Romantisches Jena
Hohe Qualtität lieferte Wulf schon bei ihrem Humboldt-Buch. Und so verwundert es auch nicht, dass selbst der große Alexander, der nur wenige Monate bei seinem Bruder in Jena verweilte und Goethe traf auch thematisiert wird. Ja, ich habe vom alten Dichter gelernt, dass er sich
zwar schon immer für die Naturwissenschaft begeisterte, mit Alexander aber erstmals einen ädequaten…mehrRomantisches Jena
Hohe Qualtität lieferte Wulf schon bei ihrem Humboldt-Buch. Und so verwundert es auch nicht, dass selbst der große Alexander, der nur wenige Monate bei seinem Bruder in Jena verweilte und Goethe traf auch thematisiert wird. Ja, ich habe vom alten Dichter gelernt, dass er sich zwar schon immer für die Naturwissenschaft begeisterte, mit Alexander aber erstmals einen ädequaten Gesprächspartner hatte.
Wer Goethe sagt, muss auch Schiller sagen, der im Gegensatz zum alten Meister, lange Jahre seinen Hauptwohnsitz in Jena hatte, bevor ans Theater nach Weimar zog. Schiller war immer krank, jedoch wie dieses kluge Buch lehrt, kein Hypochonder, sondern ein Überlebenskünstler. Die Autopsie nach seinem Tod zeigte nämlich, dass sein Leben einem Wunder gleich kam.
Überhaupt unterscheidet das 18. Jahrhundert sich von heute am meisten dadurch, dass viel mehr Kinder starben. Dennoch fielen die Eltern immer in Trauer. Am meisten litt die Jenaer Romantik unter dem Tod der junge Auguste, die nicht an der Ruhr sondern an der falschen Behandlung ihres Arztes in Bad Bocklet gestorben ist.
Auguste war das älteste Kind von Caroline geb. Michaelis, einem Philologen aus Göttingen, verwitwete Böhmert (Vater von Auguste), geschiedene Schlegel, also bei ihrem Tod mit Schelling verheiratet. In ihren Haushalt, die als einzige der Romantiker die Mainzer Republik live miterlebt hatte, und dank ihres Mannes August Wilhelm Schlegel wieder in die Gesellschaft integriert wurde, kehren die anderen Personen zum Gespräch ein. Und der große Goethe, der ja selbst bis zu den napoleonschen Kriege keine Ehe geführt hatte, muss helfen, als sie sich von Schlegel trennt, um mit Schelling zusammenzuleben. Schiller gehörte nicht zu den Romantikern, weil Friedrich Schlegel seine „Horen“ abschlägig rezensiert hatte und Bruder August Wilhelm zu ihm hielt.
Entgegen meiner Rezension geht die Autorin chronologisch vor. Eine gute Wahl. Zuerst kam Fichte nach Jena und, als dieser längst von der Uni geflogen war, und sogar schon Schelling und Schlegel die Stadt verlassen hatten, kam Hegel.
Doch die Philosophie ist nur ein Thema von vielen. Viel wichtiger ist Wulf das Klima in der Kleinstadt der Gelehrten und der Tratsch und Eifersucht unter ihnen. Novalis hat es gut getroffen. Er ist früh gestorben und bleibt als Romantiker in Erinnerung. Und hätte es den Winter 1799, der so eisig kalt war und die Handelnden krank machte, nicht gegeben, dann wäre die Geschichtsschreibung heute wohl eine andere.
Ich will nicht ausschließen, die ein oder anderen ausgelassen zu haben, wie Dorothea Veil, die Frau Friedrichs, aber auch so entsteht der Eindruck eines überzeugenden Buches, aus dem ich viel gelernt habe. 5 Sterne und Bestes Sachbuch des bisherigen Jahres 2023.
Zitate:
Friedrich Schlegels einziges Ziel war es, zu lesen, zu denken und zu schreiben. Die besten Köpfe […] würden durch eine konventionelle Berufswahl verkümmern. (136f)
Meine einzig Religion ist die,
Daß ich liebe schöne Knie,
Volle Brust und schlanke Hüften,
Dazu Blumen mit süßen Düften,
Aller Lust voll Nahrung,
Aller Liebe süße Gewahrung.
(Gedicht von Schelling, 292)