Wir werden überschwemmt: unsere Smartphones vibrieren bei jeder Headline, unsere Aufmerksamkeit wird besonders vom Schrillen, Extremen und Exotischen eingefangen. Ob in Wirtschaft, Politik, Bildung, überall Kurzwahrheiten im Sekundentakt. Doch was bitte, ist jetzt wichtig? Was stimmt überhaupt? Und ist es uns wirklich wichtig, ob es stimmt? Wer versteht noch das Ganze? Gunter Dueck nimmt uns mit in den Dschungel an der Hirn-Quickie-Front. Wir drohen den Überblick zu verlieren und entwickeln im Wrestling der Extreme eine ungekannte Vertrauenssehnsucht. Wie erhalten wir unsere Urteilsfähigkeit,…mehr
Wir werden überschwemmt: unsere Smartphones vibrieren bei jeder Headline, unsere Aufmerksamkeit wird besonders vom Schrillen, Extremen und Exotischen eingefangen. Ob in Wirtschaft, Politik, Bildung, überall Kurzwahrheiten im Sekundentakt. Doch was bitte, ist jetzt wichtig? Was stimmt überhaupt? Und ist es uns wirklich wichtig, ob es stimmt? Wer versteht noch das Ganze? Gunter Dueck nimmt uns mit in den Dschungel an der Hirn-Quickie-Front. Wir drohen den Überblick zu verlieren und entwickeln im Wrestling der Extreme eine ungekannte Vertrauenssehnsucht. Wie erhalten wir unsere Urteilsfähigkeit, wie werden wir zu Kosmopoliten der neuen weiten Welt, die uns zugänglich geworden ist?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Gunter Dueck war Mathematikprofessor und bis August 2011 Chief Technology Officer bei IBM. Seitdem lebt er im Unruhestand. Er arbeitet als Autor, Blogger, Netzaktivist, Business Angel und Speaker und widmet sich weiterhin unverdrossen der Weltverbesserung. Bei Campus erschienen seine Bücher »Das Neue und seine Feinde« (2013), »Schwarmdumm« (2015), »Flachsinn« (2017), »Heute schon einen Prozess optimiert?« (2020) und »Keine Sinnfragen, bitte!« (2022).
Inhaltsangabe
Inhalt Einleitung 7 Von früheren Machtwelten zum Aufmerksamkeitsbasar 17 Das Panopticon - Kontrolle und Inspektion 19 Das Attracticon - Aufmerksamkeit dringend erbeten! 25 Das Analyticon - personalisierter Service oder Betrug? 29 Im Panopticon droht Unfreiheit - im Attracticon blüht der Flachsinn33 Die heutigen Autoritäten verharren ungläubig-ratlos im Alten36 Keine Zeit - das Neue kann nicht mehr aushärten 38 Du und ich im Netz45 Die Kompetenz phatischer Kommunikation47 Tl;dr/tl;dw - bitte kurz fassen - SOS - keine Zeit! 56 Dumm - grob - geil - laut - abstoßend - berührend - genial 60 Wir müssen alles schnell auf den Punkt bringen 62 Spam! Spam! Spam! Unsere Aufmerksamkeit hat Grenzen! 69 Triumph der Oberflächlichkeit - "Noobs!"76 Algorithmen berechnen, wer wir sind und was wir wahrnehmen sollen 85 People Analytics 87 Überall Reputation Management93 Attraktologie - Aufmerksamkeit zu Geld machen 99 Von Suchmaschinenoptimierung bis Manipulation106 Netzcommunities, Filterblasen und das Ende des Common Sense113 Ende eines jeglichen Common Sense?115 Heilserwartungen gegen Ohnmachtsklage 120 Wir sitzen in den eigenen Filterblasen 123 Sudelgebiete - Plätze zum Austoben 125 Schwelgen im flachgeistigen Durcheinander 130 Castingshows bestimmen Werte und Umgangsformen auch im Netz136 Tabuverletzungsklamauk138 Die Strategien der Aufmerksamkeitsprofis143 Das trügerische Geschäft mit Cargo-Kulten und Heilslehren 145 Inflation der Appelle, Kampagnen und Programme157 Signaling von Verantwortung und Meisterschaft 172 Cargo-Kulte rund um Signaling - fast wie Business-Pornografie180 Profi-Profitieren von Hypestorms, Shitstorms und dem Kippen der Stimmung184 Die kommerziellen Medien als Zocker mit Aufmerksamkeitsschwankungen 196 Die unsichtbare Hand der Aufmerksamkeit - besser die Geißel 200 Befreien wir unsere Aufmerksamkeit! 205 AQ - die Attraktionsintelligenz 209 "Medienkompetenz" und Bildung - Erkennen können, was wertvoll ist215 Die Kompetenz guter Aufmerksamkeits-Allokation218 Kultur im Netz - Tiefsinn-Oasen zwischen die Seichtgebiete! 222 Folgt den Stream Smarts!230 Neue Stärken entwickeln - Raus! Raus! 234 Empowerment - zurück zur Selbstbestimmung!238 Auf ins Culture Valley! 249 Literatur261 Bildnachweis 262
Inhalt Einleitung 7 Von früheren Machtwelten zum Aufmerksamkeitsbasar 17 Das Panopticon - Kontrolle und Inspektion 19 Das Attracticon - Aufmerksamkeit dringend erbeten! 25 Das Analyticon - personalisierter Service oder Betrug? 29 Im Panopticon droht Unfreiheit - im Attracticon blüht der Flachsinn33 Die heutigen Autoritäten verharren ungläubig-ratlos im Alten36 Keine Zeit - das Neue kann nicht mehr aushärten 38 Du und ich im Netz45 Die Kompetenz phatischer Kommunikation47 Tl;dr/tl;dw - bitte kurz fassen - SOS - keine Zeit! 56 Dumm - grob - geil - laut - abstoßend - berührend - genial 60 Wir müssen alles schnell auf den Punkt bringen 62 Spam! Spam! Spam! Unsere Aufmerksamkeit hat Grenzen! 69 Triumph der Oberflächlichkeit - "Noobs!"76 Algorithmen berechnen, wer wir sind und was wir wahrnehmen sollen 85 People Analytics 87 Überall Reputation Management93 Attraktologie - Aufmerksamkeit zu Geld machen 99 Von Suchmaschinenoptimierung bis Manipulation106 Netzcommunities, Filterblasen und das Ende des Common Sense113 Ende eines jeglichen Common Sense?115 Heilserwartungen gegen Ohnmachtsklage 120 Wir sitzen in den eigenen Filterblasen 123 Sudelgebiete - Plätze zum Austoben 125 Schwelgen im flachgeistigen Durcheinander 130 Castingshows bestimmen Werte und Umgangsformen auch im Netz136 Tabuverletzungsklamauk138 Die Strategien der Aufmerksamkeitsprofis143 Das trügerische Geschäft mit Cargo-Kulten und Heilslehren 145 Inflation der Appelle, Kampagnen und Programme157 Signaling von Verantwortung und Meisterschaft 172 Cargo-Kulte rund um Signaling - fast wie Business-Pornografie180 Profi-Profitieren von Hypestorms, Shitstorms und dem Kippen der Stimmung184 Die kommerziellen Medien als Zocker mit Aufmerksamkeitsschwankungen 196 Die unsichtbare Hand der Aufmerksamkeit - besser die Geißel 200 Befreien wir unsere Aufmerksamkeit! 205 AQ - die Attraktionsintelligenz 209 "Medienkompetenz" und Bildung - Erkennen können, was wertvoll ist215 Die Kompetenz guter Aufmerksamkeits-Allokation218 Kultur im Netz - Tiefsinn-Oasen zwischen die Seichtgebiete! 222 Folgt den Stream Smarts!230 Neue Stärken entwickeln - Raus! Raus! 234 Empowerment - zurück zur Selbstbestimmung!238 Auf ins Culture Valley! 249 Literatur261 Bildnachweis 262
Rezensionen
»Die Schlussfolgerung des Vordenkers: Die Attraktionsintelligenz ist zu wichtig geworden im Vergleich zur Emotionalen Intelligenz. Wir sollten uns vom Ringen um Aufmerksamkeit befreien und kulturelle Errungenschaften auch im Internet leichter zugänglich machen.«, Handelsblatt Online, 23.03.2017 »Es ist messerscharf beobachtet, mitunter lustig, klug dargelegt und schmerzhaft entlarvend.« Andreas Harms, Das Investment, 09.05.2017 »Das Netz ist eine Spielwiese für Provokateure, und der nächste Hype kommt bestimmt. Wer will schon bei der Sache bleiben? Der Mathematiker Gunter Dueck erklärt, warum das so schwierig ist.« Anna Gyapjas, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.05.2017 »Das Buch ist eine scharfe, aber berechtigte Tirade gegen die fortschreitende Verblödung der Massen, den zunehmenden Stumpfsinn in den modernen Medien aller Art und unsere Ausbeutung als Klickvieh.« Robert Fieten, Beschaffung aktuell, 03.08.2017 »Dunter Dueck, Netzaktivist und Ex-Cheftechnologe bei IBM, entlarvt [...] bissig und mit Leichtigkeit das Geschäft mit den News und zeigt, wie man echten Inhalt erkennt.«, Jolie, 11.04.2017 »Wer Duecks Buch liest, denkt an manchen Zeitgenossen, nicht zufällig auch an den Präsidenten eines der wichtigsten Staaten der Welt. Das Buch ist nicht belehrend, sondern provokativ, intelligent, witzig und sogar stellenweise charmant geschrieben.« Roland Mischke, Nürnberger Nachrichten, 10.04.2017 »Ein Buch für Wissensarbeiter, die sich nicht von niederschmetternd banalen Digitalrealitäten frustrieren lassen wollen.« Peter Felixberger, brand eins Consulting, 22.05.2017 »Es lohnt sich nicht nur, Dueck zuzuhören, sondern noch mehr, ihn zu lesen. Er beherrscht die Kunst, komplizierte Dinge in einfachen Worten und lesbaren Text zu fassen. Natürlich ist Dueck, dafür schätzen ihn seine Leser, dabei auch sehr unterhaltsam.« Andreas Matz, Hamburger Abendblatt, 25.02.2017 »Was macht das Netz eigentlich mit uns? Der ehemalige IBM-Deutschland CTO Gunter Dueck sagt: Gerade macht es uns vor allem kaputt. Er plädiert für ungewöhnliche Lösungen.« Hendrik Lehmann, Der Tagesspiegel, 04.03.2017 »Mit 'Flachsinn' bezeichnet Gunter Dueck das kalkulierte Flache, Sensationelle, Emotionale, Lärmende und Verführende zum Zweck der Aufmerksamkeitsverwertung. In seinem neuen Buch ruft er dazu auf, eine neue Kultur des Tiefsinns zu etablieren.« Daniela Furkel, Personalmagazin, 03.04.2017 »Mit 'Flachsinn' ist Gunter Dueck erneut ein ungemein inspirierendes, nachdenkliches und zugleich auch streckenweise witziges Buch gelungen. Vor allem aber ist es eins: ein wichtiges Buch.« Damian Sicking, Roter Reiter, 13.03.2017…mehr
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826