungspolitik, die mehr auf gute Beziehungen zu den Regierungen setzte, als sie den verfolgten Dissidenten und den Menschenrechten Beachtung schenkte. Die Szene aus dem Kalten Krieg ist von einer bedrückenden Aktualität.
Ashs Geschichte beginnt mit dem völligen Ruin Europas im Zweiten Weltkrieg. Um auch diese Zeit in ihrer Erfahrungsdimension einzufangen, bedient sich Ash eines Kunstgriffs: Er spricht mit den Bewohnern zweier Dörfer - des in Niedersachsen gelegenen Orts "Westen", an dessen Befreiung sein Vater als britischer Armeeoffizier im April 1945 beteiligt gewesen war, und des westpolnischen Przysieczyn, das bis 1945 den deutschen Namen "Osten" trug - über ihre Erinnerungen an Krieg, Besatzung, Holocaust und Vertreibung. Daraus entsteht auf wenigen Seiten eine Skizze der verflochtenen Geschichte des Weltkriegs und der lokalen Erinnerungen an ihn. Nicht nur an dieser Stelle lässt Ash Gespräche einfließen, die er mit "einfachen" Leuten geführt hat.
Für Europas Weg aus dem Ruin des Weltkriegs war die Erinnerung an die Gräueltaten eine Voraussetzung. Ash spricht vom "Erinnerungsmotor", der die europäische Geschichte nach 1945 angetrieben hat. Es sind Persönlichkeiten wie Bronislaw Geremek, eine der Schlüsselfiguren für Polens Freiheitskampf in den Achtzigerjahren, oder die französische Politikerin Simone Veil, die durch die Traumata von Krieg, Besatzung und Holocaust geprägt waren, welche die europäische Politik in einem Geist des "Nie wieder" vorangetrieben haben. Die "Generation von 1939" erweitert Ash um jüngere Politiker, deren politische Laufbahn erst später begann, für die aber der Krieg der Angelpunkt ihres europäischen Engagements blieb. Auf Helmut Kohl schaut Ash nicht unkritisch, aber seine politische Leistung strahlt bei ihm heller als in mancher deutschen Darstellung.
Ashs Buch trägt im Englischen den Titel "My Homelands". Tatsächlich ist der britische Historiker in vielen europäischen Ländern durch Sprachbeherrschung, lange Aufenthalte und Freundschaften heimisch geworden. Die europäische Geschichte, die er erzählt, nimmt unterschiedliche Sichtweisen ein, die sich aus der Beschäftigung mit seinen "Heimatländern" ergeben. Daraus entsteht ein vielschichtiger und kaleidoskopartiger Text. Wer Ashs Geschichte liest, lässt die eingefahrenen Lesarten einer deutschen, englischen oder polnischen Geschichte Europas hinter sich.
Ob Großbritannien, Polen oder Deutschland, Ashs europäische "Homelands" haben in der jüngsten Zeitgeschichte sehr unterschiedliche und problematische Wege eingeschlagen: Polens einstweilige Abkehr von der liberalen Demokratie, Deutschlands Moskau-Connection bis zur "Zeitenwende", der englische Brexit. An den Debatten, die diese europäischen Prozesse begleiteten, hat Ash als politischer Kommentator teilgenommen, im Falle des Brexits als engagierter Fürsprecher des "Remain". Als Historiker zeichnet er nun die Entwicklungen nach, die zu den Weichenstellungen geführt haben, und nimmt die Herausforderungen der Gegenwart in den Blick: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, Chinas Aufstieg als globale autoritäre Macht, die Klimakrise.
Ash nimmt die Risiken der gegenwärtigen Entwicklung sehr genau wahr, lässt sich aber nicht von einem allgemeinen Krisendiskurs überwältigen. Vielmehr schreibt er Geschichte mit einem Sinn für die produktiven Widersprüche, die sich etwa in der Geschichte und Gegenwart Ostmitteleuropas beobachten lassen. Dass Polen, Vorreiter der Demokratisierung in den Achtzigerjahren, sich unter der Führung der PiS-Partei vom demokratischen Rechtsstaat abwandte, ist für ihn "zutiefst deprimierend".
Aber diese Krise der Demokratie hat für ihn auch eine andere Seite: In den Neunzigerjahren hatte Polen die Demokratie nur übernommen und von der EU vorgegebene Rechtsstaatskriterien erfüllt, jetzt, da die Polen für die Unabhängigkeit der Justiz und die Gewaltenteilung kämpfen mussten, machten sie sich die Institutionen des Verfassungsstaats wirklich zu eigen. Zum ersten Mal seit langer Zeit, so Ash, konzentriert sich der polnische Patriotismus wieder auf die Verteidigung der Verfassung.
Ashs Buch endet mit einem Kapitel über die Aussagekraft der Geschichte für die Gegenwart - zwölf Seiten, die man jedem Politiker zur Lektüre empfehlen möchte. Ashs Europäische Geschichte erzählt Geschichten, zugleich ist sie ein starkes Plädoyer für die historische Urteilskraft. MARTIN SCHULZE WESSEL
Timothy Garton Ash:
"Europa". Eine persönliche Geschichte.
Carl Hanser Verlag, München 2023. 448 S., geb., 34,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Mit Sinn für produktive Widersprüche: Timothy Garton Ash erzählt entlang persönlicher Begegnungen von europäischen Entwicklungen
In keinem Land wird die Zeitgeschichte Europas so intensiv reflektiert und publikumswirksam erzählt wie in England. Die Werke der britischen Historiker Tony Judt, Ian Kershaw und Paul Betts sind eindrucksvolle Beispiele dafür. Auch nach dem Brexit ist dieser Erzählfluss nicht abgebrochen, ganz im Gegenteil: Timothy Garton Ash, Geschichtsprofessor am St Anthony's College in Oxford, hat jetzt ein besonderes Buch geschrieben: über Europa als persönliche Geschichte.
Es handelt sich nicht um eine herkömmliche Autobiographie, sondern um ein eigenwilliges Genre. Ash macht die Geschichte Europas, die er von der Zeit der totalitären Diktaturen bis in die Gegenwart erzählt, durch seine persönlichen Erinnerungen plastisch. So verbinden sich seine individuellen Erfahrungen - seine Begegnungen mit historischen Akteuren und seine Augenzeugenbeobachtungen von Ereignissen wie der Samtenen Revolution - mit der Deutung des Geschichtsverlaufs.
Ashs Erzählung ist ebenso lehrreich wie unterhaltsam und zuweilen witzig, sie stimmt aber auch nachdenklich und enthält eindringliche Warnungen. Sie handelt von der Geschichte der europäischen Institutionen, des politischen Denkens und der großen Wendepunkte der europäischen Geschichte wie dem Jahr 1989, deren Bedeutungen Ash in persönlichen Begegnungen und im scharf beobachteten Wandel von Stimmungen abliest. Darin liegt der große Vorzug seiner Methode: Im Kleinen macht er das Große sichtbar.
Ash schöpft aus einem einzigartigen Fundus von Begegnungen, die in das Buch eingeflossen sind. Er hat amerikanische Präsidenten beraten, europäische Regierungschefs getroffen und Freundschaften mit polnischen, tschechischen und ungarischen Dissidenten gepflegt, die von den sozialistischen Regimen im Ostblock verfolgt wurden. Eines der schönsten Kapitel des Buchs erzählt von der Begegnung mit dem tschechischen Schriftsteller und späteren Staatspräsidenten Václav Havel, den Ash in der bleiernen Zeit der Achtzigerjahre einmal unangemeldet in einem Bauernhaus in Nordböhmen besuchte.
Irgendwie gelang es Ash, die Wachposten der Polizei zu umgehen. Unbemerkt von den Staatsorganen entfaltete sich am Küchentisch ein politisches und philosophisches Gespräch mit Havel: über die Anspannung des Schreibens, wenn jeden Moment das Typoskript von der Polizei beschlagnahmt werden konnte, und über die moralische Zweideutigkeit der westlichen Entspannungspolitik, die mehr auf gute Beziehungen zu den Regierungen setzte, als sie den verfolgten Dissidenten und den Menschenrechten Beachtung schenkte. Die Szene aus dem Kalten Krieg ist von einer bedrückenden Aktualität.
Ashs Geschichte beginnt mit dem völligen Ruin Europas im Zweiten Weltkrieg. Um auch diese Zeit in ihrer Erfahrungsdimension einzufangen, bedient sich Ash eines Kunstgriffs: Er spricht mit den Bewohnern zweier Dörfer - des in Niedersachsen gelegenen Orts "Westen", an dessen Befreiung sein Vater als britischer Armeeoffizier im April 1945 beteiligt gewesen war, und des westpolnischen Przysieczyn, das bis 1945 den deutschen Namen "Osten" trug - über ihre Erinnerungen an Krieg, Besatzung, Holocaust und Vertreibung. Daraus entsteht auf wenigen Seiten eine Skizze der verflochtenen Geschichte des Weltkriegs und der lokalen Erinnerungen an ihn. Nicht nur an dieser Stelle lässt Ash Gespräche einfließen, die er mit "einfachen" Leuten geführt hat.
Für Europas Weg aus dem Ruin des Weltkriegs war die Erinnerung an die Gräueltaten eine Voraussetzung. Ash spricht vom "Erinnerungsmotor", der die europäische Geschichte nach 1945 angetrieben hat. Es sind Persönlichkeiten wie Bronislaw Geremek, eine der Schlüsselfiguren für Polens Freiheitskampf in den Achtzigerjahren, oder die französische Politikerin Simone Veil, die durch die Traumata von Krieg, Besatzung und Holocaust geprägt waren, welche die europäische Politik in einem Geist des "Nie wieder" vorangetrieben haben. Die "Generation von 1939" erweitert Ash um jüngere Politiker, deren politische Laufbahn erst später begann, für die aber der Krieg der Angelpunkt ihres europäischen Engagements blieb. Auf Helmut Kohl schaut Ash nicht unkritisch, aber seine politische Leistung strahlt bei ihm heller als in mancher deutschen Darstellung.
Ashs Buch trägt im Englischen den Titel "My Homelands". Tatsächlich ist der britische Historiker in vielen europäischen Ländern durch Sprachbeherrschung, lange Aufenthalte und Freundschaften heimisch geworden. Die europäische Geschichte, die er erzählt, nimmt unterschiedliche Sichtweisen ein, die sich aus der Beschäftigung mit seinen "Heimatländern" ergeben. Daraus entsteht ein vielschichtiger und kaleidoskopartiger Text. Wer Ashs Geschichte liest, lässt die eingefahrenen Lesarten einer deutschen, englischen oder polnischen Geschichte Europas hinter sich.
Ob Großbritannien, Polen oder Deutschland, Ashs europäische "Homelands" haben in der jüngsten Zeitgeschichte sehr unterschiedliche und problematische Wege eingeschlagen: Polens einstweilige Abkehr von der liberalen Demokratie, Deutschlands Moskau-Connection bis zur "Zeitenwende", der englische Brexit. An den Debatten, die diese europäischen Prozesse begleiteten, hat Ash als politischer Kommentator teilgenommen, im Falle des Brexits als engagierter Fürsprecher des "Remain". Als Historiker zeichnet er nun die Entwicklungen nach, die zu den Weichenstellungen geführt haben, und nimmt die Herausforderungen der Gegenwart in den Blick: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, Chinas Aufstieg als globale autoritäre Macht, die Klimakrise.
Ash nimmt die Risiken der gegenwärtigen Entwicklung sehr genau wahr, lässt sich aber nicht von einem allgemeinen Krisendiskurs überwältigen. Vielmehr schreibt er Geschichte mit einem Sinn für die produktiven Widersprüche, die sich etwa in der Geschichte und Gegenwart Ostmitteleuropas beobachten lassen. Dass Polen, Vorreiter der Demokratisierung in den Achtzigerjahren, sich unter der Führung der PiS-Partei vom demokratischen Rechtsstaat abwandte, ist für ihn "zutiefst deprimierend".
Aber diese Krise der Demokratie hat für ihn auch eine andere Seite: In den Neunzigerjahren hatte Polen die Demokratie nur übernommen und von der EU vorgegebene Rechtsstaatskriterien erfüllt, jetzt, da die Polen für die Unabhängigkeit der Justiz und die Gewaltenteilung kämpfen mussten, machten sie sich die Institutionen des Verfassungsstaats wirklich zu eigen. Zum ersten Mal seit langer Zeit, so Ash, konzentriert sich der polnische Patriotismus wieder auf die Verteidigung der Verfassung.
Ashs Buch endet mit einem Kapitel über die Aussagekraft der Geschichte für die Gegenwart - zwölf Seiten, die man jedem Politiker zur Lektüre empfehlen möchte. Ashs Europäische Geschichte erzählt Geschichten, zugleich ist sie ein starkes Plädoyer für die historische Urteilskraft. MARTIN SCHULZE WESSEL
Timothy Garton Ash:
"Europa". Eine persönliche Geschichte.
Carl Hanser Verlag, München 2023. 448 S., geb., 34,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Garton Ashs Erzählung ist ebenso lehrreich wie unterhaltsam und zuweilen witzig, sie stimmt aber auch nachdenklich und enthält eindringliche Warnungen. (...) Ashs Europäische Geschichte erzählt Geschichten, zugleich ist sie ein starkes Plädoyer für die historische Urteilskraft." Martin Schulze, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.08.23
"Sein neues Buch zeigt Timothy Garton Ash einmal mehr als Mann der nüchternen, klugen Analyse und zugleich als einen leidenschaftlichen Europäer, den die Idee von einem freien und ungeteilten Kontinent antreibt." Holger Heimann, NZZ am Sonntag, 25.06.23
"Es gibt keine literarischen oder akademisch-historiografischen Arbeiten über die Entwicklungen Europas in den letzten 40 Jahren, die sich an Durchblick, Engagement und Formulierungskunst mit dieser Studie messen können." Paul Michael Lützeler, Tagesspiegel, 24.05.23
"Das neue Buch von Timothy Garton Ash ist ein Musterbeispiel für eine aus einer engagierten Teilnehmerperspektive, einem mitleidenden und urteilenden Blickwinkel verfassten Geschichte unseres Kontinents. 'Europa' als politisches Projekt zu erkennen, hilft dieses ebenso anregende wie spannende Buch." Micha Brumlik, taz, 26.04.23
"Die Nachkriegszeit und die Nachwendezeit enden mit dem neuen Krieg, so Garton Ash. Was kommt, kann ein Historiker nicht vorhersagen, aber einen Eindruck davon, was Europa einmal gewesen ist, vermittelt er brillant." Mara Delius, Die Welt, 23.04.23
"In 'Europa' ringt Timothy Garton Ash um Positionen in der gegenwärtigen Krise ... Es ist ein persönlicher Rückblick die europäische Integration, angereichert mit alten Tagebucheinträgen, die den Historiker als emotionalen Teilnehmer der Geschichte zeigen." Thomas Zaug, Neue Züricher Zeitung, 19.04.23
"Wie konnte ein so einleuchtendes Glück wie die EU so in die Krise geraten? Timothy Garton Ash wagt in seinem mitreißend persönlichen Buch "Europa" einige unbehagliche Antworten." Gustav Seibt, SZ Online, 17.04.23
"Dieses Buch, das zahlreiche historische Erfahrungen bündelt, ist sehr lehrreich." Catrin Stövesand, DLF Andruck, 17.04.23
"Sein neues Buch zeigt Timothy Garton Ash einmal mehr als Mann der nüchternen, klugen Analyse und zugleich als einen leidenschaftlichen Europäer, den die Idee von einem freien und ungeteilten Kontinent antreibt." Holger Heimann, NZZ am Sonntag, 25.06.23
"Es gibt keine literarischen oder akademisch-historiografischen Arbeiten über die Entwicklungen Europas in den letzten 40 Jahren, die sich an Durchblick, Engagement und Formulierungskunst mit dieser Studie messen können." Paul Michael Lützeler, Tagesspiegel, 24.05.23
"Das neue Buch von Timothy Garton Ash ist ein Musterbeispiel für eine aus einer engagierten Teilnehmerperspektive, einem mitleidenden und urteilenden Blickwinkel verfassten Geschichte unseres Kontinents. 'Europa' als politisches Projekt zu erkennen, hilft dieses ebenso anregende wie spannende Buch." Micha Brumlik, taz, 26.04.23
"Die Nachkriegszeit und die Nachwendezeit enden mit dem neuen Krieg, so Garton Ash. Was kommt, kann ein Historiker nicht vorhersagen, aber einen Eindruck davon, was Europa einmal gewesen ist, vermittelt er brillant." Mara Delius, Die Welt, 23.04.23
"In 'Europa' ringt Timothy Garton Ash um Positionen in der gegenwärtigen Krise ... Es ist ein persönlicher Rückblick die europäische Integration, angereichert mit alten Tagebucheinträgen, die den Historiker als emotionalen Teilnehmer der Geschichte zeigen." Thomas Zaug, Neue Züricher Zeitung, 19.04.23
"Wie konnte ein so einleuchtendes Glück wie die EU so in die Krise geraten? Timothy Garton Ash wagt in seinem mitreißend persönlichen Buch "Europa" einige unbehagliche Antworten." Gustav Seibt, SZ Online, 17.04.23
"Dieses Buch, das zahlreiche historische Erfahrungen bündelt, ist sehr lehrreich." Catrin Stövesand, DLF Andruck, 17.04.23