Hat die Liebe ein Verfallsdatum?
Den Eindruck erweckt Tom Liehr. Er erzählt in erster Linie die über zwanzig Jahre währende Liebesgeschichte zwischen Marie und Clemens und an zweiter Stelle die Schwierigkeiten der Kulturszene, die sich seit einiger Zeit aus Angst vor Diskriminierungsvorwürfen zu
Überkorrektheit in den künstlerischen Aussagen nötigt.
Marie und Clemens sind Bildungsbürger aus…mehrHat die Liebe ein Verfallsdatum?
Den Eindruck erweckt Tom Liehr. Er erzählt in erster Linie die über zwanzig Jahre währende Liebesgeschichte zwischen Marie und Clemens und an zweiter Stelle die Schwierigkeiten der Kulturszene, die sich seit einiger Zeit aus Angst vor Diskriminierungsvorwürfen zu Überkorrektheit in den künstlerischen Aussagen nötigt.
Marie und Clemens sind Bildungsbürger aus dem Berlin der Gegenwart, dessen Lokalkolorit kenntnisreich beschrieben wird. Sie sind gutaussehend, beruflich erfolgreich, von sich selbst sehr eingenommen und denken recht abfällig über Menschen in ihrem Umfeld, die sie für hässlich, unkultiviert oder selbstgerecht halten. Marie ist neben ihrer Anwaltstätigkeit politisch für den Umweltschutz aktiv und Clemens ist Comedian, was sie natürlich von Durchschnittsmenschen abhebt... Tom Liehr skizziert ihre Wahrnehmungen und Interpretationen mal wie Fakten, worin womöglich sein Verständnis mitschwingt, und dann wieder ironisch bis boshaft.
Die große Liebe zwischen beiden, deren Anfang mit großer Überzeugungskraft sehr strahlend und liebevoll beschrieben wird, verliert mit den Jahren ihren Glanz. Die gegenseitige sexuelle Anziehungskraft, auf die beide nicht nur sehr großen Wert legen sondern die für sie auch gleichbedeutend mit Liebe zu sein scheint, lässt nach und beide entschließen sich zur Trennung. Diese Erosion der Gefühle wird aus meiner Sicht weniger ausführlich und damit weniger nachvollziehbar beschrieben, so dass die bereits im Klappentext angekündigte Trennung und deren Begründung trotzdem überrascht. Auch beide Protagonisten spüren ihren emotionalen Nachhall noch lange, sind jedoch von der Richtigkeit ihrer Entscheidung überzeugt.
Verständlicher als das Ende der Liebesgeschichte fand ich die geschilderten Sorgen um die Kunst- und Meinungsfreiheit, da die Vorbehalte zeitweise auch Clemens' Existenz bedrohen, sowie sein Hadern mit der Selbstzensur, die sich Kulturschaffende und Veranstalter aus Angst vor potentieller, zum Teil völlig übertriebener oder ungerechtfertigter Kritik in klassischen sowie sozialen Medien auferlegen. Diesen Passagen des Romans fehlt der sonst oft überwiegende humorvoll-bissige Tonfall. Sie sind ernsthafter und zeichnen sehr authentisch die persönliche Betroffenheit des Autors nach.
Die anfängliche Frage würde ich mit "Nein" beantworten. Ich halte das Ende einer Liebe nicht für unausweichlich. Aber ich habe den Roman trotzdem genossen; er ist sehr eloquent geschrieben und auch in seinen häufigen Lästereien, die auf einer scharfen Beobachtungsgabe fußen, unterhaltsam. Erhellend waren zudem die Einblicke in die Comedyszene, sowohl in Bezug auf die fachlichen Informationen als auch hinsichtlich der Sorgen und Schwierigkeiten, die die Branche umtreiben.
Insgesamt ist es ein vielschichtiges Buch für Leser, die sich nicht durch Humor von der geäußerten Kritik an kulturellen, sozialen und politischen Missständen ablenken lassen.